See Spielfantasie in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einfallslosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Routine" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Fantasie", "forms": [ { "form": "die Spielfantasie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielfantasien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielfantasie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielfantasien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielfantasie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielfantasien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielfantasie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielfantasien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Spiel·fan·ta·sie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 102.", "text": "„Allerdings ist nicht zu erwarten, daß durch die Integration die vergangenen Lebenserfahrungen ungeschehen gemacht werden könnten oder daß es nicht zu neuen Gewalterfahrungen kommt, die sich wiederum in neuen Spielphantasien niederschlagen.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 25.", "text": "„Auf unbebauten Grundstücken, auf scheinbar verwahrlosten Grasflächen mit dichtem Gestrüpp, alten Bäumen, Geräteschuppen und Scheunen konnte man seine Spielfantasie ausleben und seine Spielwelt selbst gestalten.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 31.", "text": "„Das weitgehend vorgedachte und in seinen Gebrauchsmöglichkeiten vorprogrammierte Spielzeug tötet die Spielfantasie.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Ohne Autorenname: Kurzmeldungen. In: Der Tagesspiegel Online. 16. September 2002 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .", "text": "„Wenn das ästhetische Ideal vorpubertärer Mädchen darin besteht, sich wie eine Hure zu kleiden, zu schminken, wenn Schulkinder eher dem Terminstress erliegen als eigener Spielfantasie, agieren sie bereits wie Erwachsenen-Miniaturen und Spiegelbilder der Verfügbarkeit.“" }, { "ref": "Ohne Autorenname: Kein Titel. In: Der Tagesspiegel Online. 21. November 2001 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .", "text": "„Die Berliner, so wird Ursea nach dem Studium der Videos von den Spielen gegen Gladbach und Wolfsburg zitiert, seien keine Künstler, sondern einfache Arbeiter, ihnen mangele es an Spielfantasie.“" } ], "glosses": [ "Einfallsreichtum, Ideenreichtum beim Spielen" ], "id": "de-Spielfantasie-de-noun-bkYnimtK", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlfantaˌziː" }, { "audio": "De-Spielfantasie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Spielfantasie.ogg/De-Spielfantasie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielfantasie.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielfantasie" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einfallslosigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Routine" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Fantasie", "forms": [ { "form": "die Spielfantasie", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielfantasien", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielfantasie", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielfantasien", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielfantasie", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielfantasien", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielfantasie", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielfantasien", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spiel" } ], "hyphenation": "Spiel·fan·ta·sie", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 102.", "text": "„Allerdings ist nicht zu erwarten, daß durch die Integration die vergangenen Lebenserfahrungen ungeschehen gemacht werden könnten oder daß es nicht zu neuen Gewalterfahrungen kommt, die sich wiederum in neuen Spielphantasien niederschlagen.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 25.", "text": "„Auf unbebauten Grundstücken, auf scheinbar verwahrlosten Grasflächen mit dichtem Gestrüpp, alten Bäumen, Geräteschuppen und Scheunen konnte man seine Spielfantasie ausleben und seine Spielwelt selbst gestalten.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 31.", "text": "„Das weitgehend vorgedachte und in seinen Gebrauchsmöglichkeiten vorprogrammierte Spielzeug tötet die Spielfantasie.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Ohne Autorenname: Kurzmeldungen. In: Der Tagesspiegel Online. 16. September 2002 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .", "text": "„Wenn das ästhetische Ideal vorpubertärer Mädchen darin besteht, sich wie eine Hure zu kleiden, zu schminken, wenn Schulkinder eher dem Terminstress erliegen als eigener Spielfantasie, agieren sie bereits wie Erwachsenen-Miniaturen und Spiegelbilder der Verfügbarkeit.“" }, { "ref": "Ohne Autorenname: Kein Titel. In: Der Tagesspiegel Online. 21. November 2001 (URL, abgerufen am 6. Mai 2018) .", "text": "„Die Berliner, so wird Ursea nach dem Studium der Videos von den Spielen gegen Gladbach und Wolfsburg zitiert, seien keine Künstler, sondern einfache Arbeiter, ihnen mangele es an Spielfantasie.“" } ], "glosses": [ "Einfallsreichtum, Ideenreichtum beim Spielen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlfantaˌziː" }, { "audio": "De-Spielfantasie.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Spielfantasie.ogg/De-Spielfantasie.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielfantasie.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielfantasie" }
Download raw JSONL data for Spielfantasie meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.