"Staatsbürgerschaftsevidenzstelle" meaning in Deutsch

See Staatsbürgerschaftsevidenzstelle in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃtaːt͡sbʏʁɡɐʃaft͡sʔeviˌdɛnt͡sʃtɛlə Audio: De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg Forms: die Staatsbürgerschaftsevidenzstelle [nominative, singular], die Staatsbürgerschaftsevidenzstellen [nominative, plural], der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle [genitive, singular], der Staatsbürgerschaftsevidenzstellen [genitive, plural], der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle [dative, singular], den Staatsbürgerschaftsevidenzstellen [dative, plural], die Staatsbürgerschaftsevidenzstelle [accusative, singular], die Staatsbürgerschaftsevidenzstellen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Staatsbürgerschaft und Evidenzstelle mit dem Fugenelement -s
  1. (Abteilung einer) Behörde, die das ständige Verzeichnis der Staatsbürger führt
    Sense id: de-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle-de-noun-wbRWEamE
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Staatsbürgerschaft und Evidenzstelle mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Staats·bür·ger·schafts·evi·denz·stel·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Österreichische Personenstandsverordnung, § 18. (1), außer Kraft getreten am 17. Mai 1995",
          "text": "„Die Personenstandsbehörde, die das Geburtenbuch führt, hat mitzuteilen […] 3. die Legitimation durch nachfolgende Ehe […] c) der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle des Kindes, wenn der Vater oder die Mutter österreichischer Staatsbürger ist; […]“"
        },
        {
          "author": "Markus Kristan",
          "pages": "94",
          "publisher": "Böhlau",
          "ref": "Markus Kristan: Oskar Marmorek. Böhlau, 1996, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Auf ihrer Karteikarte in der Wiener Staatsbürgerschaftsevidenzstelle wird sie ‚Erzieherin Bürgerschule 8 K. Leopoldsgasse‘ genannt.“",
          "title": "Oskar Marmorek",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1996"
        },
        {
          "ref": "Österreichische Namensänderungsverordnung, § 3. (1), außer Kraft getreten am 31. Dezember 1997",
          "text": "„Jede Änderung des Familiennamens und Vornamens einer Person auf Grund einer Bewilligung oder der Erstreckung der Wirkung einer Änderung des Familiennamens ist jedenfalls mitzuteilen […] 3. der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle; […]“"
        },
        {
          "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 17. Dezember 1996",
          "text": "„Das offenbar unrichtige Zitat von § 52 StbG 1985, welche Bestimmung verschiedene Verpflichtungen der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle regelt, an Stelle von § 42 Abs 3 StbG 1985 im Spruch eines Bescheides gemäß § 32 StbG 1985 belastet diesen nicht mit einer die Aufhebung nach sich ziehenden Rechtswidrigkeit (Hinweis E 10.2.1988, 87/01/0282).“"
        },
        {
          "ref": "Österreichisches Personenstandsgesetz 2013, § 35. (1), außer Kraft getreten am 31. März 2017",
          "text": "„Anlässlich der Eintragung der Geburt können die Personenstandsbehörden für die zuständige Staatsbürgerschaftsevidenzstelle die Eintragung der Staatsbürgerschaft der Kinder in das Zentrale Staatsbürgerschaftsregister (ZSR) gemäß § 56a StbG vornehmen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Abteilung einer) Behörde, die das ständige Verzeichnis der Staatsbürger führt"
      ],
      "id": "de-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle-de-noun-wbRWEamE",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sbʏʁɡɐʃaft͡sʔeviˌdɛnt͡sʃtɛlə"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/94/De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg/De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Staatsbürgerschaftsevidenzstelle"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Staatsbürgerschaft und Evidenzstelle mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstelle",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsbürgerschaftsevidenzstellen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Staats·bür·ger·schafts·evi·denz·stel·le",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Österreichische Personenstandsverordnung, § 18. (1), außer Kraft getreten am 17. Mai 1995",
          "text": "„Die Personenstandsbehörde, die das Geburtenbuch führt, hat mitzuteilen […] 3. die Legitimation durch nachfolgende Ehe […] c) der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle des Kindes, wenn der Vater oder die Mutter österreichischer Staatsbürger ist; […]“"
        },
        {
          "author": "Markus Kristan",
          "pages": "94",
          "publisher": "Böhlau",
          "ref": "Markus Kristan: Oskar Marmorek. Böhlau, 1996, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Auf ihrer Karteikarte in der Wiener Staatsbürgerschaftsevidenzstelle wird sie ‚Erzieherin Bürgerschule 8 K. Leopoldsgasse‘ genannt.“",
          "title": "Oskar Marmorek",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1996"
        },
        {
          "ref": "Österreichische Namensänderungsverordnung, § 3. (1), außer Kraft getreten am 31. Dezember 1997",
          "text": "„Jede Änderung des Familiennamens und Vornamens einer Person auf Grund einer Bewilligung oder der Erstreckung der Wirkung einer Änderung des Familiennamens ist jedenfalls mitzuteilen […] 3. der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle; […]“"
        },
        {
          "ref": "Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 17. Dezember 1996",
          "text": "„Das offenbar unrichtige Zitat von § 52 StbG 1985, welche Bestimmung verschiedene Verpflichtungen der Staatsbürgerschaftsevidenzstelle regelt, an Stelle von § 42 Abs 3 StbG 1985 im Spruch eines Bescheides gemäß § 32 StbG 1985 belastet diesen nicht mit einer die Aufhebung nach sich ziehenden Rechtswidrigkeit (Hinweis E 10.2.1988, 87/01/0282).“"
        },
        {
          "ref": "Österreichisches Personenstandsgesetz 2013, § 35. (1), außer Kraft getreten am 31. März 2017",
          "text": "„Anlässlich der Eintragung der Geburt können die Personenstandsbehörden für die zuständige Staatsbürgerschaftsevidenzstelle die Eintragung der Staatsbürgerschaft der Kinder in das Zentrale Staatsbürgerschaftsregister (ZSR) gemäß § 56a StbG vornehmen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Abteilung einer) Behörde, die das ständige Verzeichnis der Staatsbürger führt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sbʏʁɡɐʃaft͡sʔeviˌdɛnt͡sʃtɛlə"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/94/De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg/De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsbürgerschaftsevidenzstelle.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Staatsbürgerschaftsevidenzstelle"
}

Download raw JSONL data for Staatsbürgerschaftsevidenzstelle meaning in Deutsch (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.