See Spielforschung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Forschung", "forms": [ { "form": "die Spielforschung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielforschungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielforschung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielforschungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielforschung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielforschungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielforschung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielforschungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Forschung" } ], "hyphenation": "Spiel·for·schung", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ludologie" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Sigrid Löffler: Die Spaß-Generation hat sich müde gespielt. Ein Essay. In: Zeit Online. 29. November 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2018) .", "text": "„Wie soll die Spielforschung die neuen Spielformen bewerten - als Zeichen der Selbstinfantilisierung der Gesellschaft?“" }, { "author": "Andreas Flitner", "isbn": "3-492-20022-2", "place": "München-Zürich", "publisher": "Piper", "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 121.", "text": "„Mit den jüngeren Entwicklungen der Spielforschung und der Literatur über das Kinderspiel Schritt zu halten, ist kaum noch möglich.“", "title": "Spielen - Lernen", "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels", "year": "1996" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 18.", "text": "„Der nachfolgende Merkmalskatalog unternimmt es, die Eigenart des menschlichen Spielens entsprechend dem Stand der Spielforschung über ihre wesentlichen Aspekte zu charakterisieren.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg", "isbn": "3-922926-20-7", "place": "Bamberg", "publisher": "Nostheide", "ref": "Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7 , Seite 20.", "text": "„Es bedeutet aber, dass sorgfältige Beobachtung zu einer unerlässlichen Bedingung jeder kinderpsychologischen Forschung und damit auch der Spielforschung gehört.“", "title": "Spiel", "title_complement": "Spiel und Spielmittel im Blickpunkt", "year": "1988" }, { "author": "Andreas Flitner", "isbn": "3-492-20022-2", "place": "München-Zürich", "publisher": "Piper", "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 121.", "text": "„Die neuere Spielforschung hat gewissermaßen Piaget nunmehr auf seiner eigenen Ebene widersprochen und dabei das Spiel als Forschungsgegenstand erst wieder freigelegt.“", "title": "Spielen - Lernen", "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels", "year": "1996" }, { "author": "Wolfgang Einsiedler", "isbn": "3-7815-0651-7", "place": "Bad Heilbrunn", "publisher": "Klinkhardt", "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 146.", "text": "„Angesichts der Ergebnisse der neueren Spielforschung […] ist es erforderlich, noch stärker die Spielanregungsmethoden herauszustellen, die den Kindern helfen, die kognitiven, emotionalen und sozialen Lernmöglichkeiten im Spiel zu nutzen.“", "title": "Das Spiel der Kinder", "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels", "year": "1991" } ], "glosses": [ "wissenschaftliche Aufarbeitung und systematische Dokumentation des Phänomens Spiel, seiner historischen, psychologischen, pädagogischen, gesellschaftlichen, kulturanthropologischen Bedeutung und seines entsprechenden Problemfeldes" ], "id": "de-Spielforschung-de-noun-Az66yjfI", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌfɔʁʃʊŋ" }, { "audio": "De-Spielforschung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Spielforschung.ogg/De-Spielforschung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielforschung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielforschung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Forschung", "forms": [ { "form": "die Spielforschung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielforschungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielforschung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielforschungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielforschung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielforschungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielforschung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielforschungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Forschung" } ], "hyphenation": "Spiel·for·schung", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ludologie" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Sigrid Löffler: Die Spaß-Generation hat sich müde gespielt. Ein Essay. In: Zeit Online. 29. November 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2018) .", "text": "„Wie soll die Spielforschung die neuen Spielformen bewerten - als Zeichen der Selbstinfantilisierung der Gesellschaft?“" }, { "author": "Andreas Flitner", "isbn": "3-492-20022-2", "place": "München-Zürich", "publisher": "Piper", "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 121.", "text": "„Mit den jüngeren Entwicklungen der Spielforschung und der Literatur über das Kinderspiel Schritt zu halten, ist kaum noch möglich.“", "title": "Spielen - Lernen", "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels", "year": "1996" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 18.", "text": "„Der nachfolgende Merkmalskatalog unternimmt es, die Eigenart des menschlichen Spielens entsprechend dem Stand der Spielforschung über ihre wesentlichen Aspekte zu charakterisieren.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg", "isbn": "3-922926-20-7", "place": "Bamberg", "publisher": "Nostheide", "ref": "Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7 , Seite 20.", "text": "„Es bedeutet aber, dass sorgfältige Beobachtung zu einer unerlässlichen Bedingung jeder kinderpsychologischen Forschung und damit auch der Spielforschung gehört.“", "title": "Spiel", "title_complement": "Spiel und Spielmittel im Blickpunkt", "year": "1988" }, { "author": "Andreas Flitner", "isbn": "3-492-20022-2", "place": "München-Zürich", "publisher": "Piper", "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 121.", "text": "„Die neuere Spielforschung hat gewissermaßen Piaget nunmehr auf seiner eigenen Ebene widersprochen und dabei das Spiel als Forschungsgegenstand erst wieder freigelegt.“", "title": "Spielen - Lernen", "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels", "year": "1996" }, { "author": "Wolfgang Einsiedler", "isbn": "3-7815-0651-7", "place": "Bad Heilbrunn", "publisher": "Klinkhardt", "ref": "Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 146.", "text": "„Angesichts der Ergebnisse der neueren Spielforschung […] ist es erforderlich, noch stärker die Spielanregungsmethoden herauszustellen, die den Kindern helfen, die kognitiven, emotionalen und sozialen Lernmöglichkeiten im Spiel zu nutzen.“", "title": "Das Spiel der Kinder", "title_complement": "Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels", "year": "1991" } ], "glosses": [ "wissenschaftliche Aufarbeitung und systematische Dokumentation des Phänomens Spiel, seiner historischen, psychologischen, pädagogischen, gesellschaftlichen, kulturanthropologischen Bedeutung und seines entsprechenden Problemfeldes" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌfɔʁʃʊŋ" }, { "audio": "De-Spielforschung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Spielforschung.ogg/De-Spielforschung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielforschung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielforschung" }
Download raw JSONL data for Spielforschung meaning in Deutsch (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.