"Schuhmacherzugehör" meaning in Deutsch

See Schuhmacherzugehör in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃuːmaxɐˌt͡suːɡəhøːɐ̯ Audio: De-Schuhmacherzugehör.ogg Forms: das Schuhmacherzugehör [nominative, singular], die Schuhmacherzugehöre [nominative, plural], des Schuhmacherzugehörs [genitive, singular], der Schuhmacherzugehöre [genitive, plural], dem Schuhmacherzugehör [dative, singular], den Schuhmacherzugehören [dative, plural], das Schuhmacherzugehör [accusative, singular], die Schuhmacherzugehöre [accusative, plural]
  1. Gesamtheit der zur Herstellung von festen Fußbekleidungen benötigten Materialien
    Sense id: de-Schuhmacherzugehör-de-noun-IBceALzL
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Schuhmacherzugehör",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schuhmacherzugehöre",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schuhmacherzugehörs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schuhmacherzugehöre",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schuhmacherzugehör",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schuhmacherzugehören",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Schuhmacherzugehör",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schuhmacherzugehöre",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schuh·ma·cher·zu·ge·hör",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              36
            ]
          ],
          "pages": "7",
          "ref": "Gewerbeblatt für das Grossherzogthum Hessen. 1889, Seite 7 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Sind Händler mit Schuhmacherzugehör berechtigt, Lederlackkappen, Obertheile für Kinderröhrenstiefel und Lastingobertheile für Sommerstiefel zu führen?“",
          "title": "Gewerbeblatt für das Grossherzogthum Hessen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1889"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              139,
              157
            ]
          ],
          "pages": "230",
          "ref": "Verwaltungsbericht der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. 1888, Seite 230 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Genossenschaft der Lederhändler, welche die Gewerbekategorien der Lederhändler, Lederausschneider, Geräthelträger und die Händler mit Schuhmacherzugehör in Wien und Umgebung umfassen sollte, wurde zufolge Erlasses der k. k. n.-ö. Statthalterei vom 21. September 1886 nicht bewilligt.“",
          "title": "Verwaltungsbericht der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1888"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              107,
              125
            ]
          ],
          "pages": "308",
          "ref": "Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren. 1898, Seite 308 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Dasselbe ist in den Monaten Juni, Juli und August der Fall bei den Händlern in Leder, Maschinenriemen und Schuhmacherzugehör von Brünn und Umgebung.“",
          "title": "Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1898"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              55,
              73
            ]
          ],
          "pages": "89",
          "ref": "Die kollektiven Arbeits- und Lehrverträge in Österreich. 1913, Seite 89 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Diese Arbeitsmittel sind das Schneiderzugehör und das Schuhmacherzugehör.“",
          "title": "Die kollektiven Arbeits- und Lehrverträge in Österreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1913"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              63,
              81
            ]
          ],
          "pages": "145",
          "publisher": "Österreichisches Handelsmuseum",
          "ref": "Monats- und Quartalsberichte. Österreichisches Handelsmuseum, 1907, Seite 145 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die mit ungefähr 12.000 Francs bewertete Einfuhr an Leder und Schuhmacherzugehör fand zu beiläufig gleichen Teilen aus Österreich-Ungarn, Deutschland und England Eingang.“",
          "title": "Monats- und Quartalsberichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1907"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesamtheit der zur Herstellung von festen Fußbekleidungen benötigten Materialien"
      ],
      "id": "de-Schuhmacherzugehör-de-noun-IBceALzL",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃuːmaxɐˌt͡suːɡəhøːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Schuhmacherzugehör.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Schuhmacherzugehör.ogg/De-Schuhmacherzugehör.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schuhmacherzugehör.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Schuhmacherzugehör"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Schuhmacherzugehör",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schuhmacherzugehöre",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schuhmacherzugehörs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schuhmacherzugehöre",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schuhmacherzugehör",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schuhmacherzugehören",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Schuhmacherzugehör",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schuhmacherzugehöre",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schuh·ma·cher·zu·ge·hör",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              36
            ]
          ],
          "pages": "7",
          "ref": "Gewerbeblatt für das Grossherzogthum Hessen. 1889, Seite 7 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Sind Händler mit Schuhmacherzugehör berechtigt, Lederlackkappen, Obertheile für Kinderröhrenstiefel und Lastingobertheile für Sommerstiefel zu führen?“",
          "title": "Gewerbeblatt für das Grossherzogthum Hessen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1889"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              139,
              157
            ]
          ],
          "pages": "230",
          "ref": "Verwaltungsbericht der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. 1888, Seite 230 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Genossenschaft der Lederhändler, welche die Gewerbekategorien der Lederhändler, Lederausschneider, Geräthelträger und die Händler mit Schuhmacherzugehör in Wien und Umgebung umfassen sollte, wurde zufolge Erlasses der k. k. n.-ö. Statthalterei vom 21. September 1886 nicht bewilligt.“",
          "title": "Verwaltungsbericht der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1888"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              107,
              125
            ]
          ],
          "pages": "308",
          "ref": "Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren. 1898, Seite 308 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Dasselbe ist in den Monaten Juni, Juli und August der Fall bei den Händlern in Leder, Maschinenriemen und Schuhmacherzugehör von Brünn und Umgebung.“",
          "title": "Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1898"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              55,
              73
            ]
          ],
          "pages": "89",
          "ref": "Die kollektiven Arbeits- und Lehrverträge in Österreich. 1913, Seite 89 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Diese Arbeitsmittel sind das Schneiderzugehör und das Schuhmacherzugehör.“",
          "title": "Die kollektiven Arbeits- und Lehrverträge in Österreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1913"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              63,
              81
            ]
          ],
          "pages": "145",
          "publisher": "Österreichisches Handelsmuseum",
          "ref": "Monats- und Quartalsberichte. Österreichisches Handelsmuseum, 1907, Seite 145 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die mit ungefähr 12.000 Francs bewertete Einfuhr an Leder und Schuhmacherzugehör fand zu beiläufig gleichen Teilen aus Österreich-Ungarn, Deutschland und England Eingang.“",
          "title": "Monats- und Quartalsberichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1907"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesamtheit der zur Herstellung von festen Fußbekleidungen benötigten Materialien"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃuːmaxɐˌt͡suːɡəhøːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Schuhmacherzugehör.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Schuhmacherzugehör.ogg/De-Schuhmacherzugehör.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schuhmacherzugehör.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Schuhmacherzugehör"
}

Download raw JSONL data for Schuhmacherzugehör meaning in Deutsch (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.