See Schlüpfling in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung (Deverbativum) eines Substantivs (Nomen Agentis) vom Stamm des Verbs schlüpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling", "forms": [ { "form": "der Schlüpfling", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schlüpflinge", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Schlüpflings", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schlüpflinge", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Schlüpfling", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schlüpflingen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schlüpfling", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schlüpflinge", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Junges" }, { "sense_index": "1", "word": "Jungtier" }, { "sense_index": "1", "word": "Larve" }, { "sense_index": "1", "word": "Imago" } ], "hyphenation": "Schlüpf·ling", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Martin Hering", "isbn": "978-3-642-89130-4", "pages": "115", "place": "Berlin", "publisher": "Verlag von Julius Springer", "ref": "Martin Hering: Biologie der Schmetterlinge. Verlag von Julius Springer, Berlin 1926, ISBN 978-3-642-89130-4, Seite 115 (Reprint; Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Es wäre wünschenswert, wenn hier die Schmetterlingszüchter mitarbeiten würden und durch genaue Aufzeichnungen über ihre Schlüpflinge für die Frage der Proterandrie und Protogynie weiteres Material lieferten.“", "title": "Biologie der Schmetterlinge", "url": "Reprint; Zitiert nachGoogle Books", "year": "1926" }, { "ref": "Michael Blumenthal: Mensch denkt – Natur lenkt. Wie Tierliebe zur Todesfalle werden kann. In: DIE ZEIT. Nummer 33, 11. August 1989, ISSN 0044-2070, Seite 31 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 11. Dezember 2017) .", "text": "„Langsam bewegte sich der Vogel auf die Nestöffnung zu und fing an, auf den Kopf des Schlüpflings einzuhacken.“" }, { "collection": "Nürnberger Nachrichten", "day": "14", "month": "02", "pages": "49", "ref": "Zuflucht im Zoo: Notfälle an Bord. Gefährdete Schildkröten. In: Nürnberger Nachrichten. 14. Februar 1998, Seite 49 .", "text": "„Immer häufiger würden die Schildkröteneier in den Brutgebieten von Schweinen ausgegraben, während die übriggebliebenen Schlüpflinge Hunden und Ratten zum Opfer fielen.“", "title": "Zuflucht im Zoo: Notfälle an Bord", "title_complement": "Gefährdete Schildkröten", "year": "1998" }, { "collection": "Rhein-Zeitung", "day": "29", "month": "01", "ref": "Seltene Echsen fühlen sich in Cochem wohl. In: Rhein-Zeitung. 29. Januar 1999 .", "text": "„In seinen Terrarien tummeln sich zur Zeit sieben Schlüpflinge einer Chamäleonart aus dem Jemen und täglich kommen noch einige hinzu.“", "title": "Seltene Echsen fühlen sich in Cochem wohl", "year": "1999" }, { "ref": "Arne Boecker: Steinaltes Diebesgut. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 237, 13. Oktober 1999, ISSN 0174-4917, Seite 16 .", "text": "„Das sechs Zentimeter große und 400 Gramm schwere Ei, dessen Schlüpfling 15 Zentimeter groß gewesen wäre, stammt aus der Provinz Henan in Zentralchina, wo 1992 während der Begrünung des Funiu-Berges Tausende von Dinosaurier-Eiern zum Vorschein kamen.“" }, { "collection": "Allgemeine Zeitung", "day": "17", "month": "04", "ref": "Gefahr lauert in der Wabe. In: Allgemeine Zeitung. 17. April 2003 .", "text": "„Grund ist den Imkern zufolge eine ‚explosionsartige‘ Vermehrung der so genannten Varroa-Milbe. Diese winzigen Tierchen legen ihre Eier in die Bienenwaben, wo die Schlüpflinge den Bienennachwuchs töten.“", "title": "Gefahr lauert in der Wabe", "year": "2003" }, { "ref": "Kurt Kotrschal: Zusehen, wie der Waldrapp ausstirbt. In: Die Presse. 9. Juni 2009, ISSN 1563-5449, Seite 26, DNB 947702091 .", "text": "„2009 kamen noch fünf Vögel zurück, es gab zwei Nester mit drei Schlüpflingen, von denen bislang bereits zwei ums Leben kamen.“" }, { "collection": "Braunschweiger Zeitung", "day": "16", "month": "06", "ref": "Naturschützer retteten drei kleine Störche. In: Braunschweiger Zeitung. 16. Juni 2012 .", "text": "„Auch wenn die Aufzucht von Jungvögeln für Bärbel Rogoschik, Leiterin des Artenschutzzentrums, keine neue Situation ist, eine besondere ist sie dennoch: ‚Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, in welch kurzer Zeit sich ein Storch vom Schlüpfling zu einem flüggen Jungvogel entwickelt.‘“", "title": "Naturschützer retteten drei kleine Störche", "year": "2012" }, { "collection": "Stuttgarter Nachrichten", "day": "18", "month": "06", "pages": "57", "ref": "Bahn-Gutachter zählen mehr S 21-Eidechsen. In: Stuttgarter Nachrichten. 18. Juni 2015, Seite 57 .", "text": "„Bei den insgesamt 106 umgesiedelten Zauneidechsen habe es sich um 23 ausgewachsene Tiere, um elf Tiere mittleren Alters sowie um 72 Jungtiere – überwiegend Schlüpflinge – gehandelt.“", "title": "Bahn-Gutachter zählen mehr S 21-Eidechsen", "year": "2015" }, { "author": "Gudrun Sokol", "collection": "SÜDWEST PRESSE", "day": "04", "month": "04", "pages": "8", "ref": "Gudrun Sokol: Kein Ei gleicht dem anderen. In: SÜDWEST PRESSE. 4. April 2015, Seite 8 .", "text": "„Wie bei den Vögeln haben übrigens die Schlüpflinge auch bei den meisten Reptilien einen so genannten Eizahn auf dem Schnabel beziehungsweise an der Spitze des Mauls.“", "title": "Kein Ei gleicht dem anderen", "year": "2015" } ], "glosses": [ "(aus einem Ei) geschlüpftes Jungtier; (nach der Metamorphose aus der Puppe) geschlüpftes Imago" ], "id": "de-Schlüpfling-de-noun-pFdY9VNm", "sense_index": "1", "topics": [ "zoology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃlʏp͡flɪŋ" }, { "audio": "De-Schlüpfling.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-Schlüpfling.ogg/De-Schlüpfling.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlüpfling.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "hatchling" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "éclos" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine", "rare" ], "word": "éclose" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "éclosien" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "éclosienne" } ], "word": "Schlüpfling" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung (Deverbativum) eines Substantivs (Nomen Agentis) vom Stamm des Verbs schlüpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling", "forms": [ { "form": "der Schlüpfling", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schlüpflinge", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Schlüpflings", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schlüpflinge", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Schlüpfling", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schlüpflingen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schlüpfling", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schlüpflinge", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Junges" }, { "sense_index": "1", "word": "Jungtier" }, { "sense_index": "1", "word": "Larve" }, { "sense_index": "1", "word": "Imago" } ], "hyphenation": "Schlüpf·ling", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Martin Hering", "isbn": "978-3-642-89130-4", "pages": "115", "place": "Berlin", "publisher": "Verlag von Julius Springer", "ref": "Martin Hering: Biologie der Schmetterlinge. Verlag von Julius Springer, Berlin 1926, ISBN 978-3-642-89130-4, Seite 115 (Reprint; Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Es wäre wünschenswert, wenn hier die Schmetterlingszüchter mitarbeiten würden und durch genaue Aufzeichnungen über ihre Schlüpflinge für die Frage der Proterandrie und Protogynie weiteres Material lieferten.“", "title": "Biologie der Schmetterlinge", "url": "Reprint; Zitiert nachGoogle Books", "year": "1926" }, { "ref": "Michael Blumenthal: Mensch denkt – Natur lenkt. Wie Tierliebe zur Todesfalle werden kann. In: DIE ZEIT. Nummer 33, 11. August 1989, ISSN 0044-2070, Seite 31 (DIE ZEIT Print-Archiv, abgerufen am 11. Dezember 2017) .", "text": "„Langsam bewegte sich der Vogel auf die Nestöffnung zu und fing an, auf den Kopf des Schlüpflings einzuhacken.“" }, { "collection": "Nürnberger Nachrichten", "day": "14", "month": "02", "pages": "49", "ref": "Zuflucht im Zoo: Notfälle an Bord. Gefährdete Schildkröten. In: Nürnberger Nachrichten. 14. Februar 1998, Seite 49 .", "text": "„Immer häufiger würden die Schildkröteneier in den Brutgebieten von Schweinen ausgegraben, während die übriggebliebenen Schlüpflinge Hunden und Ratten zum Opfer fielen.“", "title": "Zuflucht im Zoo: Notfälle an Bord", "title_complement": "Gefährdete Schildkröten", "year": "1998" }, { "collection": "Rhein-Zeitung", "day": "29", "month": "01", "ref": "Seltene Echsen fühlen sich in Cochem wohl. In: Rhein-Zeitung. 29. Januar 1999 .", "text": "„In seinen Terrarien tummeln sich zur Zeit sieben Schlüpflinge einer Chamäleonart aus dem Jemen und täglich kommen noch einige hinzu.“", "title": "Seltene Echsen fühlen sich in Cochem wohl", "year": "1999" }, { "ref": "Arne Boecker: Steinaltes Diebesgut. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 237, 13. Oktober 1999, ISSN 0174-4917, Seite 16 .", "text": "„Das sechs Zentimeter große und 400 Gramm schwere Ei, dessen Schlüpfling 15 Zentimeter groß gewesen wäre, stammt aus der Provinz Henan in Zentralchina, wo 1992 während der Begrünung des Funiu-Berges Tausende von Dinosaurier-Eiern zum Vorschein kamen.“" }, { "collection": "Allgemeine Zeitung", "day": "17", "month": "04", "ref": "Gefahr lauert in der Wabe. In: Allgemeine Zeitung. 17. April 2003 .", "text": "„Grund ist den Imkern zufolge eine ‚explosionsartige‘ Vermehrung der so genannten Varroa-Milbe. Diese winzigen Tierchen legen ihre Eier in die Bienenwaben, wo die Schlüpflinge den Bienennachwuchs töten.“", "title": "Gefahr lauert in der Wabe", "year": "2003" }, { "ref": "Kurt Kotrschal: Zusehen, wie der Waldrapp ausstirbt. In: Die Presse. 9. Juni 2009, ISSN 1563-5449, Seite 26, DNB 947702091 .", "text": "„2009 kamen noch fünf Vögel zurück, es gab zwei Nester mit drei Schlüpflingen, von denen bislang bereits zwei ums Leben kamen.“" }, { "collection": "Braunschweiger Zeitung", "day": "16", "month": "06", "ref": "Naturschützer retteten drei kleine Störche. In: Braunschweiger Zeitung. 16. Juni 2012 .", "text": "„Auch wenn die Aufzucht von Jungvögeln für Bärbel Rogoschik, Leiterin des Artenschutzzentrums, keine neue Situation ist, eine besondere ist sie dennoch: ‚Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, in welch kurzer Zeit sich ein Storch vom Schlüpfling zu einem flüggen Jungvogel entwickelt.‘“", "title": "Naturschützer retteten drei kleine Störche", "year": "2012" }, { "collection": "Stuttgarter Nachrichten", "day": "18", "month": "06", "pages": "57", "ref": "Bahn-Gutachter zählen mehr S 21-Eidechsen. In: Stuttgarter Nachrichten. 18. Juni 2015, Seite 57 .", "text": "„Bei den insgesamt 106 umgesiedelten Zauneidechsen habe es sich um 23 ausgewachsene Tiere, um elf Tiere mittleren Alters sowie um 72 Jungtiere – überwiegend Schlüpflinge – gehandelt.“", "title": "Bahn-Gutachter zählen mehr S 21-Eidechsen", "year": "2015" }, { "author": "Gudrun Sokol", "collection": "SÜDWEST PRESSE", "day": "04", "month": "04", "pages": "8", "ref": "Gudrun Sokol: Kein Ei gleicht dem anderen. In: SÜDWEST PRESSE. 4. April 2015, Seite 8 .", "text": "„Wie bei den Vögeln haben übrigens die Schlüpflinge auch bei den meisten Reptilien einen so genannten Eizahn auf dem Schnabel beziehungsweise an der Spitze des Mauls.“", "title": "Kein Ei gleicht dem anderen", "year": "2015" } ], "glosses": [ "(aus einem Ei) geschlüpftes Jungtier; (nach der Metamorphose aus der Puppe) geschlüpftes Imago" ], "sense_index": "1", "topics": [ "zoology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃlʏp͡flɪŋ" }, { "audio": "De-Schlüpfling.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-Schlüpfling.ogg/De-Schlüpfling.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlüpfling.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "hatchling" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "éclos" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine", "rare" ], "word": "éclose" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "éclosien" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "éclosienne" } ], "word": "Schlüpfling" }
Download raw JSONL data for Schlüpfling meaning in Deutsch (6.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.