"Superstratsprache" meaning in Deutsch

See Superstratsprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: zupɐˈstʁaːtˌʃpʁaːxə Audio: De-Superstratsprache.ogg Forms: die Superstratsprache [nominative, singular], die Superstratsprachen [nominative, plural], der Superstratsprache [genitive, singular], der Superstratsprachen [genitive, plural], der Superstratsprache [dative, singular], den Superstratsprachen [dative, plural], die Superstratsprache [accusative, singular], die Superstratsprachen [accusative, plural]
Rhymes: aːtʃpʁaːxə Etymology: [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Superstrat und Sprache
  1. dominierende Sprache in einem Gebiet, in dem zuvor eine andere Sprache herrschte
    Sense id: de-Superstratsprache-de-noun-ZMQXUDOZ Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Substratsprache"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Superstrat und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Superstratsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Superstratsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Superstratsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Superstratsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Superstratsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Superstratsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Superstratsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Superstratsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Su·per·s·t·rat·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Helmut Genaust",
          "edition": "6.",
          "isbn": "978-3-86820-149-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              172,
              190
            ]
          ],
          "pages": "11.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Nikol Verlag",
          "ref": "Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 6. Auflage. Nikol Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-86820-149-9, Seite 11.",
          "text": "„Unterdessen hatte sich aus dem gesprochenen Lateinischen (Vulgärlatein) in den ehemaligen Provinzen des Westreichs, dazu noch in Rumänien, unter Einfluß der Substrat- und Superstratsprachen (vor allem Germanisch, Slawisch und Arabisch) das Romanische als neues Idiom der Bevölkerung gebildet; das früheste Dokument liefern die Straßburger Eide (842) für das Altfranzösische.“",
          "title": "Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen",
          "year": "2017"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              54
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia: Mischsprache. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Die jeweils andere Sprache wird als Superstratsprache und, im Falle einer deutlich gerichteten Entwicklung, als Zielsprache bezeichnet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              221,
              238
            ]
          ],
          "ref": "Christian Lehmann: Sprachkontakt. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Wenn Sprache L1 die native Sprache einer Gemeinschaft ist und Sprache L2 als die Sprache derjenigen, die die Macht haben, eingeführt wird, so ist L1 die Substratsprache (oder einfach das Substrat) von L2, und L2 ist die Superstratsprache (oder einfach das Superstrat) von L1. Beispiel: Nachdem Gallien von Julius Cäsar erobert worden war, war dort Gallisch Substrat, Lateinisch Superstrat.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              33,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Péter Maitz, Siegwalt Lindenfelser: WIE KREOL IST UNSERDEUTSCH? Preprint, Universität Augsburg 2018, Seite 9. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Im Vergleich mit der jeweiligen Superstratsprache fällt allerdings die Tendenz von Kreolsprachen zu morphologischer Simplizität eindeutig ins Auge.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              27,
              44
            ],
            [
              291,
              308
            ]
          ],
          "ref": "Ingo T. Herzig: INTERFERENZ, in: ACC JOURNAL 2017, Volume 23, Issue 3, Seite 191. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Bevor das Lateinische zur Superstratsprache wurde, war es Adstratsprache gegenüber den Sprachen der Ureinwohner, welche zunächst bilingual waren, bis sie schließlich ihre eigene Sprache aufgaben, wobei sie – eben durch Interferenz – als Substrat Elemente der ursprünglichen Sprache auf die Superstratsprache übertrugen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "dominierende Sprache in einem Gebiet, in dem zuvor eine andere Sprache herrschte"
      ],
      "id": "de-Superstratsprache-de-noun-ZMQXUDOZ",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zupɐˈstʁaːtˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Superstratsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fc/De-Superstratsprache.ogg/De-Superstratsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Superstratsprache.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːtʃpʁaːxə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Superstratsprache"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Substratsprache"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Superstrat und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Superstratsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Superstratsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Superstratsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Superstratsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Superstratsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Superstratsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Superstratsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Superstratsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Su·per·s·t·rat·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Helmut Genaust",
          "edition": "6.",
          "isbn": "978-3-86820-149-9",
          "italic_text_offsets": [
            [
              172,
              190
            ]
          ],
          "pages": "11.",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Nikol Verlag",
          "ref": "Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 6. Auflage. Nikol Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-86820-149-9, Seite 11.",
          "text": "„Unterdessen hatte sich aus dem gesprochenen Lateinischen (Vulgärlatein) in den ehemaligen Provinzen des Westreichs, dazu noch in Rumänien, unter Einfluß der Substrat- und Superstratsprachen (vor allem Germanisch, Slawisch und Arabisch) das Romanische als neues Idiom der Bevölkerung gebildet; das früheste Dokument liefern die Straßburger Eide (842) für das Altfranzösische.“",
          "title": "Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen",
          "year": "2017"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              54
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia: Mischsprache. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Die jeweils andere Sprache wird als Superstratsprache und, im Falle einer deutlich gerichteten Entwicklung, als Zielsprache bezeichnet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              221,
              238
            ]
          ],
          "ref": "Christian Lehmann: Sprachkontakt. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Wenn Sprache L1 die native Sprache einer Gemeinschaft ist und Sprache L2 als die Sprache derjenigen, die die Macht haben, eingeführt wird, so ist L1 die Substratsprache (oder einfach das Substrat) von L2, und L2 ist die Superstratsprache (oder einfach das Superstrat) von L1. Beispiel: Nachdem Gallien von Julius Cäsar erobert worden war, war dort Gallisch Substrat, Lateinisch Superstrat.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              33,
              50
            ]
          ],
          "ref": "Péter Maitz, Siegwalt Lindenfelser: WIE KREOL IST UNSERDEUTSCH? Preprint, Universität Augsburg 2018, Seite 9. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Im Vergleich mit der jeweiligen Superstratsprache fällt allerdings die Tendenz von Kreolsprachen zu morphologischer Simplizität eindeutig ins Auge.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              27,
              44
            ],
            [
              291,
              308
            ]
          ],
          "ref": "Ingo T. Herzig: INTERFERENZ, in: ACC JOURNAL 2017, Volume 23, Issue 3, Seite 191. Aufgerufen am 19.7.2018.",
          "text": "„Bevor das Lateinische zur Superstratsprache wurde, war es Adstratsprache gegenüber den Sprachen der Ureinwohner, welche zunächst bilingual waren, bis sie schließlich ihre eigene Sprache aufgaben, wobei sie – eben durch Interferenz – als Substrat Elemente der ursprünglichen Sprache auf die Superstratsprache übertrugen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "dominierende Sprache in einem Gebiet, in dem zuvor eine andere Sprache herrschte"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zupɐˈstʁaːtˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Superstratsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fc/De-Superstratsprache.ogg/De-Superstratsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Superstratsprache.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːtʃpʁaːxə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Superstratsprache"
}

Download raw JSONL data for Superstratsprache meaning in Deutsch (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.