"Schlossbaumeister" meaning in Deutsch

See Schlossbaumeister in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃlɔsbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ Audio: De-Schlossbaumeister.ogg Forms: Schloßbaumeister [obsolete], der Schlossbaumeister [nominative, singular], die Schlossbaumeister [nominative, plural], des Schlossbaumeisters [genitive, singular], der Schlossbaumeister [genitive, plural], dem Schlossbaumeister [dative, singular], den Schlossbaumeistern [dative, plural], den Schlossbaumeister [accusative, singular], die Schlossbaumeister [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Schloss und Baumeister
  1. auf die Errichtung repräsentativer Wohngebäude spezialisierter Fachkundiger
    Sense id: de-Schlossbaumeister-de-noun--ES2jYz2
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Schloss und Baumeister",
  "forms": [
    {
      "form": "Schloßbaumeister",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schlossbaumeisters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schlossbaumeistern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schloss·bau·meis·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-09-28",
          "author": "Nadja Stulz-Herrnstadt",
          "pages": "143",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Nadja Stulz-Herrnstadt: Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert: Unternehmerkarrieren und Migration. Familien und Verkehrskreise in der Hauptstadt Brandenburg-Preußens. Die Ältesten der Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin. Walter de Gruyter, 2002, Seite 143 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)",
          "text": "„Ludwig Bock, der Kgl. Schloßbaumeister, zählte zum engsten Verkehrskreis der Familie Schadow und des Hof-Bauinspektors Förstner.“",
          "title": "Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert: Unternehmerkarrieren und Migration. Familien und Verkehrskreise in der Hauptstadt Brandenburg-Preußens. Die Ältesten der Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin",
          "url": "Google Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "accessdate": "2016-09-28",
          "author": "Werner Hegemann",
          "pages": "80",
          "publisher": "Birkhäuser",
          "ref": "Werner Hegemann: Das steinerne Berlin: 1930 - Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt. Birkhäuser, 1963, Seite 80 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)",
          "text": "„Im Gegenteil tauschte er damals den kleineren Bauauftrag des Zeughauses gegen die wichtigere Berufung zum Schloßbaumeister ein.“",
          "title": "Das steinerne Berlin: 1930 - Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt",
          "url": "Google Books",
          "year": "1963"
        },
        {
          "ref": "Jens Bisky: So wird das nie was. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. September 2016) .",
          "text": "„Es bräuchte, nach dem Vorbild der Dombauhütten, einen Schlossbaumeister, der mit und neben dem Architekten arbeitet und die Fassaden über die Jahre, die dazu nötig sind, mit Sorgfalt, handwerklicher Kennerschaft und kunsthistorischem Gespür begleitet.“"
        },
        {
          "ref": "Regina Mönch: Bauen bis zum finalen Riss?. In: FAZ.NET. 21. Februar 2016 (URL, abgerufen am 28. September 2016) .",
          "text": "„Peter Lemburg: Die Bauhistoriker zumindest kennen die Münzturm-Katastrophe, die 1706 zum Sturz des genialen Schlossbaumeisters Andreas Schlüter führten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf die Errichtung repräsentativer Wohngebäude spezialisierter Fachkundiger"
      ],
      "id": "de-Schlossbaumeister-de-noun--ES2jYz2",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃlɔsbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Schlossbaumeister.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ec/De-Schlossbaumeister.ogg/De-Schlossbaumeister.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlossbaumeister.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Schlossbaumeister"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Schloss und Baumeister",
  "forms": [
    {
      "form": "Schloßbaumeister",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schlossbaumeisters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schlossbaumeistern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schlossbaumeister",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schloss·bau·meis·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2016-09-28",
          "author": "Nadja Stulz-Herrnstadt",
          "pages": "143",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Nadja Stulz-Herrnstadt: Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert: Unternehmerkarrieren und Migration. Familien und Verkehrskreise in der Hauptstadt Brandenburg-Preußens. Die Ältesten der Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin. Walter de Gruyter, 2002, Seite 143 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)",
          "text": "„Ludwig Bock, der Kgl. Schloßbaumeister, zählte zum engsten Verkehrskreis der Familie Schadow und des Hof-Bauinspektors Förstner.“",
          "title": "Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert: Unternehmerkarrieren und Migration. Familien und Verkehrskreise in der Hauptstadt Brandenburg-Preußens. Die Ältesten der Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin",
          "url": "Google Books",
          "year": "2002"
        },
        {
          "accessdate": "2016-09-28",
          "author": "Werner Hegemann",
          "pages": "80",
          "publisher": "Birkhäuser",
          "ref": "Werner Hegemann: Das steinerne Berlin: 1930 - Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt. Birkhäuser, 1963, Seite 80 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)",
          "text": "„Im Gegenteil tauschte er damals den kleineren Bauauftrag des Zeughauses gegen die wichtigere Berufung zum Schloßbaumeister ein.“",
          "title": "Das steinerne Berlin: 1930 - Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt",
          "url": "Google Books",
          "year": "1963"
        },
        {
          "ref": "Jens Bisky: So wird das nie was. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. September 2016) .",
          "text": "„Es bräuchte, nach dem Vorbild der Dombauhütten, einen Schlossbaumeister, der mit und neben dem Architekten arbeitet und die Fassaden über die Jahre, die dazu nötig sind, mit Sorgfalt, handwerklicher Kennerschaft und kunsthistorischem Gespür begleitet.“"
        },
        {
          "ref": "Regina Mönch: Bauen bis zum finalen Riss?. In: FAZ.NET. 21. Februar 2016 (URL, abgerufen am 28. September 2016) .",
          "text": "„Peter Lemburg: Die Bauhistoriker zumindest kennen die Münzturm-Katastrophe, die 1706 zum Sturz des genialen Schlossbaumeisters Andreas Schlüter führten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "auf die Errichtung repräsentativer Wohngebäude spezialisierter Fachkundiger"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃlɔsbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Schlossbaumeister.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ec/De-Schlossbaumeister.ogg/De-Schlossbaumeister.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlossbaumeister.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Schlossbaumeister"
}

Download raw JSONL data for Schlossbaumeister meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.