"Schülersprache" meaning in Deutsch

See Schülersprache in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃyːlɐˌʃpʁaːxə Audio: De-Schülersprache.ogg Forms: die Schülersprache [nominative, singular], der Schülersprache [genitive, singular], der Schülersprache [dative, singular], die Schülersprache [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schüler und Sprache
  1. Gruppensprache/Standessprache der Schüler
    Sense id: de-Schülersprache-de-noun-R39z2L0e Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Jugendsprache Coordinate_terms: Pennälersprache Translations (Linguistik: Gruppensprache/Standessprache der Schüler): langage scolaire [masculine] (Französisch)
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Studentensprache"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pennälersprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schüler und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schülersprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schülersprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schülersprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schülersprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jugendsprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schü·ler·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 71. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Standessprachen, Soldaten, Studenten- und Schülersprache.",
          "text": "„Eine gewisse Mittel- und Mittlerstellung nehmen bei diesen Übertragungsprozessen Sondersprachen ein, die man gelegentlich als »Standessprachen« bezeichnet: die Sprache der Soldaten etwa oder auch die Studenten- und Schülersprache.“"
        },
        {
          "ref": "Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 127. ISBN 3-87808-147-2.",
          "text": "„Bei der Schülersprache kommt es eben weniger - wie die mehr oder weniger Vollständigkeit anstrebenden Wörterbücher zur Schüler- und Jugendsprache nahelegen - auf bestimmte einzelne Ausdrücke an, als darauf, daß die benutzten Ausdrücke neu und anders sind als die gewöhnlichen Bezeichnungen.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. de Gruyter, Berlin/New York 1986, Seite 156. ISBN 3-11-010967-0. „eine“ gesperrt gedruckt.",
          "text": "„Eine solche auf eine Schule bezogene Erhebung und Analyse der »Schülersprache« ist eine Ergänzung meiner Erhebung.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 78. ISBN 3-323-00169-9.",
          "text": "„Auch die Schüler- und »Pennälersprache« läßt sich bis zu den mittelalterlichen Klosterschulen zurückverfolgen.“"
        },
        {
          "author": "Roland Gruschka",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "15-40, Zitat Seite 32.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 32.",
          "text": "„Manche Dialektausdrücke, die sich auf das Jiddische zurückführen lassen, sind allerdings erst über das Rotwelsche oder auch über die Schüler- und Studentensprache ins Deutsche gelangt.“",
          "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruppensprache/Standessprache der Schüler"
      ],
      "id": "de-Schülersprache-de-noun-R39z2L0e",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃyːlɐˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Schülersprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Schülersprache.ogg/De-Schülersprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schülersprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Linguistik: Gruppensprache/Standessprache der Schüler",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "langage scolaire"
    }
  ],
  "word": "Schülersprache"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Studentensprache"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pennälersprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schüler und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schülersprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schülersprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schülersprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schülersprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jugendsprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schü·ler·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 71. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Standessprachen, Soldaten, Studenten- und Schülersprache.",
          "text": "„Eine gewisse Mittel- und Mittlerstellung nehmen bei diesen Übertragungsprozessen Sondersprachen ein, die man gelegentlich als »Standessprachen« bezeichnet: die Sprache der Soldaten etwa oder auch die Studenten- und Schülersprache.“"
        },
        {
          "ref": "Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 127. ISBN 3-87808-147-2.",
          "text": "„Bei der Schülersprache kommt es eben weniger - wie die mehr oder weniger Vollständigkeit anstrebenden Wörterbücher zur Schüler- und Jugendsprache nahelegen - auf bestimmte einzelne Ausdrücke an, als darauf, daß die benutzten Ausdrücke neu und anders sind als die gewöhnlichen Bezeichnungen.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. de Gruyter, Berlin/New York 1986, Seite 156. ISBN 3-11-010967-0. „eine“ gesperrt gedruckt.",
          "text": "„Eine solche auf eine Schule bezogene Erhebung und Analyse der »Schülersprache« ist eine Ergänzung meiner Erhebung.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 78. ISBN 3-323-00169-9.",
          "text": "„Auch die Schüler- und »Pennälersprache« läßt sich bis zu den mittelalterlichen Klosterschulen zurückverfolgen.“"
        },
        {
          "author": "Roland Gruschka",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "15-40, Zitat Seite 32.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 32.",
          "text": "„Manche Dialektausdrücke, die sich auf das Jiddische zurückführen lassen, sind allerdings erst über das Rotwelsche oder auch über die Schüler- und Studentensprache ins Deutsche gelangt.“",
          "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruppensprache/Standessprache der Schüler"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃyːlɐˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Schülersprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/eb/De-Schülersprache.ogg/De-Schülersprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schülersprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Linguistik: Gruppensprache/Standessprache der Schüler",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "langage scolaire"
    }
  ],
  "word": "Schülersprache"
}

Download raw JSONL data for Schülersprache meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.