See Spracherziehung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachpädagogik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachunterricht" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Erziehung", "forms": [ { "form": "die Spracherziehung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Spracherziehung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spracherziehung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Spracherziehung", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erziehung" } ], "hyphenation": "Sprach·er·zie·hung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 102. ISBN 3-423-04271-0.", "text": "„Gleichwohl gehört auch diese Spracherziehung in die Tradition von Thomasius und Weise, indem sie nach dem Ideal der galanten Wohlredenheit Rede und Schrift in ihrer gesellschaftlichen Funktion begriff und darauf abzielte, die ihr anvertrauten jungen Menschen in die sprachlichen Umgangsformen der Gesellschaft einzuführen: eine vom späteren Deutschunterricht oftmals vernachlässigte Aufgabe.“" }, { "ref": "Berhard Badura, Peter Gross: Sprachbarrieren. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 368-375; Zitat Seite 371. ISBN 3-484-10390-6.", "text": "„Die ebenfalls im Anschluß an die Sprachbarrierenproblematik ausgiebig diskutierte und teilweise auch praktizierte »kompensatorische Spracherziehung« (…) ist als Thema fast völlig verschwunden und hält sich eigentlich nur noch in Arbeiten über Ausländerkinder und deren Probleme beim Erwerb des Deutschen (…).“" }, { "edition": "Dritte, neubearbeitete", "editor": "Helmut Glück", "isbn": "978-3-476-02056-7", "place": "Stuttgart/ Weimar", "publisher": "Metzler", "ref": "Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Spracherziehung“. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„H. Helmers stellt den Begriff der »sprachlichen Grundbildung« in den Mittelpunkt seiner Konzeption - und zwar für alle Schulformen gleichermaßen. Ziel aller dieser Konzepte ist eine Spracherziehung, die sprachlich gebildete Persönlichkeiten hervorbringen soll…“", "title": "Metzler Lexikon Sprache", "year": "2005" } ], "glosses": [ "Erziehung/Unterricht mit dem Ziel der Beherrschung der Sprache und ihrer angemessenen Verwendung" ], "id": "de-Spracherziehung-de-noun-YKubinqh", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ" }, { "audio": "De-Spracherziehung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Spracherziehung.ogg/De-Spracherziehung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spracherziehung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "éducation linguistique" } ], "word": "Spracherziehung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachpädagogik" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprachunterricht" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Erziehung", "forms": [ { "form": "die Spracherziehung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Spracherziehung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spracherziehung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Spracherziehung", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erziehung" } ], "hyphenation": "Sprach·er·zie·hung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 102. ISBN 3-423-04271-0.", "text": "„Gleichwohl gehört auch diese Spracherziehung in die Tradition von Thomasius und Weise, indem sie nach dem Ideal der galanten Wohlredenheit Rede und Schrift in ihrer gesellschaftlichen Funktion begriff und darauf abzielte, die ihr anvertrauten jungen Menschen in die sprachlichen Umgangsformen der Gesellschaft einzuführen: eine vom späteren Deutschunterricht oftmals vernachlässigte Aufgabe.“" }, { "ref": "Berhard Badura, Peter Gross: Sprachbarrieren. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 368-375; Zitat Seite 371. ISBN 3-484-10390-6.", "text": "„Die ebenfalls im Anschluß an die Sprachbarrierenproblematik ausgiebig diskutierte und teilweise auch praktizierte »kompensatorische Spracherziehung« (…) ist als Thema fast völlig verschwunden und hält sich eigentlich nur noch in Arbeiten über Ausländerkinder und deren Probleme beim Erwerb des Deutschen (…).“" }, { "edition": "Dritte, neubearbeitete", "editor": "Helmut Glück", "isbn": "978-3-476-02056-7", "place": "Stuttgart/ Weimar", "publisher": "Metzler", "ref": "Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Spracherziehung“. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„H. Helmers stellt den Begriff der »sprachlichen Grundbildung« in den Mittelpunkt seiner Konzeption - und zwar für alle Schulformen gleichermaßen. Ziel aller dieser Konzepte ist eine Spracherziehung, die sprachlich gebildete Persönlichkeiten hervorbringen soll…“", "title": "Metzler Lexikon Sprache", "year": "2005" } ], "glosses": [ "Erziehung/Unterricht mit dem Ziel der Beherrschung der Sprache und ihrer angemessenen Verwendung" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ" }, { "audio": "De-Spracherziehung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/70/De-Spracherziehung.ogg/De-Spracherziehung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spracherziehung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "éducation linguistique" } ], "word": "Spracherziehung" }
Download raw JSONL data for Spracherziehung meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.