See St. Gallen in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Sankt Gallener" }, { "word": "Sankt-Gallener" }, { "word": "Sankt-Galler" }, { "word": "Sankt Galler" }, { "word": "St.-Galler" }, { "word": "St. Galler" } ], "etymology_text": "Im Jahr 612 nach Christus erbaute der heilige Gallus am Fluss Steinach eine Einsiedlerklause und bekehrte in der Umgebung gemeinsam mit seinen Jüngern die ansässige Bevölkerung zum christlichen Glauben. Nach Gallus’ Tod besuchten Wallfahrer weiterhin sein Grab und 719 gründete Otmar zu Ehren des Gallus eine Abtei. In der Folgezeit wuchs das Kloster und um es herum entwickelte sich eine immer größer werdende Siedlung mit Gasthäusern für die Pilger und Handwerksbetrieben. Es entstand ein frühmittelalterliches Handels- und Wirtschaftszentrum. Im 13. Jahrhundert erlangte die Siedlung Stadtrechte und befreite sich in der Folgezeit immer mehr von der klösterlichen Beherrschung, bis sie sich schließlich 1457 völlig von der Abtei löste und freie Reichsstadt wurde. Der heilige Gallus gab somit der Stadt St. Gallen ihren Namen. Zur Form St. Gallen kam es, weil die Siedlung beim Kloster im Mittelalter ze sante Gallen genannt wurde, was ‚beim heiligen Gallus‘ heißt. Als 1803 der Kanton St. Gallen durch die Mediationsakte gebildet wurde, benannte man ihn nach seinem Hauptort St. Gallen.", "hyphenation": "St. Gal·len", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "noun", "name" ], "pos": "phrase", "pos_title": "Wortverbindung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Kanton St. Gallen schafft Arbeitsgerichte ab. Unbestrittener Kredit für Neubau von Verwaltungsgebäude. In: NZZOnline. 1. Juni 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. Januar 2012) .", "text": "„St. Gallen hat als erster von einem Dutzend Kantone die über 100-jährigen Arbeitsgerichte abgeschafft.“" }, { "accessdate": "2012-01-29", "author": "Gaby Szöllösy", "collection": "tagesanzeiger.ch", "day": "30", "month": "August", "ref": "Gaby Szöllösy: Schulharmonisierung nicht mehr zu stoppen, sagen Befürworter. In: tagesanzeiger.ch. 30. August 2008 (Online, abgerufen am 29. Januar 2012)", "text": "„Tatsächlich stimmten zwei von St. Gallens Nachbarkantonen Nein: Thurgau mit 51,6 Prozent, Graubünden gar mit 56,7 Prozent.“", "title": "Schulharmonisierung nicht mehr zu stoppen, sagen Befürworter", "url": "Online", "year": "2008" } ], "glosses": [ "Kanton im Nordosten der Schweiz" ], "id": "de-St._Gallen-de-phrase-vF9OO7EO", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "accessdate": "2012-01-29", "collection": "Basler Zeitung (bazonline.ch)", "day": "6", "month": "Oktober", "ref": "Stadt St. Gallen toleriert Anti-Minarett-Plakat. In: Basler Zeitung (bazonline.ch). 6. Oktober 2009 (Online, abgerufen am 29. Januar 2012)", "text": "„Während andere Grossstädte zögern, das Anti-Minarett-Plakat zuzulassen, hat die Stadt St. Gallen bereits einen Entscheid gefällt.“", "title": "Stadt St. Gallen toleriert Anti-Minarett-Plakat", "url": "Online", "year": "2009" }, { "ref": "Millionenschaden bei Kirchenbrand in St. Gallen. Grosseinsatz der Feuerwehren - keine Verletzten. In: NZZOnline. 20. Dezember 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. Januar 2012) .", "text": "„Ein Grossbrand in einer Kirche in St. Gallen hat am Donnerstagabend einen Schaden von mehreren Millionen Franken angerichtet.“" } ], "glosses": [ "Hauptort des Kantons St. Gallen" ], "id": "de-St._Gallen-de-phrase-MfNkoCme", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "zaŋkt ˈɡalən" }, { "audio": "De-St. Gallen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e6/De-St._Gallen.ogg/De-St._Gallen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-St. Gallen.ogg" }, { "rhymes": "alən" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Gallusstadt" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Saint-Gall" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "San Gallo" }, { "lang": "Rätoromanisch", "lang_code": "rm", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Son Gagl" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Sankt-Gallen", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Санкт-Галлен" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Sen-Gallen", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Сен-Галлен" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "word": "Saint-Gall" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "2", "word": "San Gallo" }, { "lang": "Rätoromanisch", "lang_code": "rm", "sense_index": "2", "word": "Son Gagl" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Sankt-Gallen", "sense_index": "2", "word": "Санкт-Галлен" } ], "word": "St. Gallen" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Sankt Gallener" }, { "word": "Sankt-Gallener" }, { "word": "Sankt-Galler" }, { "word": "Sankt Galler" }, { "word": "St.-Galler" }, { "word": "St. Galler" } ], "etymology_text": "Im Jahr 612 nach Christus erbaute der heilige Gallus am Fluss Steinach eine Einsiedlerklause und bekehrte in der Umgebung gemeinsam mit seinen Jüngern die ansässige Bevölkerung zum christlichen Glauben. Nach Gallus’ Tod besuchten Wallfahrer weiterhin sein Grab und 719 gründete Otmar zu Ehren des Gallus eine Abtei. In der Folgezeit wuchs das Kloster und um es herum entwickelte sich eine immer größer werdende Siedlung mit Gasthäusern für die Pilger und Handwerksbetrieben. Es entstand ein frühmittelalterliches Handels- und Wirtschaftszentrum. Im 13. Jahrhundert erlangte die Siedlung Stadtrechte und befreite sich in der Folgezeit immer mehr von der klösterlichen Beherrschung, bis sie sich schließlich 1457 völlig von der Abtei löste und freie Reichsstadt wurde. Der heilige Gallus gab somit der Stadt St. Gallen ihren Namen. Zur Form St. Gallen kam es, weil die Siedlung beim Kloster im Mittelalter ze sante Gallen genannt wurde, was ‚beim heiligen Gallus‘ heißt. Als 1803 der Kanton St. Gallen durch die Mediationsakte gebildet wurde, benannte man ihn nach seinem Hauptort St. Gallen.", "hyphenation": "St. Gal·len", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "noun", "name" ], "pos": "phrase", "pos_title": "Wortverbindung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Kanton St. Gallen schafft Arbeitsgerichte ab. Unbestrittener Kredit für Neubau von Verwaltungsgebäude. In: NZZOnline. 1. Juni 2008, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. Januar 2012) .", "text": "„St. Gallen hat als erster von einem Dutzend Kantone die über 100-jährigen Arbeitsgerichte abgeschafft.“" }, { "accessdate": "2012-01-29", "author": "Gaby Szöllösy", "collection": "tagesanzeiger.ch", "day": "30", "month": "August", "ref": "Gaby Szöllösy: Schulharmonisierung nicht mehr zu stoppen, sagen Befürworter. In: tagesanzeiger.ch. 30. August 2008 (Online, abgerufen am 29. Januar 2012)", "text": "„Tatsächlich stimmten zwei von St. Gallens Nachbarkantonen Nein: Thurgau mit 51,6 Prozent, Graubünden gar mit 56,7 Prozent.“", "title": "Schulharmonisierung nicht mehr zu stoppen, sagen Befürworter", "url": "Online", "year": "2008" } ], "glosses": [ "Kanton im Nordosten der Schweiz" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "accessdate": "2012-01-29", "collection": "Basler Zeitung (bazonline.ch)", "day": "6", "month": "Oktober", "ref": "Stadt St. Gallen toleriert Anti-Minarett-Plakat. In: Basler Zeitung (bazonline.ch). 6. Oktober 2009 (Online, abgerufen am 29. Januar 2012)", "text": "„Während andere Grossstädte zögern, das Anti-Minarett-Plakat zuzulassen, hat die Stadt St. Gallen bereits einen Entscheid gefällt.“", "title": "Stadt St. Gallen toleriert Anti-Minarett-Plakat", "url": "Online", "year": "2009" }, { "ref": "Millionenschaden bei Kirchenbrand in St. Gallen. Grosseinsatz der Feuerwehren - keine Verletzten. In: NZZOnline. 20. Dezember 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. Januar 2012) .", "text": "„Ein Grossbrand in einer Kirche in St. Gallen hat am Donnerstagabend einen Schaden von mehreren Millionen Franken angerichtet.“" } ], "glosses": [ "Hauptort des Kantons St. Gallen" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "zaŋkt ˈɡalən" }, { "audio": "De-St. Gallen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e6/De-St._Gallen.ogg/De-St._Gallen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-St. Gallen.ogg" }, { "rhymes": "alən" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Gallusstadt" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Saint-Gall" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "San Gallo" }, { "lang": "Rätoromanisch", "lang_code": "rm", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Son Gagl" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Sankt-Gallen", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Санкт-Галлен" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Sen-Gallen", "sense": "Kanton im Nordosten der Schweiz", "sense_index": "1", "word": "Сен-Галлен" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "word": "Saint-Gall" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "2", "word": "San Gallo" }, { "lang": "Rätoromanisch", "lang_code": "rm", "sense_index": "2", "word": "Son Gagl" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Sankt-Gallen", "sense_index": "2", "word": "Санкт-Галлен" } ], "word": "St. Gallen" }
Download raw JSONL data for St. Gallen meaning in Deutsch (5.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.