"Schiffbrücke" meaning in Deutsch

See Schiffbrücke in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃɪfˌbʁʏkə Audio: De-Schiffbrücke.ogg Forms: Schiffsbrücke [variant], die Schiffbrücke [nominative, singular], die Schiffbrücken [nominative, plural], der Schiffbrücke [genitive, singular], der Schiffbrücken [genitive, plural], der Schiffbrücke [dative, singular], den Schiffbrücken [dative, plural], die Schiffbrücke [accusative, singular], die Schiffbrücken [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Schiff und Brücke
  1. eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht
    Sense id: de-Schiffbrücke-de-noun-MfTF-aGJ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Pontonbrücke, Schwimmbrücke Hypernyms: Brücke Translations (eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht): flottbro (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Schiff und Brücke",
  "forms": [
    {
      "form": "Schiffsbrücke",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schiffbrücke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schiffbrücken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schiffbrücke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schiffbrücken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brücke"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schiff·brü·cke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiffbrücke“",
          "text": "Auf Strömen sind die mittleren Joche von Schiffbrücken stromabwärts ausfahrbar, um Schiffe durchzulassen."
        },
        {
          "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 281",
          "text": "„Auch die Pfaffendorfer Brücke, zuerst nur Eisenbahnbrücke, war bei Ausfall der Schiffbrücke durch Hochwasser auch für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr freigegeben“."
        },
        {
          "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 39.",
          "text": "„Die Schiffsbrücke (auch »Schiffbrücke« geschrieben) ist wohl die verkehrstechnische Einrichtung am Mittelrhein gewesen, die den Koblenzern am meisten in Erinnerung blieb.“"
        },
        {
          "author": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann",
          "edition": "1. durchgesehene und erweiterte",
          "isbn": "978-3-9800158-8-2",
          "pages": "92",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Buchhandlung Reuffel",
          "ref": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 92 .",
          "text": "„1937 etwa gab es schließlich an Sonntagen verbilligte Rückfahrkarten zwischen Rhein und Rittersturz oder Kapellen, vermutlich eine Reaktion auf die ab Schiffbrücke nach Königsbach verkehrenden Motorboote.“",
          "title": "Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn",
          "title_complement": "Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht"
      ],
      "id": "de-Schiffbrücke-de-noun-MfTF-aGJ",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃɪfˌbʁʏkə"
    },
    {
      "audio": "De-Schiffbrücke.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d9/De-Schiffbrücke.ogg/De-Schiffbrücke.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schiffbrücke.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pontonbrücke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwimmbrücke"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht",
      "sense_index": "1",
      "word": "flottbro"
    }
  ],
  "word": "Schiffbrücke"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Schiff und Brücke",
  "forms": [
    {
      "form": "Schiffsbrücke",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schiffbrücke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schiffbrücken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schiffbrücke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schiffbrücken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schiffbrücken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Brücke"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schiff·brü·cke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiffbrücke“",
          "text": "Auf Strömen sind die mittleren Joche von Schiffbrücken stromabwärts ausfahrbar, um Schiffe durchzulassen."
        },
        {
          "ref": "Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 281",
          "text": "„Auch die Pfaffendorfer Brücke, zuerst nur Eisenbahnbrücke, war bei Ausfall der Schiffbrücke durch Hochwasser auch für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr freigegeben“."
        },
        {
          "ref": "Willi K. Michels, Gustav Ferrari: Ehrenbreitstein. Dähler Rückblicke und Ausblicke. Geschichten und Geschichtchen. Druckerei Harald Wiegand, Ehrenbreitstein ohne Jahr (2003), S. 39.",
          "text": "„Die Schiffsbrücke (auch »Schiffbrücke« geschrieben) ist wohl die verkehrstechnische Einrichtung am Mittelrhein gewesen, die den Koblenzern am meisten in Erinnerung blieb.“"
        },
        {
          "author": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann",
          "edition": "1. durchgesehene und erweiterte",
          "isbn": "978-3-9800158-8-2",
          "pages": "92",
          "place": "Koblenz",
          "publisher": "Buchhandlung Reuffel",
          "ref": "Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 92 .",
          "text": "„1937 etwa gab es schließlich an Sonntagen verbilligte Rückfahrkarten zwischen Rhein und Rittersturz oder Kapellen, vermutlich eine Reaktion auf die ab Schiffbrücke nach Königsbach verkehrenden Motorboote.“",
          "title": "Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn",
          "title_complement": "Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃɪfˌbʁʏkə"
    },
    {
      "audio": "De-Schiffbrücke.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d9/De-Schiffbrücke.ogg/De-Schiffbrücke.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schiffbrücke.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Pontonbrücke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwimmbrücke"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "raw_tags": [
        "u"
      ],
      "sense": "eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht",
      "sense_index": "1",
      "word": "flottbro"
    }
  ],
  "word": "Schiffbrücke"
}

Download raw JSONL data for Schiffbrücke meaning in Deutsch (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.