See Sprachverfall in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Attrition" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachverlust" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Verfall", "forms": [ { "form": "der Sprachverfall", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Sprachverfalls", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Sprachverfalles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachverfall", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachverfall", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Sprach·ver·fall", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Manuela Moroni", "collection": "Sprachreport", "italic_text_offsets": [ [ 55, 68 ] ], "number": "Heft 2", "ref": "Manuela Moroni: „Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2010 , Seite 23-26, Zitat Seite 25.", "text": "„Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche wird mit Sprachverfall gleichgesetzt.“", "title": "„Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“", "year": "2010" }, { "author": "Axel Zimmermann", "collection": "Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 68, 82 ] ], "number": "Heft 2", "ref": "Axel Zimmermann: Die Sprache der Fernseh- und Onlinenachrichten. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2011 , Seite 47-59, Zitat Seite 50.", "text": "„33 Prozent der Befragten gaben an, die Medien seien ursächlich für Sprachverfall, 48 Prozent nannten SMS und E-Mails als Ursache.“", "title": "Die Sprache der Fernseh- und Onlinenachrichten", "year": "2011" }, { "author": "Rudolf Hoberg", "collection": "Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 207, 221 ] ], "number": "Heft 1", "ref": "Rudolf Hoberg: Was wird aus Deutsch angesichts der Dominanz des Englischen?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2012 , Seite 19-25, Zitat Seite 19.", "text": "„Man interessiert sich für vieles: für die Sprache der Medien oder der Politiker oder der Jugend, für Namen und Dialekte, für Wörter und Unwörter, vor allem aber für zwei Themenkomplexe: für den sogenannten Sprachverfall, für Veränderungen in der Gegenwartssprache, die man negativ bewertet, etwa den vermeintlichen Rückgang des Genitivs oder des Konjunktivs oder den angeblichen Verlust sprachlicher Fähigkeiten einzelner Gruppen, besonders der Jugendlichen.“", "title": "Was wird aus Deutsch angesichts der Dominanz des Englischen?", "year": "2012" }, { "author": "Vlasta A. Lopuchovská-Buresch", "collection": "Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 78, 91 ] ], "number": "Heft 3", "ref": "Vlasta A. Lopuchovská-Buresch: Das 10-jährige Bestehen des Prager Zweiges der GfdS. Internationales Symposion in Woronesch. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 133-134, Zitat Seite 134. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.", "text": "„Die Frage, ob es sich um progressive Tendenzen in der Sprachentwicklung oder Sprachverfall handelt und inwieweit diese Erscheinungen ihren Platz im Sprachunterricht finden sollten, wurde dann zur Diskussion gestellt.“", "title": "Das 10-jährige Bestehen des Prager Zweiges der GfdS", "title_complement": "Internationales Symposion in Woronesch", "year": "2013" }, { "author": "Jochen A. Bär, Thomas Niehr", "collection": "Sprachreport", "italic_text_offsets": [ [ 99, 112 ] ], "number": "Heft 1-2", "ref": "Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 4.", "text": "„Die Sprachwissenschaft sieht sich dem Vorurteil gegenüber, ihre Aussagen zum öffentlich gefühlten Sprachverfall seien nichts als Beschwichtigungen, die dazu dienten, im Sinne von politischer Überkorrektheit abweichendes Deutsch zur guten Sprache schönzureden.“", "title": "Alternativen zum Elfenbeinturm", "title_complement": "Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken", "year": "2013" } ], "glosses": [ "Verlust wesentlicher Bestandteile einer Sprache" ], "id": "de-Sprachverfall-de-noun-Nq6Z9sqB", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxfɛɐ̯ˌfal" }, { "audio": "De-Sprachverfall.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/72/De-Sprachverfall.ogg/De-Sprachverfall.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachverfall.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "upadok jazyka", "sense": "Linguistik: Verlust wesentlicher Bestandteile einer Sprache", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "упадок языка" } ], "word": "Sprachverfall" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Attrition" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachverlust" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Verfall", "forms": [ { "form": "der Sprachverfall", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Sprachverfalls", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Sprachverfalles", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachverfall", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sprachverfall", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Sprach·ver·fall", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Manuela Moroni", "collection": "Sprachreport", "italic_text_offsets": [ [ 55, 68 ] ], "number": "Heft 2", "ref": "Manuela Moroni: „Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2010 , Seite 23-26, Zitat Seite 25.", "text": "„Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche wird mit Sprachverfall gleichgesetzt.“", "title": "„Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“", "year": "2010" }, { "author": "Axel Zimmermann", "collection": "Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 68, 82 ] ], "number": "Heft 2", "ref": "Axel Zimmermann: Die Sprache der Fernseh- und Onlinenachrichten. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2011 , Seite 47-59, Zitat Seite 50.", "text": "„33 Prozent der Befragten gaben an, die Medien seien ursächlich für Sprachverfall, 48 Prozent nannten SMS und E-Mails als Ursache.“", "title": "Die Sprache der Fernseh- und Onlinenachrichten", "year": "2011" }, { "author": "Rudolf Hoberg", "collection": "Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 207, 221 ] ], "number": "Heft 1", "ref": "Rudolf Hoberg: Was wird aus Deutsch angesichts der Dominanz des Englischen?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2012 , Seite 19-25, Zitat Seite 19.", "text": "„Man interessiert sich für vieles: für die Sprache der Medien oder der Politiker oder der Jugend, für Namen und Dialekte, für Wörter und Unwörter, vor allem aber für zwei Themenkomplexe: für den sogenannten Sprachverfall, für Veränderungen in der Gegenwartssprache, die man negativ bewertet, etwa den vermeintlichen Rückgang des Genitivs oder des Konjunktivs oder den angeblichen Verlust sprachlicher Fähigkeiten einzelner Gruppen, besonders der Jugendlichen.“", "title": "Was wird aus Deutsch angesichts der Dominanz des Englischen?", "year": "2012" }, { "author": "Vlasta A. Lopuchovská-Buresch", "collection": "Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 78, 91 ] ], "number": "Heft 3", "ref": "Vlasta A. Lopuchovská-Buresch: Das 10-jährige Bestehen des Prager Zweiges der GfdS. Internationales Symposion in Woronesch. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 133-134, Zitat Seite 134. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.", "text": "„Die Frage, ob es sich um progressive Tendenzen in der Sprachentwicklung oder Sprachverfall handelt und inwieweit diese Erscheinungen ihren Platz im Sprachunterricht finden sollten, wurde dann zur Diskussion gestellt.“", "title": "Das 10-jährige Bestehen des Prager Zweiges der GfdS", "title_complement": "Internationales Symposion in Woronesch", "year": "2013" }, { "author": "Jochen A. Bär, Thomas Niehr", "collection": "Sprachreport", "italic_text_offsets": [ [ 99, 112 ] ], "number": "Heft 1-2", "ref": "Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 4.", "text": "„Die Sprachwissenschaft sieht sich dem Vorurteil gegenüber, ihre Aussagen zum öffentlich gefühlten Sprachverfall seien nichts als Beschwichtigungen, die dazu dienten, im Sinne von politischer Überkorrektheit abweichendes Deutsch zur guten Sprache schönzureden.“", "title": "Alternativen zum Elfenbeinturm", "title_complement": "Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken", "year": "2013" } ], "glosses": [ "Verlust wesentlicher Bestandteile einer Sprache" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxfɛɐ̯ˌfal" }, { "audio": "De-Sprachverfall.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/72/De-Sprachverfall.ogg/De-Sprachverfall.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachverfall.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "upadok jazyka", "sense": "Linguistik: Verlust wesentlicher Bestandteile einer Sprache", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "упадок языка" } ], "word": "Sprachverfall" }
Download raw JSONL data for Sprachverfall meaning in Deutsch (4.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-23 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (813e02a and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.