See Sprachzustand in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachstadium" } ], "forms": [ { "form": "der Sprachzustand", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachzustände", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sprachzustandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Sprachzustands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachzustände", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sprachzustand", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachzustande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachzuständen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sprachzustand", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachzustände", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zustand" } ], "hyphenation": "Sprach·zu·stand", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 21. ISBN 3-323-00169-9. In Kapitälchen gedruckt: Saussure.", "text": "„Der Zusammenhang von Sprachzustand und Sprachwandel kommt auch darin zum Ausdruck, daß der Beginn einer Veränderung ein synchronisches Faktum darstellt.“" }, { "ref": "Georg Objartel: Sprachstadium. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 557-563; Zitat Seite 559. ISBN 3-484-10391-4.", "text": "„Die methodischen Probleme der Abgrenzung des Sprachzustands »in der Praxis« sind demgegenüber zweitrangig: Der Zeitraum, währenddessen »keine bedeutende Veränderung« stattfindet (Zustand), ist grundsätzlich variabel, er kann auch größer sein als ein Zeitraum mit bedeutenden Veränderungen (…).“" }, { "ref": "C.J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Niemeyer, Tübingen 1990, Seite 11. ISBN 3-484-10638-7. Kursiv gedruckt: sprachzustände.", "text": "„Hermann Paul hatte die Begrenztheit einer historischen Behandlung solch chronologisch getrennter grammatischer sprachzustände bereits erkannt: als Abstraktionen sind sie jenseits des direkten Einflusses des tatsächlichen Sprachgebrauchs.“" }, { "author": "Erika Timm", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "57-62, Zitat Seite 60.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Erika Timm: Der Text auf dem Fundstück 596-10. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 57-62, Zitat Seite 60.", "text": "„Die paläographischen Merkmale und das traditionell altjiddische Verschriftungssystem sowie der minimal rheinisch gefärbte Sprachzustand der Textfragmente passen durchaus nach Köln um die Mitte des 14. Jahrhunderts.“", "title": "Der Text auf dem Fundstück 596-10", "year": "2013" }, { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "22.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 22.", "text": "„Was sonst methodisch streng getrennt gehalten wird, Diachronie und Synchronie nämlich, oder, auf den Gegenstand bezogen, die Beobachtung von Sprachveränderungen und von Sprachzuständen, fielen im Moment der Maueröffnung praktisch zusammen.“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Art und Weise, wie eine Sprache in einem überschaubaren Zeitabschnitt verfasst ist" ], "id": "de-Sprachzustand-de-noun-BPZK5tlF", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxt͡suˌʃtant" }, { "audio": "De-Sprachzustand.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b6/De-Sprachzustand.ogg/De-Sprachzustand.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachzustand.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "état de langue" } ], "word": "Sprachzustand" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachstadium" } ], "forms": [ { "form": "der Sprachzustand", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachzustände", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sprachzustandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Sprachzustands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sprachzustände", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sprachzustand", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachzustande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachzuständen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sprachzustand", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sprachzustände", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zustand" } ], "hyphenation": "Sprach·zu·stand", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 21. ISBN 3-323-00169-9. In Kapitälchen gedruckt: Saussure.", "text": "„Der Zusammenhang von Sprachzustand und Sprachwandel kommt auch darin zum Ausdruck, daß der Beginn einer Veränderung ein synchronisches Faktum darstellt.“" }, { "ref": "Georg Objartel: Sprachstadium. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 557-563; Zitat Seite 559. ISBN 3-484-10391-4.", "text": "„Die methodischen Probleme der Abgrenzung des Sprachzustands »in der Praxis« sind demgegenüber zweitrangig: Der Zeitraum, währenddessen »keine bedeutende Veränderung« stattfindet (Zustand), ist grundsätzlich variabel, er kann auch größer sein als ein Zeitraum mit bedeutenden Veränderungen (…).“" }, { "ref": "C.J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Niemeyer, Tübingen 1990, Seite 11. ISBN 3-484-10638-7. Kursiv gedruckt: sprachzustände.", "text": "„Hermann Paul hatte die Begrenztheit einer historischen Behandlung solch chronologisch getrennter grammatischer sprachzustände bereits erkannt: als Abstraktionen sind sie jenseits des direkten Einflusses des tatsächlichen Sprachgebrauchs.“" }, { "author": "Erika Timm", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "57-62, Zitat Seite 60.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Erika Timm: Der Text auf dem Fundstück 596-10. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 57-62, Zitat Seite 60.", "text": "„Die paläographischen Merkmale und das traditionell altjiddische Verschriftungssystem sowie der minimal rheinisch gefärbte Sprachzustand der Textfragmente passen durchaus nach Köln um die Mitte des 14. Jahrhunderts.“", "title": "Der Text auf dem Fundstück 596-10", "year": "2013" }, { "author": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe", "isbn": "3-525-34025-7", "pages": "22.", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 22.", "text": "„Was sonst methodisch streng getrennt gehalten wird, Diachronie und Synchronie nämlich, oder, auf den Gegenstand bezogen, die Beobachtung von Sprachveränderungen und von Sprachzuständen, fielen im Moment der Maueröffnung praktisch zusammen.“", "title": "Witzkultur in der DDR", "title_complement": "Ein Beitrag zur Sprachkritik", "year": "2000" } ], "glosses": [ "Art und Weise, wie eine Sprache in einem überschaubaren Zeitabschnitt verfasst ist" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxt͡suˌʃtant" }, { "audio": "De-Sprachzustand.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b6/De-Sprachzustand.ogg/De-Sprachzustand.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachzustand.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "état de langue" } ], "word": "Sprachzustand" }
Download raw JSONL data for Sprachzustand meaning in Deutsch (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.