See Spielverlauf in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielablauf" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Verlauf", "forms": [ { "form": "der Spielverlauf", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielverläufe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielverlaufes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielverlaufs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielverläufe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielverlauf", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielverlaufe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielverläufen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spielverlauf", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielverläufe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verlauf" } ], "hyphenation": "Spiel·ver·lauf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Schnelle, Lothar Schäfer (Hrsg.), Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp Verlag, 1980. ISBN 978-3518279120. Seite 62", "text": "„Man erlaube einen etwas trivialen Vergleich: Das Individuum ist dem einzelnen Fußballspieler vergleichbar, das Denkkollektiv der auf Zusammenarbeit eingedrillten Fußballmannschaft, das Erkennen dem Spielverlaufe.“" }, { "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß", "isbn": "3-4991-7043-4", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 205.", "text": "„Besonders der Spielleiter hat einen entscheidenden Einfluss auf den Spielverlauf, weil er Spielvorschläge unterbreitet, Aktionen anregt, Spielprozesse strukturiert und der Gruppe auch bei der Auswertung der Spielerfahrungen hilft.“", "title": "Bewegungsspiele", "year": "1980" }, { "author": "Walter Endrei", "isbn": "3-7684-1739-5", "place": "Hanau", "publisher": "Dausien", "ref": "Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5 , Seite 67.", "text": "„Greifen wir aus der Fülle der schon erwähnten Varianten die Solo genannte Variante zur Veranschaulichung des Spielverlaufs heraus.“", "title": "Spiele und Unterhaltung im alten Europa", "year": "1988" }, { "author": "Hanns Petillon, Renate Valtin", "isbn": "3-9300-2472-1", "place": "Frankfurt", "publisher": "Grundschulverband", "ref": "Hanns Petillon, Renate Valtin: Spielen in der Grundschule. Grundschulverband, Frankfurt 1999, ISBN 3-9300-2472-1 , Seite 25.", "text": "„Bei der Beobachtung des Spielverlaufs, d.h. der Art und Weise, wie Kinder spielen, ist insbesondere zu bedenken, dass wir uns bei der Beantwortung der Frage, wie das Spielgeschehen beim Kind ankommt, häufig ohne Rückversicherung bei den Betroffenen, von unseren erwachsenen Vorstellungen leiten lassen.“", "title": "Spielen in der Grundschule", "year": "1999" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 143.", "text": "„Getroffene Spieler müssen das Spielfeld verlassen, dürfen aber von außen als Jäger weiterhin den Spielverlauf mitbestimmen.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" } ], "glosses": [ "zeitliche und spieltaktische Abfolge eines Spielgeschehens" ], "id": "de-Spielverlauf-de-noun-LMvKxmss", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌlaʊ̯f" }, { "audio": "De-Spielverlauf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e0/De-Spielverlauf.ogg/De-Spielverlauf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielverlauf.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Spielverlauf" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielablauf" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Verlauf", "forms": [ { "form": "der Spielverlauf", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielverläufe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielverlaufes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielverlaufs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielverläufe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielverlauf", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielverlaufe", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielverläufen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spielverlauf", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielverläufe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Verlauf" } ], "hyphenation": "Spiel·ver·lauf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Schnelle, Lothar Schäfer (Hrsg.), Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp Verlag, 1980. ISBN 978-3518279120. Seite 62", "text": "„Man erlaube einen etwas trivialen Vergleich: Das Individuum ist dem einzelnen Fußballspieler vergleichbar, das Denkkollektiv der auf Zusammenarbeit eingedrillten Fußballmannschaft, das Erkennen dem Spielverlaufe.“" }, { "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß", "isbn": "3-4991-7043-4", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 205.", "text": "„Besonders der Spielleiter hat einen entscheidenden Einfluss auf den Spielverlauf, weil er Spielvorschläge unterbreitet, Aktionen anregt, Spielprozesse strukturiert und der Gruppe auch bei der Auswertung der Spielerfahrungen hilft.“", "title": "Bewegungsspiele", "year": "1980" }, { "author": "Walter Endrei", "isbn": "3-7684-1739-5", "place": "Hanau", "publisher": "Dausien", "ref": "Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5 , Seite 67.", "text": "„Greifen wir aus der Fülle der schon erwähnten Varianten die Solo genannte Variante zur Veranschaulichung des Spielverlaufs heraus.“", "title": "Spiele und Unterhaltung im alten Europa", "year": "1988" }, { "author": "Hanns Petillon, Renate Valtin", "isbn": "3-9300-2472-1", "place": "Frankfurt", "publisher": "Grundschulverband", "ref": "Hanns Petillon, Renate Valtin: Spielen in der Grundschule. Grundschulverband, Frankfurt 1999, ISBN 3-9300-2472-1 , Seite 25.", "text": "„Bei der Beobachtung des Spielverlaufs, d.h. der Art und Weise, wie Kinder spielen, ist insbesondere zu bedenken, dass wir uns bei der Beantwortung der Frage, wie das Spielgeschehen beim Kind ankommt, häufig ohne Rückversicherung bei den Betroffenen, von unseren erwachsenen Vorstellungen leiten lassen.“", "title": "Spielen in der Grundschule", "year": "1999" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 143.", "text": "„Getroffene Spieler müssen das Spielfeld verlassen, dürfen aber von außen als Jäger weiterhin den Spielverlauf mitbestimmen.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" } ], "glosses": [ "zeitliche und spieltaktische Abfolge eines Spielgeschehens" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌlaʊ̯f" }, { "audio": "De-Spielverlauf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e0/De-Spielverlauf.ogg/De-Spielverlauf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielverlauf.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Spielverlauf" }
Download raw JSONL data for Spielverlauf meaning in Deutsch (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.