"Schönschreiberei" meaning in Deutsch

See Schönschreiberei in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ʃøːnʃʁaɪ̯bəˈʁaɪ̯ Audio: De-Schönschreiberei.ogg Forms: die Schönschreiberei [nominative, singular], die Schönschreibereien [nominative, plural], der Schönschreiberei [genitive, singular], der Schönschreibereien [genitive, plural], der Schönschreiberei [dative, singular], den Schönschreibereien [dative, plural], die Schönschreiberei [accusative, singular], die Schönschreibereien [accusative, plural]
Rhymes: aɪ̯ Etymology: Ableitung vom Stamm des Verbs schönschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
  1. rhetorisch versiertes, geschicktes Schreiben
    Sense id: de-Schönschreiberei-de-noun-ICiST58g
  2. Schreiben in Schönschrift, in besonders ordentlicher Schrift mit gut lesbaren Buchstaben
    Sense id: de-Schönschreiberei-de-noun-N-YDgYtj
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung vom Stamm des Verbs schönschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schönschreiberei",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schönschreibereien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schönschreiberei",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schönschreibereien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schönschreiberei",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schönschreibereien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schönschreiberei",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schönschreibereien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schön·schrei·be·rei",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "William Walker Atkinson",
          "isbn": "978-3-7427-3517-1",
          "pages": "4",
          "publisher": "neobooks",
          "ref": "William Walker Atkinson: Gedankenkraft im Geschäfts- und Alltagsleben. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-3517-1, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Ich hatte das Gefühl, dass ich eine Botschaft ausführen müsse, und da dachte ich mir, sie schnell, klar und einfach, ohne ‚Schönschreiberei‘ zu verkünden.“",
          "title": "Gedankenkraft im Geschäfts- und Alltagsleben",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Rolf Bergmeier",
          "isbn": "978-3-640-49975-5",
          "pages": "8",
          "publisher": "GRIN Verlag",
          "ref": "Rolf Bergmeier: Die spätantiken Literaturquellen. GRIN Verlag, 2013, ISBN 978-3-640-49975-5, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Sie liefern ihm viele Daten, die er an anderer Stelle nicht findet, er kann aber nie sicher sein, einer Fälschung, Schönschreiberei oder Manipulation durch Selektion aufzusitzen.“",
          "title": "Die spätantiken Literaturquellen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Norbert Reiter",
          "isbn": "978-3-447-03323-7",
          "pages": "15",
          "publisher": "Otto Harrassowitz Verlag",
          "ref": "Norbert Reiter: Sprache in der Slavia und auf dem Balkan. Otto Harrassowitz Verlag, 1993, ISBN 978-3-447-03323-7, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Unbarmherzig entlarvte er die inhaltsarme Schönschreiberei, keine rhetorische Hochstapelei ließ er durchgehen.“",
          "title": "Sprache in der Slavia und auf dem Balkan",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Pierre Sens",
          "isbn": "978-3-8311-2181-6",
          "pages": "5",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Pierre Sens: Die Wissenspille. BoD – Books on Demand, 2001, ISBN 978-3-8311-2181-6, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dies ist keine Belletristik, keine Schönschreiberei, diese Zukunftsdokumentation ist vielmehr eine Warnung an die Menschheit!“",
          "title": "Die Wissenspille",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Friedrich Christoph Schlosser",
          "pages": "7",
          "ref": "Friedrich Christoph Schlosser: Weltgeschichte für das deutsche Volk. Bearb. von G. L. Kriegk. 1844, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Herr Kriegk hat daher auch mit einem sehr richtigen Takt durchaus nicht nach Schönschreiberei gestrebt, sondern sich auf Klarheit, auf einfache und ungesuchte Zierlichkeit und Richtigkeit des Ausdrucks beschränkt.“",
          "title": "Weltgeschichte für das deutsche Volk. Bearb. von G. L. Kriegk",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1844"
        },
        {
          "ref": "Susanne Gaschke: Den objektiv richtigen Journalismus gibt es ohnehin nicht: Was aber ist guter Journalismus?. In: NZZOnline. 19. Mai 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Februar 2022) .",
          "text": "„Wir brauchen eine Reform der Journalistenausbildung – weniger auf Preise orientierte Schönschreiberei in den Journalistenschulen, mehr Praxis im Feld, mehr Reflexion des eigenen Wirkens, mehr Bescheidenheit, bessere Fehlerkultur.“"
        },
        {
          "ref": "Isabella Reichert: No Plan. In: Spiegel Online. 12. September 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Februar 2022) .",
          "text": "„Allerdings wurde wohl Schönschreiberei betrieben, um den Bericht nicht wie einen Report über das schlimmstmögliche Szenario aussehen zu lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Günter de Bruyn entfloh der DDR – auf ihrem eigenen Staatsgebiet. In: NZZOnline. 2. April 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Februar 2022) .",
          "text": "„Lautes, Effekte, eitle Pointen, Schönschreiberei, geschraubte Rhetorik kann man hier lange suchen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "rhetorisch versiertes, geschicktes Schreiben"
      ],
      "id": "de-Schönschreiberei-de-noun-ICiST58g",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Tobias Hafner",
          "isbn": "978-3-7427-5413-4",
          "pages": "63",
          "publisher": "neobooks",
          "ref": "Tobias Hafner: Verliebte Träume. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-5413-4, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„So formen sich die Erzählungen, Fabeln und Sagen auf dem weissen Stück mit gemalten Buchstaben, manchmal in Gekrakel und Gekritzel, dann wieder mit Schönschreiberei.“",
          "title": "Verliebte Träume",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Anselm Feuerbach",
          "isbn": "978-3-8460-0745-7",
          "pages": "153",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Anselm Feuerbach: Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-8460-0745-7, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Eine schablonenhafte Handschrift, Schönschreiberei sich anzugewöhnen, mit der man alles schreibt und nichts sagt, war mir von früh an ein Greuel.“",
          "title": "Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "H. W. Bensen, Heinrich Wilhelm Bensen",
          "pages": "75",
          "ref": "H. W. Bensen, Heinrich Wilhelm Bensen: Hieroglyphen und Buchstaben. 1860, Seite 75 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Hier erfand nun die Schönschreiberei die wunderlichsten Verzierungen besonders an den Chrismen.“",
          "title": "Hieroglyphen und Buchstaben",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1860"
        },
        {
          "author": "Heinrich Wuttke",
          "pages": "348",
          "publisher": "Рипол Классик",
          "ref": "Heinrich Wuttke: Geschichte der Schrift und des Schrifttums. Рипол Классик, 1872, Seite 348 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Schönschreiberei war eine Beschäftigung, der selbst ans gesehene Männer sich ergaben.“",
          "title": "Geschichte der Schrift und des Schrifttums",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1872"
        },
        {
          "author": "Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth",
          "pages": "343",
          "ref": "Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth: Allgemeine Culturgeschichte. 1851, Seite 343 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Sie diente der Baukunst zur Schmückung der Wände, der bildenden zur Uebertünchung von Sculpturen und Schnitzwerk, der Schönschreiberei zur Verzierung von Handschriften.“",
          "title": "Allgemeine Culturgeschichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1851"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schreiben in Schönschrift, in besonders ordentlicher Schrift mit gut lesbaren Buchstaben"
      ],
      "id": "de-Schönschreiberei-de-noun-N-YDgYtj",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʃøːnʃʁaɪ̯bəˈʁaɪ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Schönschreiberei.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Schönschreiberei.ogg/De-Schönschreiberei.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schönschreiberei.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aɪ̯"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Schönschreiberei"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung vom Stamm des Verbs schönschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schönschreiberei",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schönschreibereien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schönschreiberei",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schönschreibereien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schönschreiberei",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schönschreibereien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schönschreiberei",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schönschreibereien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Schön·schrei·be·rei",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "William Walker Atkinson",
          "isbn": "978-3-7427-3517-1",
          "pages": "4",
          "publisher": "neobooks",
          "ref": "William Walker Atkinson: Gedankenkraft im Geschäfts- und Alltagsleben. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-3517-1, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Ich hatte das Gefühl, dass ich eine Botschaft ausführen müsse, und da dachte ich mir, sie schnell, klar und einfach, ohne ‚Schönschreiberei‘ zu verkünden.“",
          "title": "Gedankenkraft im Geschäfts- und Alltagsleben",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Rolf Bergmeier",
          "isbn": "978-3-640-49975-5",
          "pages": "8",
          "publisher": "GRIN Verlag",
          "ref": "Rolf Bergmeier: Die spätantiken Literaturquellen. GRIN Verlag, 2013, ISBN 978-3-640-49975-5, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Sie liefern ihm viele Daten, die er an anderer Stelle nicht findet, er kann aber nie sicher sein, einer Fälschung, Schönschreiberei oder Manipulation durch Selektion aufzusitzen.“",
          "title": "Die spätantiken Literaturquellen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Norbert Reiter",
          "isbn": "978-3-447-03323-7",
          "pages": "15",
          "publisher": "Otto Harrassowitz Verlag",
          "ref": "Norbert Reiter: Sprache in der Slavia und auf dem Balkan. Otto Harrassowitz Verlag, 1993, ISBN 978-3-447-03323-7, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Unbarmherzig entlarvte er die inhaltsarme Schönschreiberei, keine rhetorische Hochstapelei ließ er durchgehen.“",
          "title": "Sprache in der Slavia und auf dem Balkan",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Pierre Sens",
          "isbn": "978-3-8311-2181-6",
          "pages": "5",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Pierre Sens: Die Wissenspille. BoD – Books on Demand, 2001, ISBN 978-3-8311-2181-6, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dies ist keine Belletristik, keine Schönschreiberei, diese Zukunftsdokumentation ist vielmehr eine Warnung an die Menschheit!“",
          "title": "Die Wissenspille",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2001"
        },
        {
          "author": "Friedrich Christoph Schlosser",
          "pages": "7",
          "ref": "Friedrich Christoph Schlosser: Weltgeschichte für das deutsche Volk. Bearb. von G. L. Kriegk. 1844, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Herr Kriegk hat daher auch mit einem sehr richtigen Takt durchaus nicht nach Schönschreiberei gestrebt, sondern sich auf Klarheit, auf einfache und ungesuchte Zierlichkeit und Richtigkeit des Ausdrucks beschränkt.“",
          "title": "Weltgeschichte für das deutsche Volk. Bearb. von G. L. Kriegk",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1844"
        },
        {
          "ref": "Susanne Gaschke: Den objektiv richtigen Journalismus gibt es ohnehin nicht: Was aber ist guter Journalismus?. In: NZZOnline. 19. Mai 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Februar 2022) .",
          "text": "„Wir brauchen eine Reform der Journalistenausbildung – weniger auf Preise orientierte Schönschreiberei in den Journalistenschulen, mehr Praxis im Feld, mehr Reflexion des eigenen Wirkens, mehr Bescheidenheit, bessere Fehlerkultur.“"
        },
        {
          "ref": "Isabella Reichert: No Plan. In: Spiegel Online. 12. September 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Februar 2022) .",
          "text": "„Allerdings wurde wohl Schönschreiberei betrieben, um den Bericht nicht wie einen Report über das schlimmstmögliche Szenario aussehen zu lassen.“"
        },
        {
          "ref": "Günter de Bruyn entfloh der DDR – auf ihrem eigenen Staatsgebiet. In: NZZOnline. 2. April 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Februar 2022) .",
          "text": "„Lautes, Effekte, eitle Pointen, Schönschreiberei, geschraubte Rhetorik kann man hier lange suchen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "rhetorisch versiertes, geschicktes Schreiben"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Tobias Hafner",
          "isbn": "978-3-7427-5413-4",
          "pages": "63",
          "publisher": "neobooks",
          "ref": "Tobias Hafner: Verliebte Träume. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-5413-4, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„So formen sich die Erzählungen, Fabeln und Sagen auf dem weissen Stück mit gemalten Buchstaben, manchmal in Gekrakel und Gekritzel, dann wieder mit Schönschreiberei.“",
          "title": "Verliebte Träume",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Anselm Feuerbach",
          "isbn": "978-3-8460-0745-7",
          "pages": "153",
          "publisher": "BoD – Books on Demand",
          "ref": "Anselm Feuerbach: Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-8460-0745-7, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Eine schablonenhafte Handschrift, Schönschreiberei sich anzugewöhnen, mit der man alles schreibt und nichts sagt, war mir von früh an ein Greuel.“",
          "title": "Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "H. W. Bensen, Heinrich Wilhelm Bensen",
          "pages": "75",
          "ref": "H. W. Bensen, Heinrich Wilhelm Bensen: Hieroglyphen und Buchstaben. 1860, Seite 75 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Hier erfand nun die Schönschreiberei die wunderlichsten Verzierungen besonders an den Chrismen.“",
          "title": "Hieroglyphen und Buchstaben",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1860"
        },
        {
          "author": "Heinrich Wuttke",
          "pages": "348",
          "publisher": "Рипол Классик",
          "ref": "Heinrich Wuttke: Geschichte der Schrift und des Schrifttums. Рипол Классик, 1872, Seite 348 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Schönschreiberei war eine Beschäftigung, der selbst ans gesehene Männer sich ergaben.“",
          "title": "Geschichte der Schrift und des Schrifttums",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1872"
        },
        {
          "author": "Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth",
          "pages": "343",
          "ref": "Ernst Wilhelm Gottlieb Wachsmuth: Allgemeine Culturgeschichte. 1851, Seite 343 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Sie diente der Baukunst zur Schmückung der Wände, der bildenden zur Uebertünchung von Sculpturen und Schnitzwerk, der Schönschreiberei zur Verzierung von Handschriften.“",
          "title": "Allgemeine Culturgeschichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1851"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Schreiben in Schönschrift, in besonders ordentlicher Schrift mit gut lesbaren Buchstaben"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʃøːnʃʁaɪ̯bəˈʁaɪ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Schönschreiberei.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1a/De-Schönschreiberei.ogg/De-Schönschreiberei.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schönschreiberei.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aɪ̯"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Schönschreiberei"
}

Download raw JSONL data for Schönschreiberei meaning in Deutsch (7.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.