See Spieltechnik in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Spieltechnik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltechniken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieltechnik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieltechniken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieltechnik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieltechniken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieltechnik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltechniken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Technik" } ], "hyphenation": "Spiel·tech·nik", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Balltechnik" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Stefan Größing", "isbn": "3-2150-1509-9", "place": "Bad Homburg", "publisher": "Limpert", "ref": "Stefan Größing: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert, Bad Homburg 1977, ISBN 3-2150-1509-9 , Seite 166.", "text": "„Zur Didaktik der Spielerziehung gehört nicht nur die lernende Vermittlung der Spieltechnik und Spieltaktik und die Sicherung eines Spielrahmens, der dem Wesen des Spiels gerecht wird.“", "title": "Einführung in die Sportdidaktik", "year": "1977" }, { "author": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase", "place": "Leipzig-Jena-Berlin", "publisher": "Urania Verlag", "ref": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1991 , Seite 62.", "text": "„Auch für Kinder ist der Umgang mit den bunten Steinen oder Karten ein Erlebnis, sie finden sich mit der einfachen Spieltechnik, den gemischten Händen, sehr schnell zurecht.“", "title": "Teufelsspiele", "year": "1991" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 165.", "text": "„Die Wahl des Spielgeräts, der Spieltechnik, der Spielfeldgröße, der Spielerzahl, der Geräteanzahl, des Spielziels bestimmt wesentlich das Anspruchsniveau des Spiels.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Ernst Molden: Der verlorene Sohn. In: Zeit Online. 24. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. November 2018) .", "text": "„Mein Gitarrenlehrer brachte mir uralte Spieltechniken aus dem Mississippi-Delta und aus den Appalachen bei – alles fand in Zeitlupe statt.“" }, { "ref": "dpa: Gitarrenvirtuose Bert Jansch gestorben. In: Zeit Online. 6. Oktober 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. November 2018) .", "text": "„Seine Spieltechnik war in den 1960er Jahren Vorbild unter anderem für Jimmy Page und Neil Young, aber auch Musiker einer jüngeren Generation wie Pete Doherty orientierten sich an Jansch.“" } ], "glosses": [ "Fertigkeit zur motorischen Beherrschung eines Spiels, gekonnter Umgang mit einem Spielgerät" ], "id": "de-Spieltechnik-de-noun-WHKD5tZh", "raw_tags": [ "Musik" ], "sense_index": "1", "topics": [ "sports" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌtɛçnɪk" }, { "audio": "De-Spieltechnik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Spieltechnik.ogg/De-Spieltechnik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieltechnik.ogg" }, { "rhymes": "iːltɛçnɪk" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieltechnik" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Spieltechnik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltechniken", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieltechnik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieltechniken", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieltechnik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieltechniken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieltechnik", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltechniken", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Technik" } ], "hyphenation": "Spiel·tech·nik", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Balltechnik" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Stefan Größing", "isbn": "3-2150-1509-9", "place": "Bad Homburg", "publisher": "Limpert", "ref": "Stefan Größing: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert, Bad Homburg 1977, ISBN 3-2150-1509-9 , Seite 166.", "text": "„Zur Didaktik der Spielerziehung gehört nicht nur die lernende Vermittlung der Spieltechnik und Spieltaktik und die Sicherung eines Spielrahmens, der dem Wesen des Spiels gerecht wird.“", "title": "Einführung in die Sportdidaktik", "year": "1977" }, { "author": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase", "place": "Leipzig-Jena-Berlin", "publisher": "Urania Verlag", "ref": "Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1991 , Seite 62.", "text": "„Auch für Kinder ist der Umgang mit den bunten Steinen oder Karten ein Erlebnis, sie finden sich mit der einfachen Spieltechnik, den gemischten Händen, sehr schnell zurecht.“", "title": "Teufelsspiele", "year": "1991" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 165.", "text": "„Die Wahl des Spielgeräts, der Spieltechnik, der Spielfeldgröße, der Spielerzahl, der Geräteanzahl, des Spielziels bestimmt wesentlich das Anspruchsniveau des Spiels.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Ernst Molden: Der verlorene Sohn. In: Zeit Online. 24. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. November 2018) .", "text": "„Mein Gitarrenlehrer brachte mir uralte Spieltechniken aus dem Mississippi-Delta und aus den Appalachen bei – alles fand in Zeitlupe statt.“" }, { "ref": "dpa: Gitarrenvirtuose Bert Jansch gestorben. In: Zeit Online. 6. Oktober 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. November 2018) .", "text": "„Seine Spieltechnik war in den 1960er Jahren Vorbild unter anderem für Jimmy Page und Neil Young, aber auch Musiker einer jüngeren Generation wie Pete Doherty orientierten sich an Jansch.“" } ], "glosses": [ "Fertigkeit zur motorischen Beherrschung eines Spiels, gekonnter Umgang mit einem Spielgerät" ], "raw_tags": [ "Musik" ], "sense_index": "1", "topics": [ "sports" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌtɛçnɪk" }, { "audio": "De-Spieltechnik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/92/De-Spieltechnik.ogg/De-Spieltechnik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieltechnik.ogg" }, { "rhymes": "iːltɛçnɪk" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieltechnik" }
Download raw JSONL data for Spieltechnik meaning in Deutsch (3.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.