See Surjektivität in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Injektivität" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv surjektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Surjektivität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Surjektivität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Surjektivität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Surjektivität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Sur·jek·ti·vi·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "meronyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bijektivität" } ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Dezember 2017.", "text": "„Wohingegen die Frage der Injektivität einer Abbildung durch die Zuordnungsvorschrift x ↦ f(x) beantwortet wird, kommt es für die Surjektivität (von lat. subicere = unterordnen, unterwerfen) nur darauf an, ob der Wertebereich N so ‚klein‘ gewählt wurde, dass jedes y ∈ N als Bild mindestens eines x ∈ M auftritt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Dezember 2017.", "text": "„Da f_2 keine negativen Werte annimmt, hat zum Beispiel -42∈ R kein Urbild, was die Surjektivität widerlegt.“" }, { "ref": "Wikibooks-Buch „Stetigkeit der Umkehrfunktion – Mathe für Nicht-Freaks“ (Stabilversion)", "text": "„Die Surjektivität folgt damit aus der Stetigkeit der Exponentialfunktion und dem Zwischenwertsatz.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft einer Funktion, dass Werte- und Zielmenge übereinstimmen" ], "id": "de-Surjektivität-de-noun-DQ6rzzOC", "sense_index": "1", "topics": [ "mathematics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌzʊʁjɛktiviˈtɛːt" }, { "audio": "De-Surjektivität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-Surjektivität.ogg/De-Surjektivität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Surjektivität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Mathematik: Eigenschaft einer Funktion, dass Werte- und Zielmenge übereinstimmen", "sense_index": "1", "word": "surjectivity" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "sjur\"ektivnostʹ", "sense": "Mathematik: Eigenschaft einer Funktion, dass Werte- und Zielmenge übereinstimmen", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "сюръективность" } ], "word": "Surjektivität" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Injektivität" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv surjektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Surjektivität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Surjektivität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Surjektivität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Surjektivität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Sur·jek·ti·vi·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "meronyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bijektivität" } ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Dezember 2017.", "text": "„Wohingegen die Frage der Injektivität einer Abbildung durch die Zuordnungsvorschrift x ↦ f(x) beantwortet wird, kommt es für die Surjektivität (von lat. subicere = unterordnen, unterwerfen) nur darauf an, ob der Wertebereich N so ‚klein‘ gewählt wurde, dass jedes y ∈ N als Bild mindestens eines x ∈ M auftritt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 16. Dezember 2017.", "text": "„Da f_2 keine negativen Werte annimmt, hat zum Beispiel -42∈ R kein Urbild, was die Surjektivität widerlegt.“" }, { "ref": "Wikibooks-Buch „Stetigkeit der Umkehrfunktion – Mathe für Nicht-Freaks“ (Stabilversion)", "text": "„Die Surjektivität folgt damit aus der Stetigkeit der Exponentialfunktion und dem Zwischenwertsatz.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft einer Funktion, dass Werte- und Zielmenge übereinstimmen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "mathematics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌzʊʁjɛktiviˈtɛːt" }, { "audio": "De-Surjektivität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-Surjektivität.ogg/De-Surjektivität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Surjektivität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Mathematik: Eigenschaft einer Funktion, dass Werte- und Zielmenge übereinstimmen", "sense_index": "1", "word": "surjectivity" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "sjur\"ektivnostʹ", "sense": "Mathematik: Eigenschaft einer Funktion, dass Werte- und Zielmenge übereinstimmen", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "сюръективность" } ], "word": "Surjektivität" }
Download raw JSONL data for Surjektivität meaning in Deutsch (2.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.