"Sprachzone" meaning in Deutsch

See Sprachzone in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpʁaːxˌt͡soːnə Audio: De-Sprachzone.ogg Forms: die Sprachzone [nominative, singular], die Sprachzonen [nominative, plural], der Sprachzone [genitive, singular], der Sprachzonen [genitive, plural], der Sprachzone [dative, singular], den Sprachzonen [dative, plural], die Sprachzone [accusative, singular], die Sprachzonen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Zone
  1. Verbreitungsgebiet einer Sprache oder bestimmter sprachlicher Merkmale
    Sense id: de-Sprachzone-de-noun--laQLAsy
  2. Sprachzentrum im Gehirn
    Sense id: de-Sprachzone-de-noun-dP~xLzEA
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Zone Coordinate_terms: Sprachgebiet, Sprachraum, Sprachzentrum

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachgebiet"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Sprachzentrum"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Zone",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachzone",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachzonen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachzone",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachzonen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachzone",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachzonen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachzone",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachzonen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zone"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·zo·ne",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 104.",
          "text": "„Auch in Europa sind viele Sprachen und Sprachzonen erst durch lang andauernde Kontakte von Menschen und Kulturen das geworden, was sie heute sind.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Belgien#Sprachen“ Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„1921 erkannte die belgische Regierung die territoriale Einsprachigkeit seiner Bewohner in den drei regionalen Sprachgebieten an: die niederländische Sprachzone Flandern, die französische Sprachzone Wallonie und die daran grenzende neue deutsche Sprachzone in Ostbelgien.“"
        },
        {
          "ref": "Institut für Asien- und Afrikawissenschaften - Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin: Die südöstlichen Bantu-Sprachen. Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Linguistische Übereinstimmungen lassen eine Aufteilung des gesamten Subsaharischen Afrikas in Sprachzonen zu.“"
        },
        {
          "ref": "Moselfränkisch Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Trotz der Überlagerung durch fränkische Siedler und damit germanischer Sprache hielt sich eine romanisch-lateinische Sprachzone noch bis ins 8. Jahrhundert, an der Mosel sogar in einigen Sprachinseln noch bis ins 11. Jahrhundert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verbreitungsgebiet einer Sprache oder bestimmter sprachlicher Merkmale"
      ],
      "id": "de-Sprachzone-de-noun--laQLAsy",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Etta Wilken: Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2008, Seite 146. ISBN 978-3-17-020148-4. Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Auffällig ist weiter, dass fast ein Drittel der Gesamtfläche des motorischen Gebietes von der Projektion der Handmotorik eingenommen wird, die sich zudem in unmittelbarer Nähe der motorischen Sprachzone befindet. “"
        },
        {
          "ref": "G. Wirth: Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen. Überarbeitet von M. Ptok und R. Schönweiler. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 5. Auflage 2000, Seite 76. ISBN 3-7691-1137-0. Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Elektrische Reizung der Sprachzone der dominanten Hirnhälfte während neurochirurgischer Eingriffe führt zu passageren Störungen der Sprache.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprachzentrum im Gehirn"
      ],
      "id": "de-Sprachzone-de-noun-dP~xLzEA",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxˌt͡soːnə"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachzone.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Sprachzone.ogg/De-Sprachzone.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachzone.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sprachzone"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachgebiet"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachraum"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Sprachzentrum"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Zone",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachzone",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachzonen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachzone",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachzonen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachzone",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachzonen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachzone",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachzonen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zone"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·zo·ne",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 104.",
          "text": "„Auch in Europa sind viele Sprachen und Sprachzonen erst durch lang andauernde Kontakte von Menschen und Kulturen das geworden, was sie heute sind.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Belgien#Sprachen“ Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„1921 erkannte die belgische Regierung die territoriale Einsprachigkeit seiner Bewohner in den drei regionalen Sprachgebieten an: die niederländische Sprachzone Flandern, die französische Sprachzone Wallonie und die daran grenzende neue deutsche Sprachzone in Ostbelgien.“"
        },
        {
          "ref": "Institut für Asien- und Afrikawissenschaften - Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin: Die südöstlichen Bantu-Sprachen. Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Linguistische Übereinstimmungen lassen eine Aufteilung des gesamten Subsaharischen Afrikas in Sprachzonen zu.“"
        },
        {
          "ref": "Moselfränkisch Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Trotz der Überlagerung durch fränkische Siedler und damit germanischer Sprache hielt sich eine romanisch-lateinische Sprachzone noch bis ins 8. Jahrhundert, an der Mosel sogar in einigen Sprachinseln noch bis ins 11. Jahrhundert.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verbreitungsgebiet einer Sprache oder bestimmter sprachlicher Merkmale"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Etta Wilken: Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2008, Seite 146. ISBN 978-3-17-020148-4. Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Auffällig ist weiter, dass fast ein Drittel der Gesamtfläche des motorischen Gebietes von der Projektion der Handmotorik eingenommen wird, die sich zudem in unmittelbarer Nähe der motorischen Sprachzone befindet. “"
        },
        {
          "ref": "G. Wirth: Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen. Überarbeitet von M. Ptok und R. Schönweiler. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 5. Auflage 2000, Seite 76. ISBN 3-7691-1137-0. Zugriff 15.2.12.",
          "text": "„Elektrische Reizung der Sprachzone der dominanten Hirnhälfte während neurochirurgischer Eingriffe führt zu passageren Störungen der Sprache.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprachzentrum im Gehirn"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxˌt͡soːnə"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachzone.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Sprachzone.ogg/De-Sprachzone.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachzone.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sprachzone"
}

Download raw JSONL data for Sprachzone meaning in Deutsch (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.