See Täufling in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.\n:Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs taufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling (plus Umlaut)", "forms": [ { "form": "der Täufling", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Täuflinge", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Täuflings", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Täuflinge", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Täufling", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Täuflingen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Täufling", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Täuflinge", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Täuf·ling", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Asfa-Wossen Asserate", "edition": "3.", "isbn": "978-3-596-17313-6", "place": "Frankfurt", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6 , Seite 37.", "text": "„In Äthiopien ist es Brauch, den Täufling mit dem ganzen Körper ins Taufbecken zu tauchen.“", "title": "Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb", "year": "2014" }, { "author": "Angela Bajorek", "isbn": "978-3-550-08125-5", "place": "Berlin", "publisher": "Ullstein", "ref": "Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 203. Polnisches Original 2015.", "text": "„Auf dem Bild sieht man einen Pfarrer, der einem Täufling mit dem Hammer ein Kreuz in den Bauchnabel treibt.“", "title": "Wer fast nichts braucht, hat alles", "title_complement": "Janosch. Die Biographie", "year": "2016" }, { "author": "Christian Graf von Krockow", "edition": "11.", "isbn": "3-421-06396-6", "place": "Stuttgart/München", "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt", "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 144. Erstauflage 1988.", "text": "„Oma Kreft allerdings schüttelt den Kopf, nachdem sie abwechselnd den Täufling und seine Urgroßmutter gemustert hat.“", "title": "Die Stunde der Frauen", "title_complement": "Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow", "year": "2000" }, { "author": "Marc Steadman", "comment": "englische Originalausgabe 1970", "isbn": "3-596-22489-6", "pages": "294", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 294 (englische Originalausgabe 1970) .", "text": "„Da steht er vor ihnen mit dem Kind, das getauft werden soll, und vielleicht hilft ihm Dr. Deering oder sonst ein anderer Diakon beim Eintauchen des Täuflings.“", "title": "Schwarze Chronik", "title_complement": "Ein Südstaaten-Dekameron", "translator": "Elisabeth Schnack", "year": "1980" } ], "glosses": [ "jemand, der getauft wird" ], "id": "de-Täufling-de-noun-BgFgzmpK", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtɔɪ̯flɪŋ" }, { "audio": "De-Täufling.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b3/De-Täufling.ogg/De-Täufling.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Täufling.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "jemand, der getauft wird", "sense_index": "1", "word": "person to be baptized" } ], "word": "Täufling" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.\n:Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs taufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling (plus Umlaut)", "forms": [ { "form": "der Täufling", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Täuflinge", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Täuflings", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Täuflinge", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Täufling", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Täuflingen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Täufling", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Täuflinge", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Täuf·ling", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Asfa-Wossen Asserate", "edition": "3.", "isbn": "978-3-596-17313-6", "place": "Frankfurt", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6 , Seite 37.", "text": "„In Äthiopien ist es Brauch, den Täufling mit dem ganzen Körper ins Taufbecken zu tauchen.“", "title": "Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb", "year": "2014" }, { "author": "Angela Bajorek", "isbn": "978-3-550-08125-5", "place": "Berlin", "publisher": "Ullstein", "ref": "Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 203. Polnisches Original 2015.", "text": "„Auf dem Bild sieht man einen Pfarrer, der einem Täufling mit dem Hammer ein Kreuz in den Bauchnabel treibt.“", "title": "Wer fast nichts braucht, hat alles", "title_complement": "Janosch. Die Biographie", "year": "2016" }, { "author": "Christian Graf von Krockow", "edition": "11.", "isbn": "3-421-06396-6", "place": "Stuttgart/München", "publisher": "Deutsche Verlags-Anstalt", "ref": "Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 144. Erstauflage 1988.", "text": "„Oma Kreft allerdings schüttelt den Kopf, nachdem sie abwechselnd den Täufling und seine Urgroßmutter gemustert hat.“", "title": "Die Stunde der Frauen", "title_complement": "Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow", "year": "2000" }, { "author": "Marc Steadman", "comment": "englische Originalausgabe 1970", "isbn": "3-596-22489-6", "pages": "294", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 294 (englische Originalausgabe 1970) .", "text": "„Da steht er vor ihnen mit dem Kind, das getauft werden soll, und vielleicht hilft ihm Dr. Deering oder sonst ein anderer Diakon beim Eintauchen des Täuflings.“", "title": "Schwarze Chronik", "title_complement": "Ein Südstaaten-Dekameron", "translator": "Elisabeth Schnack", "year": "1980" } ], "glosses": [ "jemand, der getauft wird" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtɔɪ̯flɪŋ" }, { "audio": "De-Täufling.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b3/De-Täufling.ogg/De-Täufling.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Täufling.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "jemand, der getauft wird", "sense_index": "1", "word": "person to be baptized" } ], "word": "Täufling" }
Download raw JSONL data for Täufling meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.