"Staatsräson" meaning in Deutsch

See Staatsräson in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔ̃ː, ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔŋ Audio: De-Staatsräson.ogg , De-Staatsräson2.ogg Forms: die Staatsräson [nominative, singular], der Staatsräson [genitive, singular], der Staatsräson [dative, singular], die Staatsräson [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Räson mit dem Fugenelement -s. In der Renaissance durch Francesco Guicciardini ^(→ WP) geprägter Begriff.
  1. Grundsatz, nach dem der Staat berechtigt ist, aus zwingenden Gründen des Staatswohls seine Interessen gegebenenfalls auch unter Verletzung der Rechte Einzelner durchzusetzen
    Sense id: de-Staatsräson-de-noun-Gim99CjC Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: national interest (Englisch), raison d’État [feminine] (Französisch), ragion di Stato [feminine] (Italienisch), منافع ملی (Persisch), racja stanu [feminine] (Polnisch), razón de Estado [feminine] (Spanisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Räson mit dem Fugenelement -s. In der Renaissance durch Francesco Guicciardini ^(→ WP) geprägter Begriff.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Staatsräson",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsräson",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsräson",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsräson",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Staats·rä·son",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wilhelm Voßkamp",
          "comment": "Stichwort „Staatsräson“",
          "edition": "1.",
          "isbn": "978-3-518-37659-1",
          "pages": "271",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Wilhelm Voßkamp: Utopieforschung. interdisziplinäre Studien zur neuzeitl. Utopie. 1. Auflage. Band 1, Suhrkamp, Frankfurt 1985, ISBN 978-3-518-37659-1, Seite 271 (Stichwort „Staatsräson“) .",
          "text": "„Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.“",
          "title": "Utopieforschung",
          "title_complement": "interdisziplinäre Studien zur neuzeitl. Utopie",
          "volume": "Band 1",
          "year": "1985"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. November 2017.",
          "text": "„Ludwig XIV. verbannte aus Gründen der Staatsräson ebensosehr wie aus Frömmigkeit sechshunderttausend Franzosen.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Ulrich: Aktuelles Lexikon: Staatsräson. In: Süddeutsche Zeitung. 29./30. Mai 2019, ISSN 0174-4917, Seite 4 .",
          "text": "„Absolutistische und später totalitäre Regime pochten gern auf die Staatsräson. Diese gehe im Zweifel allem anderen vor. Der moderne Rechtsstaat setzt der Macht dagegen klare Grenzen und schützt so die Freiheit der Bürger.“"
        },
        {
          "ref": "Max Czollek: Der Sturm, vor dem wir euch gewarnt haben. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2019) .",
          "text": "„Die Einsicht, dass Antifaschismus und Antirassismus Teil sein muss der Staatsräson nach 1945, dass also links und rechts keineswegs gleich weit entfernt sind von der bürgerlichen, post-nationalsozialistischen Mitte, ist heute nicht die herrschende politische Einstellung. Sie sollte es aber sein.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Grundsatz, nach dem der Staat berechtigt ist, aus zwingenden Gründen des Staatswohls seine Interessen gegebenenfalls auch unter Verletzung der Rechte Einzelner durchzusetzen"
      ],
      "id": "de-Staatsräson-de-noun-Gim99CjC",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔ̃ː"
    },
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsräson.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e3/De-Staatsräson.ogg/De-Staatsräson.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsräson.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsräson2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c4/De-Staatsräson2.ogg/De-Staatsräson2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsräson2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "national interest"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "raison d’État"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ragion di Stato"
    },
    {
      "lang": "Persisch",
      "lang_code": "fa",
      "sense_index": "1",
      "uncertain": true,
      "word": "منافع ملی"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "racja stanu"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "razón de Estado"
    }
  ],
  "word": "Staatsräson"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Räson mit dem Fugenelement -s. In der Renaissance durch Francesco Guicciardini ^(→ WP) geprägter Begriff.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Staatsräson",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsräson",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsräson",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsräson",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Staats·rä·son",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wilhelm Voßkamp",
          "comment": "Stichwort „Staatsräson“",
          "edition": "1.",
          "isbn": "978-3-518-37659-1",
          "pages": "271",
          "place": "Frankfurt",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Wilhelm Voßkamp: Utopieforschung. interdisziplinäre Studien zur neuzeitl. Utopie. 1. Auflage. Band 1, Suhrkamp, Frankfurt 1985, ISBN 978-3-518-37659-1, Seite 271 (Stichwort „Staatsräson“) .",
          "text": "„Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.“",
          "title": "Utopieforschung",
          "title_complement": "interdisziplinäre Studien zur neuzeitl. Utopie",
          "volume": "Band 1",
          "year": "1985"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 6. November 2017.",
          "text": "„Ludwig XIV. verbannte aus Gründen der Staatsräson ebensosehr wie aus Frömmigkeit sechshunderttausend Franzosen.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Ulrich: Aktuelles Lexikon: Staatsräson. In: Süddeutsche Zeitung. 29./30. Mai 2019, ISSN 0174-4917, Seite 4 .",
          "text": "„Absolutistische und später totalitäre Regime pochten gern auf die Staatsräson. Diese gehe im Zweifel allem anderen vor. Der moderne Rechtsstaat setzt der Macht dagegen klare Grenzen und schützt so die Freiheit der Bürger.“"
        },
        {
          "ref": "Max Czollek: Der Sturm, vor dem wir euch gewarnt haben. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2019) .",
          "text": "„Die Einsicht, dass Antifaschismus und Antirassismus Teil sein muss der Staatsräson nach 1945, dass also links und rechts keineswegs gleich weit entfernt sind von der bürgerlichen, post-nationalsozialistischen Mitte, ist heute nicht die herrschende politische Einstellung. Sie sollte es aber sein.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Grundsatz, nach dem der Staat berechtigt ist, aus zwingenden Gründen des Staatswohls seine Interessen gegebenenfalls auch unter Verletzung der Rechte Einzelner durchzusetzen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔ̃ː"
    },
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sʁɛˌzɔŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsräson.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e3/De-Staatsräson.ogg/De-Staatsräson.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsräson.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsräson2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c4/De-Staatsräson2.ogg/De-Staatsräson2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsräson2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "national interest"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "raison d’État"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "ragion di Stato"
    },
    {
      "lang": "Persisch",
      "lang_code": "fa",
      "sense_index": "1",
      "uncertain": true,
      "word": "منافع ملی"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "racja stanu"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "razón de Estado"
    }
  ],
  "word": "Staatsräson"
}

Download raw JSONL data for Staatsräson meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.