"Subsidiaritätsprinzip" meaning in Deutsch

See Subsidiaritätsprinzip in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: zʊpzidi̯aʁiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp Audio: De-Subsidiaritätsprinzip.ogg Forms: das Subsidiaritätsprinzip [nominative, singular], des Subsidiaritätsprinzips [genitive, singular], dem Subsidiaritätsprinzip [dative, singular], das Subsidiaritätsprinzip [accusative, singular]
  1. katholische Soziallehre: gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert
    Sense id: de-Subsidiaritätsprinzip-de-noun-rNZfnHKR
  2. Prinzip, dass eine gesellschaftliche oder staatliche Aufgabe soweit möglich von der jeweils unteren, niederen gesellschaftlichen Einheit wahrgenommen und verantwortet wird
    Sense id: de-Subsidiaritätsprinzip-de-noun-N6gkU2NQ Topics: law, politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: subsidiaritetsprincip (Schwedisch), načelo subsidiarnosti [neuter] (Slowenisch), načelo subsidiarnosti [neuter] (Slowenisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den Substantiven Subsidiarität und Prinzip sowie dem Fugenelement -s"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Subsidiaritätsprinzip",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Subsidiaritätsprinzips",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Subsidiaritätsprinzip",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Subsidiaritätsprinzip",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sub·si·di·a·ri·täts·prin·zip",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              128,
              149
            ]
          ],
          "ref": "Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450 , Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip“",
          "text": "„[…]; in der Enzyklika Quadragesimo anno (1931) wurde gegen den um sich greifenden Totalitarismus (Kommunismus, Faschismus) das Subsidiaritätsprinzip als Zuständigkeitsprinzip der Gesellschaft formuliert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "katholische Soziallehre: gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert"
      ],
      "id": "de-Subsidiaritätsprinzip-de-noun-rNZfnHKR",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              25
            ]
          ],
          "ref": "nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450 , Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip“",
          "text": "Das Subsidiaritätsprinzip geht von der Grundüberlegung aus, dass das, was der Einzelne aus eigener Initiative leisten kann, ihm nicht entzogen und der Gemeinschaft übertragen werden darf, und diese im Bedarfsfall zur Hilfeleistung, vor allem im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe, verpflichtet ist.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              218,
              241
            ]
          ],
          "ref": "Die Zeit, 05.06.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subsidiaritätsprinzip“",
          "text": "„Indessen kann ihm auch nicht entgangen sein, dass es ‚rote Linien‘ gibt, die sie ihn nicht werden überschreiten lassen. In manchen Punkten werden sie ihn unterstützen: Bürokratie-Abbau; konsequentere Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips, wonach Entscheidungen auf der unterst möglichen Ebene zu fällen sind; und denkbarerweise sogar eine zeitlich begrenzte Beschränkung von Sozialleistungen für EU-Zuwanderer ohne festen Arbeitsplatz.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              46
            ]
          ],
          "text": "Das in Europa angewandte Subsidiaritätsprinzip führt beispielsweise dazu, dass ich als Deutscher an der französischen Grenze wohnend nicht einfach in das spezialisierte französische Krankenhaus auf der anderen Seite der Grenze gehen kann. Im Gesundheitswesen ist jedes Land eigenständig."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              37
            ]
          ],
          "ref": "Bernd Riegert: Welt - Mehr Macht fürs EU-Parlament. Seit 1952 leistet sich Europa ein eigenes Parlament. Lange wurden die Abgeordneten wegen ihrer Einflusslosigkeit belächelt. Mit dem Vertrag von Lissabon hat sich das grundlegend geändert. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2009 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2017) .",
          "text": "Das so genannte Subsidiaritätsprinzip ‚Die unterste Ebene zuerst‘ ist im Vertrag von Lissabon festgeschrieben worden."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              30
            ]
          ],
          "ref": "Jürgen König: Zwischen Unabhängigkeit und Geldnot - Das Kooperationsverbot in der Bildungspolitik. In Sachen Bildung sind SPD und Union bei vielen Themen ähnlicher Meinung. Anders sieht es aber bei dem sogenannten Kooperationsverbot aus. Dabei hätte eine Große Koalition genügend Stimmen, um das Grundgesetz zu ändern und das Verbot aufzuheben. In: Deutschlandradio. 27. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2017) .",
          "text": "„[…] Das Subsidiaritätsprinzip ist bei jedem Thema zu prüfen und zu klären, inwieweit es von Mehrwert ist, wenn wir vonseiten des Bundes uns da mitengagieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Prinzip, dass eine gesellschaftliche oder staatliche Aufgabe soweit möglich von der jeweils unteren, niederen gesellschaftlichen Einheit wahrgenommen und verantwortet wird"
      ],
      "id": "de-Subsidiaritätsprinzip-de-noun-N6gkU2NQ",
      "raw_tags": [
        "Soziologie"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "law",
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zʊpzidi̯aʁiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp"
    },
    {
      "audio": "De-Subsidiaritätsprinzip.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/58/De-Subsidiaritätsprinzip.ogg/De-Subsidiaritätsprinzip.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Subsidiaritätsprinzip.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "subsidiaritetsprincip"
    },
    {
      "lang": "Slowenisch",
      "lang_code": "sl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "načelo subsidiarnosti"
    },
    {
      "lang": "Slowenisch",
      "lang_code": "sl",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "načelo subsidiarnosti"
    }
  ],
  "word": "Subsidiaritätsprinzip"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den Substantiven Subsidiarität und Prinzip sowie dem Fugenelement -s"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Subsidiaritätsprinzip",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Subsidiaritätsprinzips",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Subsidiaritätsprinzip",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Subsidiaritätsprinzip",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sub·si·di·a·ri·täts·prin·zip",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              128,
              149
            ]
          ],
          "ref": "Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450 , Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip“",
          "text": "„[…]; in der Enzyklika Quadragesimo anno (1931) wurde gegen den um sich greifenden Totalitarismus (Kommunismus, Faschismus) das Subsidiaritätsprinzip als Zuständigkeitsprinzip der Gesellschaft formuliert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "katholische Soziallehre: gegen staatlichen Zentralismus und Kollektivismus gerichtetes Prinzip, das eine Stärkung der Eigenständigkeit und Eigenverantwortung von kleineren Sozialgebilden, letztlich der Eigenverantwortung der einzelnen Person, fordert"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              4,
              25
            ]
          ],
          "ref": "nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Einundzwanzigster Band: Sr–Teo, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1121-9, DNB 930739450 , Seite 395 f., Artikel „Subsidiaritätsprinzip“",
          "text": "Das Subsidiaritätsprinzip geht von der Grundüberlegung aus, dass das, was der Einzelne aus eigener Initiative leisten kann, ihm nicht entzogen und der Gemeinschaft übertragen werden darf, und diese im Bedarfsfall zur Hilfeleistung, vor allem im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe, verpflichtet ist.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              218,
              241
            ]
          ],
          "ref": "Die Zeit, 05.06.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subsidiaritätsprinzip“",
          "text": "„Indessen kann ihm auch nicht entgangen sein, dass es ‚rote Linien‘ gibt, die sie ihn nicht werden überschreiten lassen. In manchen Punkten werden sie ihn unterstützen: Bürokratie-Abbau; konsequentere Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips, wonach Entscheidungen auf der unterst möglichen Ebene zu fällen sind; und denkbarerweise sogar eine zeitlich begrenzte Beschränkung von Sozialleistungen für EU-Zuwanderer ohne festen Arbeitsplatz.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              46
            ]
          ],
          "text": "Das in Europa angewandte Subsidiaritätsprinzip führt beispielsweise dazu, dass ich als Deutscher an der französischen Grenze wohnend nicht einfach in das spezialisierte französische Krankenhaus auf der anderen Seite der Grenze gehen kann. Im Gesundheitswesen ist jedes Land eigenständig."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              37
            ]
          ],
          "ref": "Bernd Riegert: Welt - Mehr Macht fürs EU-Parlament. Seit 1952 leistet sich Europa ein eigenes Parlament. Lange wurden die Abgeordneten wegen ihrer Einflusslosigkeit belächelt. Mit dem Vertrag von Lissabon hat sich das grundlegend geändert. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2009 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2017) .",
          "text": "Das so genannte Subsidiaritätsprinzip ‚Die unterste Ebene zuerst‘ ist im Vertrag von Lissabon festgeschrieben worden."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              30
            ]
          ],
          "ref": "Jürgen König: Zwischen Unabhängigkeit und Geldnot - Das Kooperationsverbot in der Bildungspolitik. In Sachen Bildung sind SPD und Union bei vielen Themen ähnlicher Meinung. Anders sieht es aber bei dem sogenannten Kooperationsverbot aus. Dabei hätte eine Große Koalition genügend Stimmen, um das Grundgesetz zu ändern und das Verbot aufzuheben. In: Deutschlandradio. 27. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2017) .",
          "text": "„[…] Das Subsidiaritätsprinzip ist bei jedem Thema zu prüfen und zu klären, inwieweit es von Mehrwert ist, wenn wir vonseiten des Bundes uns da mitengagieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Prinzip, dass eine gesellschaftliche oder staatliche Aufgabe soweit möglich von der jeweils unteren, niederen gesellschaftlichen Einheit wahrgenommen und verantwortet wird"
      ],
      "raw_tags": [
        "Soziologie"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "law",
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zʊpzidi̯aʁiˈtɛːt͡spʁɪnˌt͡siːp"
    },
    {
      "audio": "De-Subsidiaritätsprinzip.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/58/De-Subsidiaritätsprinzip.ogg/De-Subsidiaritätsprinzip.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Subsidiaritätsprinzip.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "subsidiaritetsprincip"
    },
    {
      "lang": "Slowenisch",
      "lang_code": "sl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "načelo subsidiarnosti"
    },
    {
      "lang": "Slowenisch",
      "lang_code": "sl",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "načelo subsidiarnosti"
    }
  ],
  "word": "Subsidiaritätsprinzip"
}

Download raw JSONL data for Subsidiaritätsprinzip meaning in Deutsch (5.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-12 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (9a214a4 and 1b6da77). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.