"Sporterziehung" meaning in Deutsch

See Sporterziehung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpɔʁtʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ Audio: De-Sporterziehung.ogg Forms: die Sporterziehung [nominative, singular], der Sporterziehung [genitive, singular], der Sporterziehung [dative, singular], die Sporterziehung [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Erziehung
  1. pädagogische Einflussnahme/Unterricht mit dem Ziel, über den Sport zu einer ganzheitlichen Menschenbildung beizutragen
    Sense id: de-Sporterziehung-de-noun-NZD4jFfJ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Erziehung Coordinate_terms: Bewegungserziehung, Körperbildung, Körperertüchtigung, Körpererziehung, Leibeserziehung, Sportpädagogik, Sportunterricht
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bewegungserziehung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Körperbildung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Körperertüchtigung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Körpererziehung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leibeserziehung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sportpädagogik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sportunterricht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Erziehung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sporterziehung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sporterziehung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sporterziehung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sporterziehung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erziehung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sport·er·zie·hung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Dieter Brodtmann",
          "isbn": "978-3-7815-0415-8",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Dieter Brodtmann: Sportunterricht und Schulsport. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1979, ISBN 978-3-7815-0415-8 , Seite 26.",
          "text": "„Entschulung der Sporterziehung heißt für v. Hentig, aus Erziehung wieder Erfahrung machen, an das Leben zurückgeben, was sich in ihm vollziehen kann und bewähren muß.“",
          "title": "Sportunterricht und Schulsport",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert Warwitz",
          "place": "Schorndorf",
          "publisher": "Hofmann",
          "ref": "Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026 , Seite 7.",
          "text": "„Auch die Sporterziehung kann sich beim immer deutlicheren Hervortreten der dem Sport anhaftenden Problematik nicht mehr auf das bloße Kennenlernen des Sports im eigenen praktischen Tun, auch nicht im nur begründeten Tun, beschränken, sondern muß das gesamte umlagernde, intellektuell-kognitiv erfassbare Problemfeld in sein Erziehungsprogramm einbeziehen, soll sich die Praxis nicht im selbstgenügsamen Vollzug noch mehr aushöhlen und sinnentleeren.“",
          "title": "Interdisziplinäre Sporterziehung",
          "year": "1974"
        },
        {
          "ref": "Reinhard K. Sprenger: Bock auf Schulsport. In: Zeit Online. 10. Juli 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Eine Projektgruppe der Deutschen Sporthochschule Köln hat mit dieser Ausstellung ein vernachlässigtes Kapitel zwischen Schulgeschichte und Sportgeschichtsschreibung didaktisch besonnen aufgeblättert: vom mechanisch Machbaren des Kaiserreichs bis zum physiologisch Sinnvollen der Weimarer Zeit, von der Leibeserziehung zum Sportunterricht, vom Spieß’schen Gliederpuppen-Turnen bis zur heutigen Bewegungsbaustelle, von der Verschulung des Turnens Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu v. Hentigs Forderung nach Entschulung der Sporterziehung.“"
        },
        {
          "ref": "Steinvorth u. Wiedemann: Die letzte Instanz. In: Zeit Online. 27. Januar 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Sporterziehung ist eines der vielen säkularen Fächer an dieser Universität.“"
        },
        {
          "author": "Dieter Brodtmann",
          "isbn": "978-3-7815-0415-8",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Dieter Brodtmann: Sportunterricht und Schulsport. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1979, ISBN 978-3-7815-0415-8 , Seite 137.",
          "text": "„Diese Tendenz, die in den Vorstellungen und Vorschlägen von Warwitz (1974) zur Interdisziplinären Sporterziehung ihren ersten umfassenden Niederschlag findet, ist insbesondere durch das Bemühen gekennzeichnet, die Inhalte kognitiven Lernens im Sportunterricht nicht isoliert von gegenwärtigen und künftigen Zusammenhängen auszuwählen und zu behandeln.“",
          "title": "Sportunterricht und Schulsport",
          "year": "1979"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Prause: Sport war ihnen ein Greuel. In: Zeit Online. 16. Januar 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Geradezu gehaßt hat Albert Einstein die Sporterziehung seiner Schulzeit, die vor allem in Gymnastik bestand und ihm Kasernenhofatmosphäre vermittelte.“"
        },
        {
          "ref": "Kurt Starke: Schulsport – die alte Misere. In: Zeit Online. 7. Februar 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Andererseits gibt es einige Modellschulen (Schuldorf Bergstraße/Hessen), in denen ganz neue Formen der Sporterziehung ausprobiert werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "pädagogische Einflussnahme/Unterricht mit dem Ziel, über den Sport zu einer ganzheitlichen Menschenbildung beizutragen"
      ],
      "id": "de-Sporterziehung-de-noun-NZD4jFfJ",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpɔʁtʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Sporterziehung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/26/De-Sporterziehung.ogg/De-Sporterziehung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sporterziehung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sporterziehung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bewegungserziehung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Körperbildung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Körperertüchtigung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Körpererziehung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Leibeserziehung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sportpädagogik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sportunterricht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Erziehung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sporterziehung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sporterziehung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sporterziehung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sporterziehung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erziehung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sport·er·zie·hung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Dieter Brodtmann",
          "isbn": "978-3-7815-0415-8",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Dieter Brodtmann: Sportunterricht und Schulsport. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1979, ISBN 978-3-7815-0415-8 , Seite 26.",
          "text": "„Entschulung der Sporterziehung heißt für v. Hentig, aus Erziehung wieder Erfahrung machen, an das Leben zurückgeben, was sich in ihm vollziehen kann und bewähren muß.“",
          "title": "Sportunterricht und Schulsport",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert Warwitz",
          "place": "Schorndorf",
          "publisher": "Hofmann",
          "ref": "Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026 , Seite 7.",
          "text": "„Auch die Sporterziehung kann sich beim immer deutlicheren Hervortreten der dem Sport anhaftenden Problematik nicht mehr auf das bloße Kennenlernen des Sports im eigenen praktischen Tun, auch nicht im nur begründeten Tun, beschränken, sondern muß das gesamte umlagernde, intellektuell-kognitiv erfassbare Problemfeld in sein Erziehungsprogramm einbeziehen, soll sich die Praxis nicht im selbstgenügsamen Vollzug noch mehr aushöhlen und sinnentleeren.“",
          "title": "Interdisziplinäre Sporterziehung",
          "year": "1974"
        },
        {
          "ref": "Reinhard K. Sprenger: Bock auf Schulsport. In: Zeit Online. 10. Juli 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Eine Projektgruppe der Deutschen Sporthochschule Köln hat mit dieser Ausstellung ein vernachlässigtes Kapitel zwischen Schulgeschichte und Sportgeschichtsschreibung didaktisch besonnen aufgeblättert: vom mechanisch Machbaren des Kaiserreichs bis zum physiologisch Sinnvollen der Weimarer Zeit, von der Leibeserziehung zum Sportunterricht, vom Spieß’schen Gliederpuppen-Turnen bis zur heutigen Bewegungsbaustelle, von der Verschulung des Turnens Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu v. Hentigs Forderung nach Entschulung der Sporterziehung.“"
        },
        {
          "ref": "Steinvorth u. Wiedemann: Die letzte Instanz. In: Zeit Online. 27. Januar 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Sporterziehung ist eines der vielen säkularen Fächer an dieser Universität.“"
        },
        {
          "author": "Dieter Brodtmann",
          "isbn": "978-3-7815-0415-8",
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Dieter Brodtmann: Sportunterricht und Schulsport. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1979, ISBN 978-3-7815-0415-8 , Seite 137.",
          "text": "„Diese Tendenz, die in den Vorstellungen und Vorschlägen von Warwitz (1974) zur Interdisziplinären Sporterziehung ihren ersten umfassenden Niederschlag findet, ist insbesondere durch das Bemühen gekennzeichnet, die Inhalte kognitiven Lernens im Sportunterricht nicht isoliert von gegenwärtigen und künftigen Zusammenhängen auszuwählen und zu behandeln.“",
          "title": "Sportunterricht und Schulsport",
          "year": "1979"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Prause: Sport war ihnen ein Greuel. In: Zeit Online. 16. Januar 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Geradezu gehaßt hat Albert Einstein die Sporterziehung seiner Schulzeit, die vor allem in Gymnastik bestand und ihm Kasernenhofatmosphäre vermittelte.“"
        },
        {
          "ref": "Kurt Starke: Schulsport – die alte Misere. In: Zeit Online. 7. Februar 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Oktober 2018) .",
          "text": "„Andererseits gibt es einige Modellschulen (Schuldorf Bergstraße/Hessen), in denen ganz neue Formen der Sporterziehung ausprobiert werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "pädagogische Einflussnahme/Unterricht mit dem Ziel, über den Sport zu einer ganzheitlichen Menschenbildung beizutragen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpɔʁtʔɛɐ̯ˌt͡siːʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Sporterziehung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/26/De-Sporterziehung.ogg/De-Sporterziehung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sporterziehung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sporterziehung"
}

Download raw JSONL data for Sporterziehung meaning in Deutsch (5.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.