See Spielreiz in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielanregung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielmotiv" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Reiz", "forms": [ { "form": "der Spielreiz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielreize", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielreizes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielreize", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielreiz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielreize", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielreizen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spielreiz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielreize", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Reiz" } ], "hyphenation": "Spiel·reiz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 135.", "text": "„Der Spielreiz entsteht aus den spannenden und überraschenden Möglichkeiten der Koalitionsbildung unter den Spielern, wie bei anderen Gesellschaftsspielen auch.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 146.", "text": "„Friedensspiele gewinnen ihren Spielreiz nicht aus dem Gegeneinander, sondern aus dem Miteinander.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Reinhard Baumgart: Lust am Nullpunkt. In: Zeit Online. 30. September 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019) .", "text": "„Was also macht angesichts so restlos, bis auf den Nullpunkt aufgeklärter Verhältnisse den Spielreiz aus?“" }, { "ref": "Zeit Online: Die Welt – ein Billardtisch?. In: Zeit Online. 2. April 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019) .", "text": "„Der Normal- und Banalbürger Wörle hat in aller Öffentlichkeit, in einer Berliner U-Bahn, einen ihm völlig gleichgültigen, ja unbekannten Menschen umgebracht, aus nichts als Langeweile, wegen des Spielreizes.“" }, { "ref": "Zeit Online: Hörspiele für Blindenhunde. In: Zeit Online. 7. Januar 1972, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019) .", "text": "„Wenn alles möglich ist, ist nichts mehr nötig, hat alles nur noch Spielreiz mit einem Hauch von Zynismus und Melancholie, ähnlich den fabelhaften Kühlergrills unserer Industrie.“" } ], "glosses": [ "Aufforderungscharakter eines Spiels" ], "id": "de-Spielreiz-de-noun-5NYxBHsN", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌʁaɪ̯t͡s" }, { "audio": "De-Spielreiz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/60/De-Spielreiz.ogg/De-Spielreiz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielreiz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Spielreiz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielanregung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielmotiv" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Reiz", "forms": [ { "form": "der Spielreiz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielreize", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielreizes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielreize", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielreiz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielreize", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielreizen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spielreiz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielreize", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Reiz" } ], "hyphenation": "Spiel·reiz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 135.", "text": "„Der Spielreiz entsteht aus den spannenden und überraschenden Möglichkeiten der Koalitionsbildung unter den Spielern, wie bei anderen Gesellschaftsspielen auch.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 146.", "text": "„Friedensspiele gewinnen ihren Spielreiz nicht aus dem Gegeneinander, sondern aus dem Miteinander.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Reinhard Baumgart: Lust am Nullpunkt. In: Zeit Online. 30. September 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019) .", "text": "„Was also macht angesichts so restlos, bis auf den Nullpunkt aufgeklärter Verhältnisse den Spielreiz aus?“" }, { "ref": "Zeit Online: Die Welt – ein Billardtisch?. In: Zeit Online. 2. April 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019) .", "text": "„Der Normal- und Banalbürger Wörle hat in aller Öffentlichkeit, in einer Berliner U-Bahn, einen ihm völlig gleichgültigen, ja unbekannten Menschen umgebracht, aus nichts als Langeweile, wegen des Spielreizes.“" }, { "ref": "Zeit Online: Hörspiele für Blindenhunde. In: Zeit Online. 7. Januar 1972, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019) .", "text": "„Wenn alles möglich ist, ist nichts mehr nötig, hat alles nur noch Spielreiz mit einem Hauch von Zynismus und Melancholie, ähnlich den fabelhaften Kühlergrills unserer Industrie.“" } ], "glosses": [ "Aufforderungscharakter eines Spiels" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌʁaɪ̯t͡s" }, { "audio": "De-Spielreiz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/60/De-Spielreiz.ogg/De-Spielreiz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielreiz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Spielreiz" }
Download raw JSONL data for Spielreiz meaning in Deutsch (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.