See Serbokroatisch in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "raw_tags": [ "andere südslawische Sprachen" ], "sense_index": "1", "word": "Bulgarisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Mazedonisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Slowenisch" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Substantivierung des Adjektivs serbokroatisch durch Konversion beziehungsweise syntaktischer Umsetzung", "forms": [ { "form": "Kroatoserbisch", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Serbochorvatisch", "tags": [ "variant", "rare" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "slawische Sprache" } ], "hyphenation": "Ser·bo·kro·a·tisch", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bosnisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Kroatisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Montenegrinisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Serbisch" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Sprechen Sie Serbokroatisch?" }, { "text": "Wie heißt das auf Serbokroatisch?" }, { "text": "Wie kann ich mein Serbokroatisch verbessern?" }, { "text": "Das Serbokroatische unterscheidet sich deutlich vom Slowenischen." }, { "author": "Gabriella Schubert", "collection": "Sociolinguistica (1997)", "editor": "Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie", "isbn": "978-3-11-024516-5", "pages": "83", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Gabriella Schubert: Einzelaspekte neuer Mehrsprachigkeit im ehemaligen Jugoslawien. In: Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie (Herausgeber): Sociolinguistica (1997). 11. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-024516-5, Seite 83 .\nIm ersten Satz sind ebenfalls die Wörter »Slowenische« und »Makedonische« im Original kursiv gesetzt.", "text": "„In der Verfassung der SFR Jugoslawien waren das Serbokroatische, Slowenische und Makedonische gleichberechtigte Nationalsprachen der Republik. Das Serbokroatische war Amtssprache in Bosnien und Herzegowina (mit ca. 3,746 Mio. Einwohnern), Kroatien (mit ca. 4,427 Mio. Einwohnern), Montenegro (mit 0,53 Mio. Einwohnern) und Serbien (mit 8,44 Mio Einwohnern) (Haarmann 1975, 169).“", "title": "Einzelaspekte neuer Mehrsprachigkeit im ehemaligen Jugoslawien", "volume": "11. Band", "year": "2009" }, { "author": "Gerhard Neweklowsky", "collection": "Sociolinguistica (2000)", "editor": "Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie", "isbn": "978-3-11-024519-6", "pages": "192", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Gerhard Neweklowsky: Soziolinguistische Forschung zum Serbokroatischen und seinen Nachfolgesprachen. In: Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie (Herausgeber): Sociolinguistica (2000). 14. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-024519-6, Seite 192 .", "text": "„Das zentrale Thema der jugoslawischen und ihr nachfolgenden Sprachwissenschaft bis heute ist und war ‚Gesellschaft und Sprache‘, bedingt durch die Vielsprachigkeit der Region, die Kontakte zwischen den Sprachen, durch die staatliche Sprachplanung, die spezifische Situation der Sprachvarianten, die unter dem Namen Serbokroatisch zusammengefaßt wurden, durch die verschiedenen Schriften.“", "title": "Soziolinguistische Forschung zum Serbokroatischen und seinen Nachfolgesprachen", "volume": "14. Band", "year": "2009" }, { "author": "Peter Rehder", "collection": "Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens", "comment": "Reihe: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Band 10", "editor": "Miloš Okuka", "pages": "461–462", "place": "Klagenfurt", "ref": "Peter Rehder: Serbokroatisch. In: Miloš Okuka (Herausgeber): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002, Seite 461–462 (Reihe: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Band 10, URL: PDF 347 KB sowie zitiert nach URL, abgerufen am 19. April 2011) .\nIm ersten Satz ist das Wort »Pravopis« im Original kursiv gesetzt.", "text": "„Die Orthographie des Serbokroatischen wurde im Vertrag von Novi Sad (1954) geregelt und erschien in einer kyrillischen/lateinschriftlichen (kroatischen/serbischen) Parallelausgabe als Pravopis 1960. Danach waren im Serbokroatischen das lateinische und kyrillische Alphabet gleichberechtigt zugelassen, doch wurde das kyrillische im Wesentlichen nur von den Serben (in Serbien, Bosnien, Kroatien) und den Montenegrinern verwendet, daneben aber in zunehmendem Maße auch das lateinische; in Kroatien wurde das kyrillische Alphabet zwar gelehrt, verwendet wurde aber nur das lateinische.“", "title": "Serbokroatisch", "url": "URL: PDF 347 KB sowie zitiert nach URL, abgerufen am 19. April 2011", "year": "2002" }, { "comment": "DOI: 10.1515/9783110919028.1, ISBN 978-3-484-31195-4 (Print), ISBN 978-3-11-091902-8 (E-Book)", "editor": "Elke Hentschel", "pages": "1 (Fußnote)", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Elke Hentschel (Herausgeber): Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen (1998). 195. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, Seite 1 (Fußnote) (DOI: 10.1515/9783110919028.1, ISBN 978-3-484-31195-4 (Print), ISBN 978-3-11-091902-8 (E-Book))", "text": "„Der eigentliche Grund, warum in der vorliegenden Arbeit auf den zusammenfassenden Begriff ‚Serbokroatisch‘ verzichtet wird, ist ein politischer: er berücksichtigt nicht zuletzt die Tatsache, daß die Sprecher der kroatischen Dialekte das Kroatische in jüngerer Zeit nachdrücklich als eigene Sprache verstanden sehen möchten und die Zusammenfassung mit den serbischen Dialekten ablehnen.“", "title": "Negation und Interrogation", "title_complement": "Studien zur Universalität ihrer Funktionen (1998)", "volume": "195. Band", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Sammelbezeichnung für die Sprachvarietäten/Varianten einer südslawischen Sprache, die, seit dem Zerfall Jugoslawiens als deklarierte Nationalsprachen, in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien gesprochen wird, und die, laut der jugoslawischen Verfassung, bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens war" ], "id": "de-Serbokroatisch-de-noun-G3FaOO5w", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "zɛʁbokʁoˈaːtɪʃ" }, { "ipa": "zɛʁbokʁoˈʔaːtɪʃ" }, { "audio": "De-Serbokroatisch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/14/De-Serbokroatisch.ogg/De-Serbokroatisch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Serbokroatisch.ogg" }, { "rhymes": "aːtɪʃ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kroatoserbisch" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "rare" ], "word": "Serbochorvatisch" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serwo-Kroaties" }, { "lang": "Albanisch", "lang_code": "sq", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serbokroate" }, { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "al-luġatu 'ṣ-ṣirbiyya 'l-qaruwāṭiyya", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "أَلْلُّغَةُ ألصِّربِيَّة ألْقَرُوَاطِيَّة" }, { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "aṣ-ṣirbiyya 'l-qaruwāṭiyya", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "أَلصِّربِيَّة ألْقَرُوَاطِيَّة" }, { "lang": "Ägyptisch-Arabisch", "lang_code": "arz", "roman": "ṣirbī-kurwātī", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "سِرْبِیّ-كُرْوَاتِیّ" }, { "lang": "Baskisch", "lang_code": "eu", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroaziera" }, { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Bulgarisch", "lang_code": "bg", "roman": "sărbochărvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "сърбохърватски" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroatisk" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serbo-Croatian" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbo-croate" }, { "lang": "Hebräisch (CHA)", "lang_code": "he", "roman": "særbō-ḳrōʾāṭīṯ", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "סֶרְבּוֹ-קְרוֹאָטִית" }, { "lang": "Irisch", "lang_code": "ga", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Seirbea-Chróitis" }, { "lang": "Japanisch", "lang_code": "ja", "roman": "せるびあ・くろあちあご, Serubia・Kuroachia・go", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "セルビア・クロアチア語" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbocroat" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Srpskohrvatski" }, { "lang": "Luxemburgisch", "lang_code": "lb", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Serbokroatesch" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Servo-Kroatisch" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroatisk" }, { "lang": "Okzitanisch", "lang_code": "oc", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sèrbocroat" }, { "lang": "Persisch (DMG)", "lang_code": "fa", "roman": "zäbān-e ṣerbī korvātī", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "زبان صربی کرواتی" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "język serbsko-chorwacki" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbsko-chorwacki" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "servo-croata" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbo-croata" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Serbochorvatskij", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Сербохорватский" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "serbskochorvatskij", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "сербскохорватский" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroatiska" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Srbochorvátčina" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Srbohrvaščina" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Serbochorwatšćina" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Serbochorwatšćina" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbocroato" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Srbochorvatština" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Sırp-Hırvatça" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "Serbochorvatskyj", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Сербохорватский" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "szerbhorvát nyelv" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "szerbhorvát" }, { "lang": "Walisisch", "lang_code": "cy", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serbo-Croateg" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "Serbskacharvackaja mova", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Сербскахарвацкая мова" } ], "word": "Serbokroatisch" }
{ "antonyms": [ { "raw_tags": [ "andere südslawische Sprachen" ], "sense_index": "1", "word": "Bulgarisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Mazedonisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Slowenisch" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Substantivierung des Adjektivs serbokroatisch durch Konversion beziehungsweise syntaktischer Umsetzung", "forms": [ { "form": "Kroatoserbisch", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Serbochorvatisch", "tags": [ "variant", "rare" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "slawische Sprache" } ], "hyphenation": "Ser·bo·kro·a·tisch", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bosnisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Kroatisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Montenegrinisch" }, { "sense_index": "1", "word": "Serbisch" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Sprechen Sie Serbokroatisch?" }, { "text": "Wie heißt das auf Serbokroatisch?" }, { "text": "Wie kann ich mein Serbokroatisch verbessern?" }, { "text": "Das Serbokroatische unterscheidet sich deutlich vom Slowenischen." }, { "author": "Gabriella Schubert", "collection": "Sociolinguistica (1997)", "editor": "Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie", "isbn": "978-3-11-024516-5", "pages": "83", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Gabriella Schubert: Einzelaspekte neuer Mehrsprachigkeit im ehemaligen Jugoslawien. In: Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie (Herausgeber): Sociolinguistica (1997). 11. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-024516-5, Seite 83 .\nIm ersten Satz sind ebenfalls die Wörter »Slowenische« und »Makedonische« im Original kursiv gesetzt.", "text": "„In der Verfassung der SFR Jugoslawien waren das Serbokroatische, Slowenische und Makedonische gleichberechtigte Nationalsprachen der Republik. Das Serbokroatische war Amtssprache in Bosnien und Herzegowina (mit ca. 3,746 Mio. Einwohnern), Kroatien (mit ca. 4,427 Mio. Einwohnern), Montenegro (mit 0,53 Mio. Einwohnern) und Serbien (mit 8,44 Mio Einwohnern) (Haarmann 1975, 169).“", "title": "Einzelaspekte neuer Mehrsprachigkeit im ehemaligen Jugoslawien", "volume": "11. Band", "year": "2009" }, { "author": "Gerhard Neweklowsky", "collection": "Sociolinguistica (2000)", "editor": "Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie", "isbn": "978-3-11-024519-6", "pages": "192", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Gerhard Neweklowsky: Soziolinguistische Forschung zum Serbokroatischen und seinen Nachfolgesprachen. In: Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde, Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit (FFM), Association Internationale de Sociologie (Herausgeber): Sociolinguistica (2000). 14. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-024519-6, Seite 192 .", "text": "„Das zentrale Thema der jugoslawischen und ihr nachfolgenden Sprachwissenschaft bis heute ist und war ‚Gesellschaft und Sprache‘, bedingt durch die Vielsprachigkeit der Region, die Kontakte zwischen den Sprachen, durch die staatliche Sprachplanung, die spezifische Situation der Sprachvarianten, die unter dem Namen Serbokroatisch zusammengefaßt wurden, durch die verschiedenen Schriften.“", "title": "Soziolinguistische Forschung zum Serbokroatischen und seinen Nachfolgesprachen", "volume": "14. Band", "year": "2009" }, { "author": "Peter Rehder", "collection": "Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens", "comment": "Reihe: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Band 10", "editor": "Miloš Okuka", "pages": "461–462", "place": "Klagenfurt", "ref": "Peter Rehder: Serbokroatisch. In: Miloš Okuka (Herausgeber): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002, Seite 461–462 (Reihe: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Band 10, URL: PDF 347 KB sowie zitiert nach URL, abgerufen am 19. April 2011) .\nIm ersten Satz ist das Wort »Pravopis« im Original kursiv gesetzt.", "text": "„Die Orthographie des Serbokroatischen wurde im Vertrag von Novi Sad (1954) geregelt und erschien in einer kyrillischen/lateinschriftlichen (kroatischen/serbischen) Parallelausgabe als Pravopis 1960. Danach waren im Serbokroatischen das lateinische und kyrillische Alphabet gleichberechtigt zugelassen, doch wurde das kyrillische im Wesentlichen nur von den Serben (in Serbien, Bosnien, Kroatien) und den Montenegrinern verwendet, daneben aber in zunehmendem Maße auch das lateinische; in Kroatien wurde das kyrillische Alphabet zwar gelehrt, verwendet wurde aber nur das lateinische.“", "title": "Serbokroatisch", "url": "URL: PDF 347 KB sowie zitiert nach URL, abgerufen am 19. April 2011", "year": "2002" }, { "comment": "DOI: 10.1515/9783110919028.1, ISBN 978-3-484-31195-4 (Print), ISBN 978-3-11-091902-8 (E-Book)", "editor": "Elke Hentschel", "pages": "1 (Fußnote)", "place": "Berlin/New York", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Elke Hentschel (Herausgeber): Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen (1998). 195. Band, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, Seite 1 (Fußnote) (DOI: 10.1515/9783110919028.1, ISBN 978-3-484-31195-4 (Print), ISBN 978-3-11-091902-8 (E-Book))", "text": "„Der eigentliche Grund, warum in der vorliegenden Arbeit auf den zusammenfassenden Begriff ‚Serbokroatisch‘ verzichtet wird, ist ein politischer: er berücksichtigt nicht zuletzt die Tatsache, daß die Sprecher der kroatischen Dialekte das Kroatische in jüngerer Zeit nachdrücklich als eigene Sprache verstanden sehen möchten und die Zusammenfassung mit den serbischen Dialekten ablehnen.“", "title": "Negation und Interrogation", "title_complement": "Studien zur Universalität ihrer Funktionen (1998)", "volume": "195. Band", "year": "2010" } ], "glosses": [ "Sammelbezeichnung für die Sprachvarietäten/Varianten einer südslawischen Sprache, die, seit dem Zerfall Jugoslawiens als deklarierte Nationalsprachen, in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien gesprochen wird, und die, laut der jugoslawischen Verfassung, bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens war" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "zɛʁbokʁoˈaːtɪʃ" }, { "ipa": "zɛʁbokʁoˈʔaːtɪʃ" }, { "audio": "De-Serbokroatisch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/14/De-Serbokroatisch.ogg/De-Serbokroatisch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Serbokroatisch.ogg" }, { "rhymes": "aːtɪʃ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kroatoserbisch" }, { "sense_index": "1", "tags": [ "rare" ], "word": "Serbochorvatisch" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Afrikaans", "lang_code": "af", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serwo-Kroaties" }, { "lang": "Albanisch", "lang_code": "sq", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serbokroate" }, { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "al-luġatu 'ṣ-ṣirbiyya 'l-qaruwāṭiyya", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "أَلْلُّغَةُ ألصِّربِيَّة ألْقَرُوَاطِيَّة" }, { "lang": "modernes Hocharabisch", "lang_code": "mha", "roman": "aṣ-ṣirbiyya 'l-qaruwāṭiyya", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "أَلصِّربِيَّة ألْقَرُوَاطِيَّة" }, { "lang": "Ägyptisch-Arabisch", "lang_code": "arz", "roman": "ṣirbī-kurwātī", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "سِرْبِیّ-كُرْوَاتِیّ" }, { "lang": "Baskisch", "lang_code": "eu", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroaziera" }, { "lang": "Bosnisch", "lang_code": "bs", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Bulgarisch", "lang_code": "bg", "roman": "sărbochărvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "сърбохърватски" }, { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroatisk" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serbo-Croatian" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbo-croate" }, { "lang": "Hebräisch (CHA)", "lang_code": "he", "roman": "særbō-ḳrōʾāṭīṯ", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "סֶרְבּוֹ-קְרוֹאָטִית" }, { "lang": "Irisch", "lang_code": "ga", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Seirbea-Chróitis" }, { "lang": "Japanisch", "lang_code": "ja", "roman": "せるびあ・くろあちあご, Serubia・Kuroachia・go", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "セルビア・クロアチア語" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbocroat" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Srpskohrvatski" }, { "lang": "Luxemburgisch", "lang_code": "lb", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Serbokroatesch" }, { "lang": "Mazedonisch", "lang_code": "mk", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "Servo-Kroatisch" }, { "lang": "Norwegisch", "lang_code": "no", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroatisk" }, { "lang": "Okzitanisch", "lang_code": "oc", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sèrbocroat" }, { "lang": "Persisch (DMG)", "lang_code": "fa", "roman": "zäbān-e ṣerbī korvātī", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "زبان صربی کرواتی" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "język serbsko-chorwacki" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbsko-chorwacki" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "servo-croata" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbo-croata" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Serbochorvatskij", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Сербохорватский" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "serbskochorvatskij", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "сербскохорватский" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "serbokroatiska" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Serbokroatisch", "lang_code": "sh", "roman": "Srpskohrvatski", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Српскохрватски" }, { "lang": "Slowakisch", "lang_code": "sk", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Srbochorvátčina" }, { "lang": "Slowenisch", "lang_code": "sl", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Srbohrvaščina" }, { "lang": "Niedersorbisch", "lang_code": "dsb", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Serbochorwatšćina" }, { "lang": "Obersorbisch", "lang_code": "hsb", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Serbochorwatšćina" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "serbocroato" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Srbochorvatština" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Sırp-Hırvatça" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "roman": "Serbochorvatskyj", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "Сербохорватский" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "szerbhorvát nyelv" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "szerbhorvát" }, { "lang": "Walisisch", "lang_code": "cy", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Serbo-Croateg" }, { "lang": "Weißrussisch", "lang_code": "be", "roman": "Serbskacharvackaja mova", "sense": "historische Bezeichnung für die bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens", "sense_index": "1", "word": "Сербскахарвацкая мова" } ], "word": "Serbokroatisch" }
Download raw JSONL data for Serbokroatisch meaning in Deutsch (16.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.