"Sojawirtschaft" meaning in Deutsch

See Sojawirtschaft in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈzoːjaˌvɪʁtʃaft Audio: De-Sojawirtschaft.ogg Forms: die Sojawirtschaft [nominative, singular], der Sojawirtschaft [genitive, singular], der Sojawirtschaft [dative, singular], die Sojawirtschaft [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus Soja und Wirtschaft
  1. zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau und Nutzung von Sojapflanzen
    Sense id: de-Sojawirtschaft-de-noun-ULB2Y2yg
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wirtschaft
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Soja und Wirtschaft",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "So·ja·wirt·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              117,
              131
            ]
          ],
          "ref": "Dirk Asendorpf: Dieser Hase gefährdet den Regenwald. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 35 .",
          "text": "„Weil Ferkel, Fleisch und Futtermittel zwar global transportiert werden können, der Ackerboden aber nicht, sorgt die Sojawirtschaft für ein gefährliches Ungleichgewicht: Mit dem Soja gelangen gewaltige Nährstoffmengen aus Amerika nach Europa, die Gülle der damit gemästeten Tiere geht aber nicht wieder zurück.“"
        },
        {
          "editor": "Joana Al Samarraie/Simone Markert",
          "isbn": "978-3-7376-0806-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              415,
              430
            ]
          ],
          "pages": "251f",
          "place": "Kassel",
          "ref": "Joana Al Samarraie/Simone Markert (Herausgeber): Meer Zeit für Tea-Time. Eine Festschrift für Ulf Hahne. Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0806-0, Seite 251f (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Diese als ‚konservative Modernisierung‘ bezeichnete brasilianische Version der ‚Grünen Revolution‘ hat vor allem die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die konsequente Durchsetzung der großbetrieblichen, vertikal integrierten, weltmarktorientierten Agrobusiness geschaffen, das heutzutage die Basis der dominanten Stellung Brasiliens in den globalisierten Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerken der Sojawirtschaft, aber auch der Fleischproduktion, im Bereich tropischer Früchte sowie bei den traditionellen Exportgütern Kaffee und Zucker darstellt.“",
          "title": "Meer Zeit für Tea-Time",
          "title_complement": "Eine Festschrift für Ulf Hahne",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "edition": "1.",
          "editor": "Karsten Berr/Corinna Jenal",
          "isbn": "978-3-658-22325-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              39
            ]
          ],
          "pages": "563",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer-Verlag",
          "ref": "Karsten Berr/Corinna Jenal (Herausgeber): Landschaftskonflikte. 1. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22325-0, Seite 563 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Soziokulturell wird die Sojawirtschaft getragen von den sogenannten Sulistas, die die Sojaproduktion durch großflächige Landkäufe in den Mittelwesten und Nordosten Brasiliens sowie nach Bolivien und Paraguay gebracht haben […].“",
          "title": "Landschaftskonflikte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau und Nutzung von Sojapflanzen"
      ],
      "id": "de-Sojawirtschaft-de-noun-ULB2Y2yg",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzoːjaˌvɪʁtʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Sojawirtschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/64/De-Sojawirtschaft.ogg/De-Sojawirtschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sojawirtschaft.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sojawirtschaft"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Soja und Wirtschaft",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sojawirtschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "So·ja·wirt·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              117,
              131
            ]
          ],
          "ref": "Dirk Asendorpf: Dieser Hase gefährdet den Regenwald. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 35 .",
          "text": "„Weil Ferkel, Fleisch und Futtermittel zwar global transportiert werden können, der Ackerboden aber nicht, sorgt die Sojawirtschaft für ein gefährliches Ungleichgewicht: Mit dem Soja gelangen gewaltige Nährstoffmengen aus Amerika nach Europa, die Gülle der damit gemästeten Tiere geht aber nicht wieder zurück.“"
        },
        {
          "editor": "Joana Al Samarraie/Simone Markert",
          "isbn": "978-3-7376-0806-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              415,
              430
            ]
          ],
          "pages": "251f",
          "place": "Kassel",
          "ref": "Joana Al Samarraie/Simone Markert (Herausgeber): Meer Zeit für Tea-Time. Eine Festschrift für Ulf Hahne. Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0806-0, Seite 251f (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Diese als ‚konservative Modernisierung‘ bezeichnete brasilianische Version der ‚Grünen Revolution‘ hat vor allem die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die konsequente Durchsetzung der großbetrieblichen, vertikal integrierten, weltmarktorientierten Agrobusiness geschaffen, das heutzutage die Basis der dominanten Stellung Brasiliens in den globalisierten Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerken der Sojawirtschaft, aber auch der Fleischproduktion, im Bereich tropischer Früchte sowie bei den traditionellen Exportgütern Kaffee und Zucker darstellt.“",
          "title": "Meer Zeit für Tea-Time",
          "title_complement": "Eine Festschrift für Ulf Hahne",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2020"
        },
        {
          "edition": "1.",
          "editor": "Karsten Berr/Corinna Jenal",
          "isbn": "978-3-658-22325-0",
          "italic_text_offsets": [
            [
              25,
              39
            ]
          ],
          "pages": "563",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer-Verlag",
          "ref": "Karsten Berr/Corinna Jenal (Herausgeber): Landschaftskonflikte. 1. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22325-0, Seite 563 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Soziokulturell wird die Sojawirtschaft getragen von den sogenannten Sulistas, die die Sojaproduktion durch großflächige Landkäufe in den Mittelwesten und Nordosten Brasiliens sowie nach Bolivien und Paraguay gebracht haben […].“",
          "title": "Landschaftskonflikte",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau und Nutzung von Sojapflanzen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzoːjaˌvɪʁtʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Sojawirtschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/64/De-Sojawirtschaft.ogg/De-Sojawirtschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sojawirtschaft.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sojawirtschaft"
}

Download raw JSONL data for Sojawirtschaft meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.