"Shoah" meaning in Deutsch

See Shoah in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃoːa, ʃoˈaː, ʃoˈʔaː Audio: De-Shoah2.ogg , De-Shoah.ogg , De-Shoah3.ogg , De-Shoah4.ogg Forms: die Shoah [nominative, singular], der Shoah [genitive, singular], der Shoah [dative, singular], die Shoah [accusative, singular]
Rhymes: oːa, aː
  1. massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland Tags: historical
    Sense id: de-Shoah-de-noun-bzNyHyH4
The following are not (yet) sense-disambiguated
Derived forms: Shoah-Opfer, Shoah-Überlebende, Shoah-Überlebender
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Shoah-Opfer"
    },
    {
      "word": "Shoah-Überlebende"
    },
    {
      "word": "Shoah-Überlebender"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Shoah",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Shoah",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Shoah",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Shoah",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sho·ah",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Cécile Liège: Eine Gemeinschaft auf der Suche nach ihrer Identität. Die Wiedergeburt jüdischen Lebens in Polen. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 6038, 14. Januar 2000 (übersetzt von Andrea Marenzeller), ISSN 1434-2561, Seite 10–11 (URL, abgerufen am 13. März 2009) .",
          "text": "„Vor der Shoah war die jüdische Gemeinde Polens die größte in Europa, doch von den 3,25 Millionen polnischen Juden haben nur 250 000 den Weltkrieg überlebt.“"
        },
        {
          "ref": "Sylvie Braibant, Dominique Vidal: Juden in Frankreich auf der Suche nach Identität. Eine unruhige Gewissheit. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 6822, 9. August 2002 (übersetzt von Sigrid Vagt), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 13. März 2009) .",
          "text": "„Zudem schließt die Gleichsetzung von Judentum und Schoah 60 Prozent der französischen Juden aus, weil sie aus Nordafrika sind und die Shoah nicht erlitten haben.“"
        },
        {
          "accessdate": "2010-12-02",
          "author": "Revital Ludewig-Kedmi, Sylvie Tyrangiel",
          "collection": "Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte",
          "editor": "R. Ludewig-Kedmi, M.V. Spiegel, S. Tyrangiel",
          "pages": "25–40",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Chronos",
          "ref": "Revital Ludewig-Kedmi, Sylvie Tyrangiel: Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid. In: R. Ludewig-Kedmi, M.V. Spiegel, S. Tyrangiel (Herausgeber): Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Chronos, Zürich 2002, Seite 25–40 (URL: PDF 5,3 MB; zitiert nach http://www.tamach.org/, abgerufen am 2. Dezember 2010) .",
          "text": "„Dieses Gespräch ist für den Sohn emotional sehr wichtig: Durch die persönlichen und direkten Erzählungen der Eltern wird die Shoah für ihn erfahrbar gemacht.[…] Was Sivan kannte oder vielmehr sich vorstellte, war die Angst seiner Eltern als Kind während der Shoah.“",
          "title": "Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid",
          "url": "URL: PDF 5,3 MB; zitiert nach http://www.tamach.org/",
          "year": "2002"
        },
        {
          "accessdate": "2010-12-02",
          "author": "Revital Ludewig-Kedmi",
          "collection": "Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung",
          "editor": "Bettina Bannasch, Almuth Hammer",
          "pages": "4",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Campus",
          "ref": "Revital Ludewig-Kedmi: Ambivalenz im Umgang mit der Shoah. Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und Erzählverboten. In: Bettina Bannasch, Almuth Hammer (Herausgeber): Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung. Mediale Inszenierungen der Schoah. Campus, Frankfurt am Main 2004, Seite 4 (URL: PDF 55,3 kB; zitiert nach http://www.tamach.org/, abgerufen am 2. Dezember 2010) .",
          "text": "„Bei der Erzählung der eigenen Verfolgungsgeschichte kommt es auch zu unbewussten Ergänzungen und Korrekturen, u.a. weil das erworbene Wissen nach der Shoah Einfluss auf die Rekonstruktion hat und bestimmte Aspekte auch verdrängt werden können.“",
          "title": "Ambivalenz im Umgang mit der Shoah",
          "title_complement": "Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und Erzählverboten",
          "url": "URL: PDF 55,3 kB; zitiert nach http://www.tamach.org/",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Max Czollek",
          "edition": "5.",
          "isbn": "978-3-446-26027-6",
          "pages": "20–21",
          "place": "München",
          "publisher": "Carl Hanser Verlag",
          "ref": "Max Czollek: Desintegriert Euch! 5. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2018, ISBN 978-3-446-26027-6, Seite 20–21 .",
          "text": "„Die Shoah ist der Punkt, an dem für mich der Glaube an Gott fragwürdig wird.“",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland"
      ],
      "id": "de-Shoah-de-noun-bzNyHyH4",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "historical"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃoːa"
    },
    {
      "ipa": "ʃoˈaː"
    },
    {
      "ipa": "ʃoˈʔaː"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/89/De-Shoah2.ogg/De-Shoah2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah2.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cb/De-Shoah.ogg/De-Shoah.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah3.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/45/De-Shoah3.ogg/De-Shoah3.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah3.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah4.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Shoah4.ogg/De-Shoah4.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah4.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːa"
    },
    {
      "rhymes": "aː"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Shoah"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Shoah-Opfer"
    },
    {
      "word": "Shoah-Überlebende"
    },
    {
      "word": "Shoah-Überlebender"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Shoah",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Shoah",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Shoah",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Shoah",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sho·ah",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Cécile Liège: Eine Gemeinschaft auf der Suche nach ihrer Identität. Die Wiedergeburt jüdischen Lebens in Polen. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 6038, 14. Januar 2000 (übersetzt von Andrea Marenzeller), ISSN 1434-2561, Seite 10–11 (URL, abgerufen am 13. März 2009) .",
          "text": "„Vor der Shoah war die jüdische Gemeinde Polens die größte in Europa, doch von den 3,25 Millionen polnischen Juden haben nur 250 000 den Weltkrieg überlebt.“"
        },
        {
          "ref": "Sylvie Braibant, Dominique Vidal: Juden in Frankreich auf der Suche nach Identität. Eine unruhige Gewissheit. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 6822, 9. August 2002 (übersetzt von Sigrid Vagt), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 13. März 2009) .",
          "text": "„Zudem schließt die Gleichsetzung von Judentum und Schoah 60 Prozent der französischen Juden aus, weil sie aus Nordafrika sind und die Shoah nicht erlitten haben.“"
        },
        {
          "accessdate": "2010-12-02",
          "author": "Revital Ludewig-Kedmi, Sylvie Tyrangiel",
          "collection": "Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte",
          "editor": "R. Ludewig-Kedmi, M.V. Spiegel, S. Tyrangiel",
          "pages": "25–40",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Chronos",
          "ref": "Revital Ludewig-Kedmi, Sylvie Tyrangiel: Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid. In: R. Ludewig-Kedmi, M.V. Spiegel, S. Tyrangiel (Herausgeber): Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Chronos, Zürich 2002, Seite 25–40 (URL: PDF 5,3 MB; zitiert nach http://www.tamach.org/, abgerufen am 2. Dezember 2010) .",
          "text": "„Dieses Gespräch ist für den Sohn emotional sehr wichtig: Durch die persönlichen und direkten Erzählungen der Eltern wird die Shoah für ihn erfahrbar gemacht.[…] Was Sivan kannte oder vielmehr sich vorstellte, war die Angst seiner Eltern als Kind während der Shoah.“",
          "title": "Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid",
          "url": "URL: PDF 5,3 MB; zitiert nach http://www.tamach.org/",
          "year": "2002"
        },
        {
          "accessdate": "2010-12-02",
          "author": "Revital Ludewig-Kedmi",
          "collection": "Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung",
          "editor": "Bettina Bannasch, Almuth Hammer",
          "pages": "4",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Campus",
          "ref": "Revital Ludewig-Kedmi: Ambivalenz im Umgang mit der Shoah. Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und Erzählverboten. In: Bettina Bannasch, Almuth Hammer (Herausgeber): Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung. Mediale Inszenierungen der Schoah. Campus, Frankfurt am Main 2004, Seite 4 (URL: PDF 55,3 kB; zitiert nach http://www.tamach.org/, abgerufen am 2. Dezember 2010) .",
          "text": "„Bei der Erzählung der eigenen Verfolgungsgeschichte kommt es auch zu unbewussten Ergänzungen und Korrekturen, u.a. weil das erworbene Wissen nach der Shoah Einfluss auf die Rekonstruktion hat und bestimmte Aspekte auch verdrängt werden können.“",
          "title": "Ambivalenz im Umgang mit der Shoah",
          "title_complement": "Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und Erzählverboten",
          "url": "URL: PDF 55,3 kB; zitiert nach http://www.tamach.org/",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Max Czollek",
          "edition": "5.",
          "isbn": "978-3-446-26027-6",
          "pages": "20–21",
          "place": "München",
          "publisher": "Carl Hanser Verlag",
          "ref": "Max Czollek: Desintegriert Euch! 5. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2018, ISBN 978-3-446-26027-6, Seite 20–21 .",
          "text": "„Die Shoah ist der Punkt, an dem für mich der Glaube an Gott fragwürdig wird.“",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "historical"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃoːa"
    },
    {
      "ipa": "ʃoˈaː"
    },
    {
      "ipa": "ʃoˈʔaː"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/89/De-Shoah2.ogg/De-Shoah2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah2.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cb/De-Shoah.ogg/De-Shoah.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah3.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/45/De-Shoah3.ogg/De-Shoah3.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah3.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Shoah4.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Shoah4.ogg/De-Shoah4.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Shoah4.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "oːa"
    },
    {
      "rhymes": "aː"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Shoah"
}

Download raw JSONL data for Shoah meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.