See Sehsinn in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gehörsinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchssinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschmackssinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Tastsinn" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Substantiv Sinn", "forms": [ { "form": "der Sehsinn", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sehsinne", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sehsinns", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Sehsinnes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sehsinne", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sehsinn", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sehsinne", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sehsinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sehsinn", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sehsinne", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sinn" } ], "hyphenation": "Seh·sinn", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wie Bilder den Verstand täuschen (16.05.2006", "text": "„Seit Urzeiten verlassen wir uns auf den Sehsinn, der uns den Säbelzahntiger im Gebüsch identifizieren ließ, nachdem dort nur ein unbestimmtes Ästeknacken zu hören war – und lange bevor wir das Tier hätten riechen können.“" }, { "ref": "Wahrnehmung: Sehen und gesehen werden: Wie funktioniert das eigentlich?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 30. November 2017, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "„Unser Sehsinn ist eine evolutionäre Meisterleistung, die dem Hirn viel Arbeit abverlangt.“" }, { "ref": "Klaus Stiefel, Alexander Holcombe: Bionik: Nach dem Vorbild der Natur. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 12. Dezember 2014, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "„Fotoapparate haben Schwächen, die der menschliche Sehsinn nicht kennt: falsche Belichtung, Bewegungsunschärfe oder geringe Auflösung.“", "translation": "mit Plural:" }, { "ref": "Alice Ahlers: Tierische Sinnesorgane – Geheimagenten des Tierreichs. In: Berliner Zeitung Online. 31. Oktober 2013, ISSN 0947-174X (Bildunterschrift von Bild 5 von 6, URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "[Bildunterschrift:] „Die Augen des Luchses gleichen einem Nachtsichtgerät. Sie sind sechsmal so lichtempfindlich wie die Sehsinne des Menschen.“" }, { "ref": "Taciana Valio Ottowitz: Dissertationen der LMU – Band 12 – Bilderbuchillustration in den 60er und 70er Jahren in der Bundesrepublik und Parallelen zur Kunstszene. edoc.ub.uni-muenchen.de, Universität zu München, München, Deutschland, 2017, abgerufen am 12. Januar 2019 (Deutsch, Open-Access-Version dieser Publikation verfügbar unter:\nOpen-Access-Version).", "text": "„Das Bild ist ikonisch; man kann es sehen. Formen, Farbe, Licht und Schatten werden sofort durch die Sehsinne wahrgenommen.“" }, { "author": "Peter Lutz", "isbn": "9783811433120", "pages": "332", "publisher": "C.F. Müller GmbH", "ref": "Peter Lutz: Grundriss des Urheberrechts. C.F. Müller GmbH, 2009, ISBN 9783811433120, Seite 332 (Zitiert nach Google Books)", "text": "CD-ROMs werden preisbindungsrechtlich wie Verlagserzeugnisse eingestuft (§ 15 GWB), weil sie Printerzeugnisse substituieren können, weil sie ähnlich wie Druckschriftproduktionen regelmäßig durch die Sehsinne wahrnehmbar werden, weil eine körperliche Festlegung vorliegt, sowie, weil die Regelung über die Auflage (§5 VerlG), Neuauflage (§17 VerlG), Freiexemplare (§25 VerlG), Autorenrabatte (§26 VerlG) anwendbar sind.", "title": "Grundriss des Urheberrechts", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2009" }, { "author": "Dirk Auer, Lars Rensmann, Julia Schulze Wessel", "isbn": "9783518292358", "pages": "87", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Dirk Auer, Lars Rensmann, Julia Schulze Wessel: Arendt und Adorno. Suhrkamp, 2003, ISBN 9783518292358, Seite 87 (Zitiert nach Google Books: Sehsinnen)", "text": "„Warum, fragt Arendt, versucht Kant eine Theorie der Urteilskraft auf dem Geschmack, als den objektiveren Sehsinnen entgegengesetzt, zu gründen?“", "title": "Arendt und Adorno", "url": "Zitiert nach Google Books:Sehsinnen", "year": "2003" }, { "ref": "Jan Christian Müller: Mainz 05 - Hannover 96 – Vernebelte Sinne. In: Frankfurter Rundschau. 9. Dezember 2018, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "[…] dem [in einem Studio in Köln-Deutz sitzenden Video-Assistenten Patrick] Ittrich [müssen] irgendwie die Sehsinne vernebelt gewesen sein, als er sich kurz vor Ende der regulären Spielzeit nicht bei [Schiedsrichter Robert] Hartmann in Mainz meldete. Denn schon von der Tribüne […] hatte es verdächtig nach einer Schwalbe ausgesehen […]." } ], "glosses": [ "Fähigkeit, die es ermöglicht visuelle Reize wahrzunehmen, ans Gehirn weiterzuleiten und dort zu verarbeiten" ], "id": "de-Sehsinn-de-noun-t~xtt3JC", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzeːˌzɪn" }, { "audio": "De-Sehsinn.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Sehsinn.ogg/De-Sehsinn.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sehsinn.ogg" }, { "rhymes": "eːzɪn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesichtssinn" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "eyesight" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sens visuel" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sentido de la vista" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "zrak" } ], "word": "Sehsinn" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gehörsinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchssinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschmackssinn" }, { "sense_index": "1", "word": "Tastsinn" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sehen und dem Substantiv Sinn", "forms": [ { "form": "der Sehsinn", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sehsinne", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sehsinns", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Sehsinnes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sehsinne", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sehsinn", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Sehsinne", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sehsinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sehsinn", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sehsinne", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sinn" } ], "hyphenation": "Seh·sinn", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wie Bilder den Verstand täuschen (16.05.2006", "text": "„Seit Urzeiten verlassen wir uns auf den Sehsinn, der uns den Säbelzahntiger im Gebüsch identifizieren ließ, nachdem dort nur ein unbestimmtes Ästeknacken zu hören war – und lange bevor wir das Tier hätten riechen können.“" }, { "ref": "Wahrnehmung: Sehen und gesehen werden: Wie funktioniert das eigentlich?. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 30. November 2017, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "„Unser Sehsinn ist eine evolutionäre Meisterleistung, die dem Hirn viel Arbeit abverlangt.“" }, { "ref": "Klaus Stiefel, Alexander Holcombe: Bionik: Nach dem Vorbild der Natur. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 12. Dezember 2014, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "„Fotoapparate haben Schwächen, die der menschliche Sehsinn nicht kennt: falsche Belichtung, Bewegungsunschärfe oder geringe Auflösung.“", "translation": "mit Plural:" }, { "ref": "Alice Ahlers: Tierische Sinnesorgane – Geheimagenten des Tierreichs. In: Berliner Zeitung Online. 31. Oktober 2013, ISSN 0947-174X (Bildunterschrift von Bild 5 von 6, URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "[Bildunterschrift:] „Die Augen des Luchses gleichen einem Nachtsichtgerät. Sie sind sechsmal so lichtempfindlich wie die Sehsinne des Menschen.“" }, { "ref": "Taciana Valio Ottowitz: Dissertationen der LMU – Band 12 – Bilderbuchillustration in den 60er und 70er Jahren in der Bundesrepublik und Parallelen zur Kunstszene. edoc.ub.uni-muenchen.de, Universität zu München, München, Deutschland, 2017, abgerufen am 12. Januar 2019 (Deutsch, Open-Access-Version dieser Publikation verfügbar unter:\nOpen-Access-Version).", "text": "„Das Bild ist ikonisch; man kann es sehen. Formen, Farbe, Licht und Schatten werden sofort durch die Sehsinne wahrgenommen.“" }, { "author": "Peter Lutz", "isbn": "9783811433120", "pages": "332", "publisher": "C.F. Müller GmbH", "ref": "Peter Lutz: Grundriss des Urheberrechts. C.F. Müller GmbH, 2009, ISBN 9783811433120, Seite 332 (Zitiert nach Google Books)", "text": "CD-ROMs werden preisbindungsrechtlich wie Verlagserzeugnisse eingestuft (§ 15 GWB), weil sie Printerzeugnisse substituieren können, weil sie ähnlich wie Druckschriftproduktionen regelmäßig durch die Sehsinne wahrnehmbar werden, weil eine körperliche Festlegung vorliegt, sowie, weil die Regelung über die Auflage (§5 VerlG), Neuauflage (§17 VerlG), Freiexemplare (§25 VerlG), Autorenrabatte (§26 VerlG) anwendbar sind.", "title": "Grundriss des Urheberrechts", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2009" }, { "author": "Dirk Auer, Lars Rensmann, Julia Schulze Wessel", "isbn": "9783518292358", "pages": "87", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Dirk Auer, Lars Rensmann, Julia Schulze Wessel: Arendt und Adorno. Suhrkamp, 2003, ISBN 9783518292358, Seite 87 (Zitiert nach Google Books: Sehsinnen)", "text": "„Warum, fragt Arendt, versucht Kant eine Theorie der Urteilskraft auf dem Geschmack, als den objektiveren Sehsinnen entgegengesetzt, zu gründen?“", "title": "Arendt und Adorno", "url": "Zitiert nach Google Books:Sehsinnen", "year": "2003" }, { "ref": "Jan Christian Müller: Mainz 05 - Hannover 96 – Vernebelte Sinne. In: Frankfurter Rundschau. 9. Dezember 2018, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019) .", "text": "[…] dem [in einem Studio in Köln-Deutz sitzenden Video-Assistenten Patrick] Ittrich [müssen] irgendwie die Sehsinne vernebelt gewesen sein, als er sich kurz vor Ende der regulären Spielzeit nicht bei [Schiedsrichter Robert] Hartmann in Mainz meldete. Denn schon von der Tribüne […] hatte es verdächtig nach einer Schwalbe ausgesehen […]." } ], "glosses": [ "Fähigkeit, die es ermöglicht visuelle Reize wahrzunehmen, ans Gehirn weiterzuleiten und dort zu verarbeiten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzeːˌzɪn" }, { "audio": "De-Sehsinn.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Sehsinn.ogg/De-Sehsinn.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sehsinn.ogg" }, { "rhymes": "eːzɪn" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesichtssinn" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "eyesight" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sens visuel" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "sentido de la vista" }, { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "zrak" } ], "word": "Sehsinn" }
Download raw JSONL data for Sehsinn meaning in Deutsch (6.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.