"Spielimpuls" meaning in Deutsch

See Spielimpuls in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlʔɪmˌpʊls Audio: De-Spielimpuls.ogg Forms: der Spielimpuls [nominative, singular], die Spielimpulse [nominative, plural], des Spielimpulses [genitive, singular], der Spielimpulse [genitive, plural], dem Spielimpuls [dative, singular], den Spielimpulsen [dative, plural], den Spielimpuls [accusative, singular], die Spielimpulse [accusative, plural]
  1. Anstoß zur Einleitung oder Optimierung eines Spielgeschehens
    Sense id: de-Spielimpuls-de-noun-1gWODB2x
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Spielanregung, Spielanreiz, Spielanstoß

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanregung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanreiz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanstoß"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielimpuls",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielimpulse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielimpulses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielimpulse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielimpuls",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielimpulsen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielimpuls",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielimpulse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·im·puls",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 144.",
          "text": "„Eine Stoffpuppe oder ein Kuscheltier geben andere Spielimpulse, sie wollen versorgt, gepflegt, vorgezeigt werden.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 195.",
          "text": "„Eine dritte Grundschulklasse hat sich mit ihren Lehrern unter Begleitung durch die Autoren in drei Wochen etwa fünfzig Stunden mit den Brueghel-Bild und den von ihm ausgehenden Spielimpulsen befasst.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Vitus Dröscher: Kaputtmacher der Vernunft. In: Zeit Online. 10. Oktober 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2019) .",
          "text": "„Damit aber wurde etwas nunmehr Nachteiliges nicht abgeschüttelt, die geringe Durchsetzungsfähigkeit des Spielimpulses im Höchstwertdurchlaß gegenüber der Angst.“"
        },
        {
          "author": "Klaus Georg Koch",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Klaus Georg Koch: Am Ende lockt der reine Laut. Berliner Zeitung, Berlin 26.10.1996",
          "text": "„Fernöstliche Klangmodulatorik und behend-barocke Spielimpulse schließlich in Mayako Kubos Imakosowa - Brich auf!“",
          "title": "Am Ende lockt der reine Laut",
          "year": "26.10.1996"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Goertz: Der Nachdenker. In: Zeit Online. 4. Januar 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2019) .",
          "text": "„Deshalb belächelt Brendel, der Skeptiker, auch den Werbeslogan vom Philosophen, weil er sich durch ihn auf eine intellektuelle Verkopftheit festgelegt fühlt, die seinem - trotz aller Denkarbeit - spontanen Spielimpuls widerspricht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anstoß zur Einleitung oder Optimierung eines Spielgeschehens"
      ],
      "id": "de-Spielimpuls-de-noun-1gWODB2x",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔɪmˌpʊls"
    },
    {
      "audio": "De-Spielimpuls.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Spielimpuls.ogg/De-Spielimpuls.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielimpuls.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielimpuls"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanregung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanreiz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanstoß"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielimpuls",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielimpulse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielimpulses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielimpulse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielimpuls",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielimpulsen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielimpuls",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielimpulse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·im·puls",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 144.",
          "text": "„Eine Stoffpuppe oder ein Kuscheltier geben andere Spielimpulse, sie wollen versorgt, gepflegt, vorgezeigt werden.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 195.",
          "text": "„Eine dritte Grundschulklasse hat sich mit ihren Lehrern unter Begleitung durch die Autoren in drei Wochen etwa fünfzig Stunden mit den Brueghel-Bild und den von ihm ausgehenden Spielimpulsen befasst.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Vitus Dröscher: Kaputtmacher der Vernunft. In: Zeit Online. 10. Oktober 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2019) .",
          "text": "„Damit aber wurde etwas nunmehr Nachteiliges nicht abgeschüttelt, die geringe Durchsetzungsfähigkeit des Spielimpulses im Höchstwertdurchlaß gegenüber der Angst.“"
        },
        {
          "author": "Klaus Georg Koch",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Klaus Georg Koch: Am Ende lockt der reine Laut. Berliner Zeitung, Berlin 26.10.1996",
          "text": "„Fernöstliche Klangmodulatorik und behend-barocke Spielimpulse schließlich in Mayako Kubos Imakosowa - Brich auf!“",
          "title": "Am Ende lockt der reine Laut",
          "year": "26.10.1996"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Goertz: Der Nachdenker. In: Zeit Online. 4. Januar 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2019) .",
          "text": "„Deshalb belächelt Brendel, der Skeptiker, auch den Werbeslogan vom Philosophen, weil er sich durch ihn auf eine intellektuelle Verkopftheit festgelegt fühlt, die seinem - trotz aller Denkarbeit - spontanen Spielimpuls widerspricht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anstoß zur Einleitung oder Optimierung eines Spielgeschehens"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔɪmˌpʊls"
    },
    {
      "audio": "De-Spielimpuls.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/19/De-Spielimpuls.ogg/De-Spielimpuls.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielimpuls.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielimpuls"
}

Download raw JSONL data for Spielimpuls meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.