See Spieldefinition in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Definition", "forms": [ { "form": "die Spieldefinition", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieldefinitionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieldefinition", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieldefinitionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieldefinition", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieldefinitionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieldefinition", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieldefinitionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Definition" } ], "hyphenation": "Spiel·de·fi·ni·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Bernhard Hauser", "place": "Stuttgart", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Bernhard Hauser: Spielen. Kohlhammer, Stuttgart 2016 , Seite 16.", "text": "„Insgesamt finden sich für die intuitiven Spieldefinitionen sowohl bei Erwachsenen wie bei Kindern mehrheitlich Übereinstimmungen, obwohl nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Kriterien […] oder Merkmale […] vor den jeweiligen Untersuchungen ausreichend geklärt beziehungsweise eindeutig bestimmt gewesen wären.“", "title": "Spielen", "year": "2016" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 137.", "text": "„Dieses grausame ‚Spiel’, das sich von unserer Spieldefinition entfernt und eher ein ritualisiertes Schlachtfest mit Menschenopfern darstellte, fand vor der versammelten Hofprominenz statt.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Bernhard Hauser", "place": "Rorschach", "publisher": "PHR", "ref": "Bernhard Hauser: Positionspapier SPIEL. Spielen und Lernen der 4- bis 8-jährigen Kinder. PHR, Rorschach 2006 , Seite 5.", "text": "„Diese vorgeschlagene exklusive Definition grenzt sich deutlich von klassischen Spieldefinitionen ab, insbesondere vom injunkten Spielbegriff von Einsiedler (1999), welcher in Anlehnung an Hassenstein (1976) für eine verstärkte Berücksichtigung injunkter Begriffe plädiert.", "title": "Positionspapier SPIEL. Spielen und Lernen der 4- bis 8-jährigen Kinder", "year": "2006" }, { "author": "Sabine Bobert-Stützel", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Sabine Bobert-Stützel: Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 , Seite 134.", "text": "„Im folgenden grenze ich die Annäherung an eine pastoralpsychologische Spieldefinition auf die Perspektive der empirisch orientierten psychologischen Spielforschung ein.“", "title": "Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie", "year": "2000" }, { "author": "Bernhard Hauser", "place": "Stuttgart", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Bernhard Hauser: Spielen: Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Kohlhammer, Stuttgart 2016", "text": "„Für den einzelnen Menschen in seiner Alltagspsychologie hat die Unterscheidung zwischen Spiel und Nicht-Spiel etwas Offensichtliches. Deshalb wird zunächst die intuitive Spieldefinition beschrieben, also die Definitionen von Spiel aus Sicht von Erwachsenen und Kindern.“", "title": "Spielen: Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten", "year": "2016" } ], "glosses": [ "begriffliche Bestimmung des Wortes Spiel" ], "id": "de-Spieldefinition-de-noun-~zaqm~tV", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːldefiniˌt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Spieldefinition.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/95/De-Spieldefinition.ogg/De-Spieldefinition.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieldefinition.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieldefinition" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Definition", "forms": [ { "form": "die Spieldefinition", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieldefinitionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieldefinition", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieldefinitionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieldefinition", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieldefinitionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieldefinition", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieldefinitionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Definition" } ], "hyphenation": "Spiel·de·fi·ni·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Bernhard Hauser", "place": "Stuttgart", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Bernhard Hauser: Spielen. Kohlhammer, Stuttgart 2016 , Seite 16.", "text": "„Insgesamt finden sich für die intuitiven Spieldefinitionen sowohl bei Erwachsenen wie bei Kindern mehrheitlich Übereinstimmungen, obwohl nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Kriterien […] oder Merkmale […] vor den jeweiligen Untersuchungen ausreichend geklärt beziehungsweise eindeutig bestimmt gewesen wären.“", "title": "Spielen", "year": "2016" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 137.", "text": "„Dieses grausame ‚Spiel’, das sich von unserer Spieldefinition entfernt und eher ein ritualisiertes Schlachtfest mit Menschenopfern darstellte, fand vor der versammelten Hofprominenz statt.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Bernhard Hauser", "place": "Rorschach", "publisher": "PHR", "ref": "Bernhard Hauser: Positionspapier SPIEL. Spielen und Lernen der 4- bis 8-jährigen Kinder. PHR, Rorschach 2006 , Seite 5.", "text": "„Diese vorgeschlagene exklusive Definition grenzt sich deutlich von klassischen Spieldefinitionen ab, insbesondere vom injunkten Spielbegriff von Einsiedler (1999), welcher in Anlehnung an Hassenstein (1976) für eine verstärkte Berücksichtigung injunkter Begriffe plädiert.", "title": "Positionspapier SPIEL. Spielen und Lernen der 4- bis 8-jährigen Kinder", "year": "2006" }, { "author": "Sabine Bobert-Stützel", "place": "Göttingen", "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht", "ref": "Sabine Bobert-Stützel: Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 , Seite 134.", "text": "„Im folgenden grenze ich die Annäherung an eine pastoralpsychologische Spieldefinition auf die Perspektive der empirisch orientierten psychologischen Spielforschung ein.“", "title": "Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie", "year": "2000" }, { "author": "Bernhard Hauser", "place": "Stuttgart", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Bernhard Hauser: Spielen: Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten. Kohlhammer, Stuttgart 2016", "text": "„Für den einzelnen Menschen in seiner Alltagspsychologie hat die Unterscheidung zwischen Spiel und Nicht-Spiel etwas Offensichtliches. Deshalb wird zunächst die intuitive Spieldefinition beschrieben, also die Definitionen von Spiel aus Sicht von Erwachsenen und Kindern.“", "title": "Spielen: Frühes Lernen in Familie, Krippe und Kindergarten", "year": "2016" } ], "glosses": [ "begriffliche Bestimmung des Wortes Spiel" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːldefiniˌt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Spieldefinition.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/95/De-Spieldefinition.ogg/De-Spieldefinition.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieldefinition.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieldefinition" }
Download raw JSONL data for Spieldefinition meaning in Deutsch (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.