See Spielbedingung in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Bedingung beziehungsweise Verbund des Verbs spielen mit dem Nomen Bedingung ohne Fugenelement", "forms": [ { "form": "die Spielbedingung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielbedingungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielbedingung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielbedingungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielbedingung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielbedingungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielbedingung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielbedingungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedingung" } ], "hyphenation": "Spiel·be·din·gung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Zeit Online: Die besten Häuser am Platz. In: Zeit Online. 29. Juni 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. April 2019) .", "text": "„Rechts neben dem Schloss weist ein Weg zu einem schlichten Holztor, das die Besucher des Golfplatzes an ihr Handicap erinnert – sechsunddreißig (wochentags) und achtundzwanzig (Wochenende) sind Spielbedingung.“" }, { "ref": "Zeit Online: Der Artist im Augapfel – ratlos. In: Zeit Online. 6. November 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. April 2019) .", "text": "„Was wäre, wenn, das ist die sich in immer neuen Variationen versuchende Spielbedingung der Texte, auf die der inflationär verbrauchte Begriff Experimentalliteratur, Versuchs-, ja Versuchungsliteratur tatsächlich wieder zutrifft.“" }, { "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß", "isbn": "3-4991-7043-4", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 17.", "text": "„Die Bedeutungen und Wirkungen hängen zumindest von den jeweiligen Spielinhalten bzw. Spielthemen und den Spielbedingungen, im engeren Sinne den praktizierten Vermittlungs-, Organisations- und Kommunikationsweisen, ab.“", "title": "Bewegungsspiele", "year": "1980" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 82.", "text": "„Ist es vertretbar, Spielbedingungen in der Weise zu arrangieren, dass bestimmte Lerneffekte erzielt werden?“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Sabine Tippach-Schneider", "place": "Berlin", "publisher": "Schwarzkopf & Schwarzkopf", "ref": "Sabine Tippach-Schneider: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002 , Seite 329.", "text": "„Als sogenannte Lottofreunde wurden sie lange Zeit auf Lottoscheinen, Spielbedingungen und auch als Tischaufsteller verwendet.“", "title": "Das große Lexikon der DDR-Werbung", "year": "2002" } ], "glosses": [ "Voraussetzung(en), Vorgabe(n), unter denen ein Spiel stattfinden kann oder soll" ], "id": "de-Spielbedingung-de-noun-Mce8ybKV", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlbəˌdɪŋʊŋ" }, { "audio": "De-Spielbedingung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/88/De-Spielbedingung.ogg/De-Spielbedingung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielbedingung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielbedingung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Bedingung beziehungsweise Verbund des Verbs spielen mit dem Nomen Bedingung ohne Fugenelement", "forms": [ { "form": "die Spielbedingung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielbedingungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielbedingung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielbedingungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielbedingung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielbedingungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielbedingung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielbedingungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bedingung" } ], "hyphenation": "Spiel·be·din·gung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Zeit Online: Die besten Häuser am Platz. In: Zeit Online. 29. Juni 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. April 2019) .", "text": "„Rechts neben dem Schloss weist ein Weg zu einem schlichten Holztor, das die Besucher des Golfplatzes an ihr Handicap erinnert – sechsunddreißig (wochentags) und achtundzwanzig (Wochenende) sind Spielbedingung.“" }, { "ref": "Zeit Online: Der Artist im Augapfel – ratlos. In: Zeit Online. 6. November 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. April 2019) .", "text": "„Was wäre, wenn, das ist die sich in immer neuen Variationen versuchende Spielbedingung der Texte, auf die der inflationär verbrauchte Begriff Experimentalliteratur, Versuchs-, ja Versuchungsliteratur tatsächlich wieder zutrifft.“" }, { "author": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß", "isbn": "3-4991-7043-4", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 17.", "text": "„Die Bedeutungen und Wirkungen hängen zumindest von den jeweiligen Spielinhalten bzw. Spielthemen und den Spielbedingungen, im engeren Sinne den praktizierten Vermittlungs-, Organisations- und Kommunikationsweisen, ab.“", "title": "Bewegungsspiele", "year": "1980" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 82.", "text": "„Ist es vertretbar, Spielbedingungen in der Weise zu arrangieren, dass bestimmte Lerneffekte erzielt werden?“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Sabine Tippach-Schneider", "place": "Berlin", "publisher": "Schwarzkopf & Schwarzkopf", "ref": "Sabine Tippach-Schneider: Das große Lexikon der DDR-Werbung. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002 , Seite 329.", "text": "„Als sogenannte Lottofreunde wurden sie lange Zeit auf Lottoscheinen, Spielbedingungen und auch als Tischaufsteller verwendet.“", "title": "Das große Lexikon der DDR-Werbung", "year": "2002" } ], "glosses": [ "Voraussetzung(en), Vorgabe(n), unter denen ein Spiel stattfinden kann oder soll" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlbəˌdɪŋʊŋ" }, { "audio": "De-Spielbedingung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/88/De-Spielbedingung.ogg/De-Spielbedingung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielbedingung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielbedingung" }
Download raw JSONL data for Spielbedingung meaning in Deutsch (3.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.