"T-O-Schema" meaning in Deutsch

See T-O-Schema in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: teːˈʔoːˌʃeːma Audio: De-T-O-Schema.ogg Forms: das T-O-Schema [nominative, singular], des T-O-Schemas [genitive, singular], dem T-O-Schema [dative, singular], das T-O-Schema [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus der Zeichengruppe T-O als Bestimmungswort und Schema als Grundwort
  1. Schema alter Weltkarten, bei denen die gesamte bekannte Welt in einem Kreis (= Erdkreis: O) eingeschlossen ist und durch ein T (für Mittelmeer, Nil und Don) in die drei Erdteile Asien, Afrika und Europa eingeteilt wird
    Sense id: de-T-O-Schema-de-noun-9KVoylz6
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Radkarte, T-O-Karte

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radkarte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "T-O-Karte"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Zeichengruppe T-O als Bestimmungswort und Schema als Grundwort",
  "forms": [
    {
      "form": "das T-O-Schema",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des T-O-Schemas",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem T-O-Schema",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das T-O-Schema",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "T-O-Sche·ma",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Christof Hamann, Alexander Honold",
          "isbn": "978-3-8031-3634-3",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Klaus Wagenbach Verlag",
          "ref": "Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 106.",
          "text": "„Der bewohnte Teil der Erde, Ökumene genannt, erscheint darauf meistens dreigeteilt; das üblicherweise angewandte Modell war das sogenannte T-O-Schema, dessen Aufbau auf Isidor von Sevilla zurückgeht: In einen Kreis, bei dem der Osten respektive der Orient oben steht, ist ein T eingefügt, das einerseits für das Kreuz Christi, andererseits für die Grenzen zwischen den drei Kontinenten steht.“",
          "title": "Kilimandscharo",
          "title_complement": "Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Fritz René Alleman und andere",
          "isbn": "3-14-508852-1",
          "place": "Braunschweig",
          "publisher": "Westermann",
          "ref": "Fritz René Alleman und andere: Diercke-Universalatlas. Westermann, Braunschweig 1984, ISBN 3-14-508852-1 , Seite 64.",
          "text": "„Das einfache T-O-Schema wird seit dem 12. Jahrhundert allmählich mit geographischen Namen und mythischen Details mehr oder weniger umfangreich gefüllt und entwickelt sich zur inhaltsreichen Darstellung des bewohnten Teils der Erde (…).“",
          "title": "Diercke-Universalatlas",
          "year": "1984"
        },
        {
          "ref": "Ute Schneider: Weltbilder auf Karten, Bundeszentrale für politische BIldung, 28.12.2005. Aufgerufen am 23.2.14.",
          "text": "„Es ist das so genannte T-O Schema, dem zahlreiche mittelalterliche Karten folgen.“"
        },
        {
          "ref": "T O - Schema einer Weltkarte, 9. Jh., Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln. Aufgerufen am 23.2.14.",
          "text": "„Das TO-Schema war jahrhundertelang dominierende Grundstruktur für Erddarstellungen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schema alter Weltkarten, bei denen die gesamte bekannte Welt in einem Kreis (= Erdkreis: O) eingeschlossen ist und durch ein T (für Mittelmeer, Nil und Don) in die drei Erdteile Asien, Afrika und Europa eingeteilt wird"
      ],
      "id": "de-T-O-Schema-de-noun-9KVoylz6",
      "raw_tags": [
        "Geographie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "teːˈʔoːˌʃeːma"
    },
    {
      "audio": "De-T-O-Schema.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-T-O-Schema.ogg/De-T-O-Schema.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-T-O-Schema.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "T-O-Schema"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Radkarte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "T-O-Karte"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Zeichengruppe T-O als Bestimmungswort und Schema als Grundwort",
  "forms": [
    {
      "form": "das T-O-Schema",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des T-O-Schemas",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem T-O-Schema",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das T-O-Schema",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "T-O-Sche·ma",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Christof Hamann, Alexander Honold",
          "isbn": "978-3-8031-3634-3",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Klaus Wagenbach Verlag",
          "ref": "Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 106.",
          "text": "„Der bewohnte Teil der Erde, Ökumene genannt, erscheint darauf meistens dreigeteilt; das üblicherweise angewandte Modell war das sogenannte T-O-Schema, dessen Aufbau auf Isidor von Sevilla zurückgeht: In einen Kreis, bei dem der Osten respektive der Orient oben steht, ist ein T eingefügt, das einerseits für das Kreuz Christi, andererseits für die Grenzen zwischen den drei Kontinenten steht.“",
          "title": "Kilimandscharo",
          "title_complement": "Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Fritz René Alleman und andere",
          "isbn": "3-14-508852-1",
          "place": "Braunschweig",
          "publisher": "Westermann",
          "ref": "Fritz René Alleman und andere: Diercke-Universalatlas. Westermann, Braunschweig 1984, ISBN 3-14-508852-1 , Seite 64.",
          "text": "„Das einfache T-O-Schema wird seit dem 12. Jahrhundert allmählich mit geographischen Namen und mythischen Details mehr oder weniger umfangreich gefüllt und entwickelt sich zur inhaltsreichen Darstellung des bewohnten Teils der Erde (…).“",
          "title": "Diercke-Universalatlas",
          "year": "1984"
        },
        {
          "ref": "Ute Schneider: Weltbilder auf Karten, Bundeszentrale für politische BIldung, 28.12.2005. Aufgerufen am 23.2.14.",
          "text": "„Es ist das so genannte T-O Schema, dem zahlreiche mittelalterliche Karten folgen.“"
        },
        {
          "ref": "T O - Schema einer Weltkarte, 9. Jh., Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln. Aufgerufen am 23.2.14.",
          "text": "„Das TO-Schema war jahrhundertelang dominierende Grundstruktur für Erddarstellungen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schema alter Weltkarten, bei denen die gesamte bekannte Welt in einem Kreis (= Erdkreis: O) eingeschlossen ist und durch ein T (für Mittelmeer, Nil und Don) in die drei Erdteile Asien, Afrika und Europa eingeteilt wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geographie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "teːˈʔoːˌʃeːma"
    },
    {
      "audio": "De-T-O-Schema.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-T-O-Schema.ogg/De-T-O-Schema.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-T-O-Schema.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "T-O-Schema"
}

Download raw JSONL data for T-O-Schema meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.