"Spielcharakter" meaning in Deutsch

See Spielcharakter in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlkaˌʁaktɐ Audio: De-Spielcharakter.ogg Forms: der Spielcharakter [nominative, singular], die Spielcharaktere [nominative, plural], des Spielcharakters [genitive, singular], der Spielcharaktere [genitive, plural], dem Spielcharakter [dative, singular], den Spielcharakteren [dative, plural], den Spielcharakter [accusative, singular], die Spielcharaktere [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Charakter
  1. unverwechselbare Eigenart, Wesen, typische Ausprägung, Gepräge eines Spiels, das, was ein Spiel kennzeichnet
    Sense id: de-Spielcharakter-de-noun-Gn97WTYp
  2. Vorgang, der leicht zu nehmen ist, dem nur eine geringe, nicht ernst zu nehmende, vorläufige Bedeutung zukommt Tags: figurative
    Sense id: de-Spielcharakter-de-noun-91F9ClxH
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Charakter

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Ernstcharakter"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Charakter",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielcharakter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielcharaktere",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielcharakters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielcharaktere",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielcharakter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielcharakteren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielcharakter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielcharaktere",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Charakter"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·cha·rak·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 62.",
          "text": "„Sie verlangt also einen wiederum höheren Grad von Akkommodation, ohne daß das Regelspiel schon selbst Realität wäre, also der Spielcharakter des Ganzen aufgehoben wäre.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Johan Huizinga",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Johan Huizinga: Homo Ludens. Rowohlt, Hamburg 1956 , Seite 37.",
          "text": "„In der hellenistischen Gesellschaft hatte aber die Agonistik sich schon früh eines so weiten Raumes bemächtigt und hatte eine so ernsthafte Wertschätzung erworben, daß man sich ihres Spielcharakters nicht mehr bewußt war.“",
          "title": "Homo Ludens",
          "year": "1956"
        },
        {
          "author": "Johan Huizinga",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Johan Huizinga: Homo Ludens. Rowohlt, Hamburg 1956 , Seite 159",
          "text": "„Sicher ist, dass gerade der dem Tanz aus seinem Wesen heraus so eigene Spielcharakter in den heutigen Tanzformen fast vollständig verlorengeht.“",
          "title": "Homo Ludens",
          "year": "1956"
        },
        {
          "author": "Arnulf Rüssel",
          "isbn": "3-5340-7051-8",
          "place": "Darmstadt",
          "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft",
          "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 2.",
          "text": "„Das Liebesspiel trägt seinen Namen gewiss mit Recht, und auch die Kult- und Festspiele, die in urtümlichen Sozialformen in großer Mannigfaltigkeit anzutreffen sind, und oft ein lebenerfüllendes Gewicht besitzen, haben durchaus ausgesprochenen Spielcharakter.“",
          "title": "Das Kinderspiel",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Hans Scheuerl",
          "isbn": "3-4075-0089-0",
          "place": "Weinheim-Basel",
          "publisher": "Beltz",
          "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 151.",
          "text": "„Weder die Regelung des Tuns noch die Notwendigkeit des Trainierens hebt den Spielcharakter des Sports schon auf, sondern allein die Verkehrung des Verhältnisses von Leistung und Dienen.“",
          "title": "Das Spiel",
          "year": "1979"
        }
      ],
      "glosses": [
        "unverwechselbare Eigenart, Wesen, typische Ausprägung, Gepräge eines Spiels, das, was ein Spiel kennzeichnet"
      ],
      "id": "de-Spielcharakter-de-noun-Gn97WTYp",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Zeit Online: Debütanten, Debütanten. In: Zeit Online. 17. November 1967, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Alles hat hier Spielcharakter, ist noch unsicher und fließend und erst im Entstehen begriffen: nicht nur die Gegenstände, Schauplätze und Figuren, sondern auch die Sprache und die Diktion.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Goertz: Party ohne Türsteher. In: Zeit Online. 28. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Gleichwohl liegt die Modernität des Karnevals über Mummenschanz und Larvenspiel hinaus in seinem realistischen Spielcharakter.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Goertz: Party ohne Türsteher. In: Zeit Online. 28. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Gleichwohl liegt die Modernität des Karnevals über Mummenschanz und Larvenspiel hinaus in seinem realistischen Spielcharakter.“"
        },
        {
          "ref": "Nadine Oberhuber: Der kleine Unterschied. In: Zeit Online. 5. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Erhalten sie dagegen mehr Infos, verschwindet für sie der Spielcharakter der Finanzanlage, sie werden risikoscheuer.“"
        },
        {
          "ref": "Franz Lettner: Ruppig, böse und zärtlich. In: Zeit Online. 14. Juni 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Andererseits fordern diese Verstörungen eine rationale Lektüre, regen die Reflexion über den Spielcharakter von Literatur an.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Gedichte sind genaue Form. In: Zeit Online. 2. April 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Wer wollte, den Spielcharakter einmal abgerechnet, bestreiten, daß die Umsetzung der technisch-mechanischen Benennungsreihen, heraus aus den Prosa-Längen des DIN-Formates und dann hinein in die Willkür der kurzgebrochenen Zeilen, daß solche Transposition sinnverwandelnde Wirkung hat?“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorgang, der leicht zu nehmen ist, dem nur eine geringe, nicht ernst zu nehmende, vorläufige Bedeutung zukommt"
      ],
      "id": "de-Spielcharakter-de-noun-91F9ClxH",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlkaˌʁaktɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Spielcharakter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/10/De-Spielcharakter.ogg/De-Spielcharakter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielcharakter.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielcharakter"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Ernstcharakter"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Charakter",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielcharakter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielcharaktere",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielcharakters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielcharaktere",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielcharakter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielcharakteren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielcharakter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielcharaktere",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Charakter"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·cha·rak·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 62.",
          "text": "„Sie verlangt also einen wiederum höheren Grad von Akkommodation, ohne daß das Regelspiel schon selbst Realität wäre, also der Spielcharakter des Ganzen aufgehoben wäre.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Johan Huizinga",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Johan Huizinga: Homo Ludens. Rowohlt, Hamburg 1956 , Seite 37.",
          "text": "„In der hellenistischen Gesellschaft hatte aber die Agonistik sich schon früh eines so weiten Raumes bemächtigt und hatte eine so ernsthafte Wertschätzung erworben, daß man sich ihres Spielcharakters nicht mehr bewußt war.“",
          "title": "Homo Ludens",
          "year": "1956"
        },
        {
          "author": "Johan Huizinga",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt",
          "ref": "Johan Huizinga: Homo Ludens. Rowohlt, Hamburg 1956 , Seite 159",
          "text": "„Sicher ist, dass gerade der dem Tanz aus seinem Wesen heraus so eigene Spielcharakter in den heutigen Tanzformen fast vollständig verlorengeht.“",
          "title": "Homo Ludens",
          "year": "1956"
        },
        {
          "author": "Arnulf Rüssel",
          "isbn": "3-5340-7051-8",
          "place": "Darmstadt",
          "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft",
          "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 2.",
          "text": "„Das Liebesspiel trägt seinen Namen gewiss mit Recht, und auch die Kult- und Festspiele, die in urtümlichen Sozialformen in großer Mannigfaltigkeit anzutreffen sind, und oft ein lebenerfüllendes Gewicht besitzen, haben durchaus ausgesprochenen Spielcharakter.“",
          "title": "Das Kinderspiel",
          "year": "1977"
        },
        {
          "author": "Hans Scheuerl",
          "isbn": "3-4075-0089-0",
          "place": "Weinheim-Basel",
          "publisher": "Beltz",
          "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 151.",
          "text": "„Weder die Regelung des Tuns noch die Notwendigkeit des Trainierens hebt den Spielcharakter des Sports schon auf, sondern allein die Verkehrung des Verhältnisses von Leistung und Dienen.“",
          "title": "Das Spiel",
          "year": "1979"
        }
      ],
      "glosses": [
        "unverwechselbare Eigenart, Wesen, typische Ausprägung, Gepräge eines Spiels, das, was ein Spiel kennzeichnet"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Zeit Online: Debütanten, Debütanten. In: Zeit Online. 17. November 1967, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Alles hat hier Spielcharakter, ist noch unsicher und fließend und erst im Entstehen begriffen: nicht nur die Gegenstände, Schauplätze und Figuren, sondern auch die Sprache und die Diktion.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Goertz: Party ohne Türsteher. In: Zeit Online. 28. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Gleichwohl liegt die Modernität des Karnevals über Mummenschanz und Larvenspiel hinaus in seinem realistischen Spielcharakter.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfram Goertz: Party ohne Türsteher. In: Zeit Online. 28. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Gleichwohl liegt die Modernität des Karnevals über Mummenschanz und Larvenspiel hinaus in seinem realistischen Spielcharakter.“"
        },
        {
          "ref": "Nadine Oberhuber: Der kleine Unterschied. In: Zeit Online. 5. November 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Erhalten sie dagegen mehr Infos, verschwindet für sie der Spielcharakter der Finanzanlage, sie werden risikoscheuer.“"
        },
        {
          "ref": "Franz Lettner: Ruppig, böse und zärtlich. In: Zeit Online. 14. Juni 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Andererseits fordern diese Verstörungen eine rationale Lektüre, regen die Reflexion über den Spielcharakter von Literatur an.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Gedichte sind genaue Form. In: Zeit Online. 2. April 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. September 2018) .",
          "text": "„Wer wollte, den Spielcharakter einmal abgerechnet, bestreiten, daß die Umsetzung der technisch-mechanischen Benennungsreihen, heraus aus den Prosa-Längen des DIN-Formates und dann hinein in die Willkür der kurzgebrochenen Zeilen, daß solche Transposition sinnverwandelnde Wirkung hat?“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorgang, der leicht zu nehmen ist, dem nur eine geringe, nicht ernst zu nehmende, vorläufige Bedeutung zukommt"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlkaˌʁaktɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Spielcharakter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/10/De-Spielcharakter.ogg/De-Spielcharakter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielcharakter.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielcharakter"
}

Download raw JSONL data for Spielcharakter meaning in Deutsch (6.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (eaedd02 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.