See Subdiakonin in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Subdiakon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Subdiakon", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Subdiakonin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Subdiakoninnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Subdiakonin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Subdiakoninnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Subdiakonin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Subdiakoninnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Subdiakonin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Subdiakoninnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Sub·di·a·ko·nin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Matthias Gillé", "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "place": "Baden-Baden", "publisher": "Tectum", "ref": "Matthias Gillé: Der koptische Papst Schenuda III.. Beobachtungen zu Theologie und Biografie. Tectum, Baden-Baden 2017 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Sie können in der Hierarchie von der Mukarrasa zur Subdiakonin und schließlich zur vollen Diakonin (Šammāsa) aufsteigen.“", "title": "Der koptische Papst Schenuda III.", "title_complement": "Beobachtungen zu Theologie und Biografie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" }, { "author": "Basilius J. Groen", "italic_text_offsets": [ [ 116, 127 ] ], "place": "Münster", "publisher": "LIT", "ref": "Basilius J. Groen: Einige liturgische und theologische Aspekte des Frauendiakonats. In: Dietmar W. Winkler, Diakonat der Frau: Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch-theologischer Perspektive. LIT, Münster 2010 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der koptisch-orthodoxen Kirche ist seit den 1980er Jahren der Diakonat für Frauen in drei Kategorien (Diakonin, Subdiakonin und Lektorin) aufs Neue belebt worden.“", "title": "Einige liturgische und theologische Aspekte des Frauendiakonats", "title_complement": "In: Dietmar W. Winkler, Diakonat der Frau: Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch-theologischer Perspektive", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "italic_text_offsets": [ [ 124, 135 ] ], "ref": "Die Geduld der Frauen ist zu Ende. In: Katholischer Deutscher Frauenbund: Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart. 30. April 2018, abgerufen am 18. Januar 2022.", "text": "„Bei der anschließenden Veranstaltung in der Zehntscheuer fragte SWR-Moderatorin Katharina Kurtz die chaldäisch-katholische Subdiakonin Younia Hilbert, was ihr ihre Weihe bedeute.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 84, 98 ] ], "place": "Würzburg", "publisher": "Augustinus-Verlag", "ref": "Ostkirchliche Studien. Band 48. Augustinus-Verlag, Würzburg 1999 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Kristin Arat und Abel Oghlukian haben herausgearbeitet, daß die zu Diakoninnen und Subdiakoninnen ordinierten Frauen zunächst in den Klöstern verstärkt liturgische Dienste übernahmen, wie die Abhaltung des Stundengebetes oder die Lesung des Evangeliums.“", "title": "Ostkirchliche Studien", "title_complement": "Band 48", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1999" }, { "italic_text_offsets": [ [ 600, 614 ] ], "ref": "Evangelos Theodorou: Das Amt der Diakoninnen in der kirchlichen Tradition. In: Una Sancta – Zeitschrift für ökumenische Begegnung. Abgerufen am 19. Januar 2022 (übersetzt von Theodor Nikolaou).", "text": "„Die Ansicht über die Notwendigkeit der Neuorganisation, Wiederbelebung und Wiedereinführung des Diakonates der Frau in der östlichen orthodoxen Kirche in unseren Zeiten kann in keiner Weise auf kirchenrechtliche Schwierigkeiten stoßen; denn diese Einrichtung ist nicht nur mit der alten und byzantinischen Kirche verbunden, sondern besteht ‚potentiell‘ bis heute, da nämlich die ‚Ordination‘ der Diakoninnen bis heute nicht durch eine authentische kirchliche Entscheidung abgeschafft wurde und die Überbleibsel bis heute in einigen griechischen Frauenklöstern erhalten sind, in denen manche Nonnen ‚Subdiakoninnen‘ und ‚Diakoninnen‘ genannt werden […]“" } ], "glosses": [ "Trägerin eines Amtes in der frühen Kirche und in manchen Ostkirchen" ], "id": "de-Subdiakonin-de-noun-S3bxMRoE", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzʊpdiaˌkoːnɪn" }, { "audio": "De-Subdiakonin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Subdiakonin.ogg/De-Subdiakonin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Subdiakonin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Subdiakonin" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Subdiakon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Subdiakon", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Subdiakonin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Subdiakoninnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Subdiakonin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Subdiakoninnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Subdiakonin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Subdiakoninnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Subdiakonin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Subdiakoninnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Sub·di·a·ko·nin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Matthias Gillé", "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "place": "Baden-Baden", "publisher": "Tectum", "ref": "Matthias Gillé: Der koptische Papst Schenuda III.. Beobachtungen zu Theologie und Biografie. Tectum, Baden-Baden 2017 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Sie können in der Hierarchie von der Mukarrasa zur Subdiakonin und schließlich zur vollen Diakonin (Šammāsa) aufsteigen.“", "title": "Der koptische Papst Schenuda III.", "title_complement": "Beobachtungen zu Theologie und Biografie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" }, { "author": "Basilius J. Groen", "italic_text_offsets": [ [ 116, 127 ] ], "place": "Münster", "publisher": "LIT", "ref": "Basilius J. Groen: Einige liturgische und theologische Aspekte des Frauendiakonats. In: Dietmar W. Winkler, Diakonat der Frau: Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch-theologischer Perspektive. LIT, Münster 2010 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In der koptisch-orthodoxen Kirche ist seit den 1980er Jahren der Diakonat für Frauen in drei Kategorien (Diakonin, Subdiakonin und Lektorin) aufs Neue belebt worden.“", "title": "Einige liturgische und theologische Aspekte des Frauendiakonats", "title_complement": "In: Dietmar W. Winkler, Diakonat der Frau: Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer und systematisch-theologischer Perspektive", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "italic_text_offsets": [ [ 124, 135 ] ], "ref": "Die Geduld der Frauen ist zu Ende. In: Katholischer Deutscher Frauenbund: Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart. 30. April 2018, abgerufen am 18. Januar 2022.", "text": "„Bei der anschließenden Veranstaltung in der Zehntscheuer fragte SWR-Moderatorin Katharina Kurtz die chaldäisch-katholische Subdiakonin Younia Hilbert, was ihr ihre Weihe bedeute.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 84, 98 ] ], "place": "Würzburg", "publisher": "Augustinus-Verlag", "ref": "Ostkirchliche Studien. Band 48. Augustinus-Verlag, Würzburg 1999 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Kristin Arat und Abel Oghlukian haben herausgearbeitet, daß die zu Diakoninnen und Subdiakoninnen ordinierten Frauen zunächst in den Klöstern verstärkt liturgische Dienste übernahmen, wie die Abhaltung des Stundengebetes oder die Lesung des Evangeliums.“", "title": "Ostkirchliche Studien", "title_complement": "Band 48", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1999" }, { "italic_text_offsets": [ [ 600, 614 ] ], "ref": "Evangelos Theodorou: Das Amt der Diakoninnen in der kirchlichen Tradition. In: Una Sancta – Zeitschrift für ökumenische Begegnung. Abgerufen am 19. Januar 2022 (übersetzt von Theodor Nikolaou).", "text": "„Die Ansicht über die Notwendigkeit der Neuorganisation, Wiederbelebung und Wiedereinführung des Diakonates der Frau in der östlichen orthodoxen Kirche in unseren Zeiten kann in keiner Weise auf kirchenrechtliche Schwierigkeiten stoßen; denn diese Einrichtung ist nicht nur mit der alten und byzantinischen Kirche verbunden, sondern besteht ‚potentiell‘ bis heute, da nämlich die ‚Ordination‘ der Diakoninnen bis heute nicht durch eine authentische kirchliche Entscheidung abgeschafft wurde und die Überbleibsel bis heute in einigen griechischen Frauenklöstern erhalten sind, in denen manche Nonnen ‚Subdiakoninnen‘ und ‚Diakoninnen‘ genannt werden […]“" } ], "glosses": [ "Trägerin eines Amtes in der frühen Kirche und in manchen Ostkirchen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzʊpdiaˌkoːnɪn" }, { "audio": "De-Subdiakonin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Subdiakonin.ogg/De-Subdiakonin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Subdiakonin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Subdiakonin" }
Download raw JSONL data for Subdiakonin meaning in Deutsch (4.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.