See Saarlouis in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Saarlouiser" } ], "etymology_text": "Die Gründung der Stadt Saarlouis wurde 1680 von Ludwig XIV. initiiert, der an dieser Stelle am linken Ufer der Saar eine Festung anlegen ließ. Zunächst hieß die Stadt Sarrelouis, 1695 fand sich die Schreibweise Sar Louis und ab 1712 kommt Saarlouis vor. Es handelt sich um eine Zusammensetzung aus dem Flussnamen Saar und Louis, dem französischen Namen des Königs. Jedoch ergibt sich der Bestandteil Saar- nicht aus der Lage der Stadt, sondern ist ein Pars pro Toto für die „Saarlande“, so dass Saarlouis als „(Festung für König) Ludwigs Saar(provinz)“ zu lesen ist. Diese Art der Benennung erklärt sich vor dem Hintergrund der französischen Annexionen in den Gebieten an der Saar zur Zeit der Errichtung von Saarlouis.", "hyphenation": "Saar·lou·is", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Saarlouis liegt in Deutschlands Südwesten." }, { "text": "Herr Adamski stammt aus Saarlouis und preist stets die zahlreichen Vorzüge der Stadt." }, { "ref": "Katja Iken, Christian Neeb: Es geschah am helllichten Tag. In: Spiegel Online. 19. März 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Februar 2016) .", "text": "„Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2000 Stundenkilometern sauste der Mondschatten vom britischen Cornwall nach Südwestdeutschland - um 12.29 wurde es in Saarlouis für zwei Minuten stockfinster.“" }, { "ref": "Alte Liebe. In: Spiegel Online. Nummer 36/1986, 1. September 1986, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Februar 2016) .", "text": "„Mit dem Beistand des DDR-Staatsratsvorsitzenden war Ende vorigen Jahres, beim Besuch des saarländischen SPD-Regierungschefs Oskar Lafontaine, der erste Pakt zwischen Eisenhüttenstadt an der Oder und Saarlouis angebahnt worden.“" } ], "glosses": [ "eine Stadt im Saarland, Deutschland" ], "id": "de-Saarlouis-de-noun--WcHT40Z", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌzaːɐ̯ˈlui̯" }, { "ipa": "ˌzaːɐ̯ˈlʊɪ̯" }, { "audio": "De-Saarlouis.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/57/De-Saarlouis.ogg/De-Saarlouis.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Saarlouis.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "Saarlouis" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "Sarrelouis" }, { "lang": "Japanisch", "lang_code": "ja", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "ザールルイ" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Zarlui", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "Зарлуи" } ], "word": "Saarlouis" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Saarlouiser" } ], "etymology_text": "Die Gründung der Stadt Saarlouis wurde 1680 von Ludwig XIV. initiiert, der an dieser Stelle am linken Ufer der Saar eine Festung anlegen ließ. Zunächst hieß die Stadt Sarrelouis, 1695 fand sich die Schreibweise Sar Louis und ab 1712 kommt Saarlouis vor. Es handelt sich um eine Zusammensetzung aus dem Flussnamen Saar und Louis, dem französischen Namen des Königs. Jedoch ergibt sich der Bestandteil Saar- nicht aus der Lage der Stadt, sondern ist ein Pars pro Toto für die „Saarlande“, so dass Saarlouis als „(Festung für König) Ludwigs Saar(provinz)“ zu lesen ist. Diese Art der Benennung erklärt sich vor dem Hintergrund der französischen Annexionen in den Gebieten an der Saar zur Zeit der Errichtung von Saarlouis.", "hyphenation": "Saar·lou·is", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Saarlouis liegt in Deutschlands Südwesten." }, { "text": "Herr Adamski stammt aus Saarlouis und preist stets die zahlreichen Vorzüge der Stadt." }, { "ref": "Katja Iken, Christian Neeb: Es geschah am helllichten Tag. In: Spiegel Online. 19. März 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Februar 2016) .", "text": "„Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2000 Stundenkilometern sauste der Mondschatten vom britischen Cornwall nach Südwestdeutschland - um 12.29 wurde es in Saarlouis für zwei Minuten stockfinster.“" }, { "ref": "Alte Liebe. In: Spiegel Online. Nummer 36/1986, 1. September 1986, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Februar 2016) .", "text": "„Mit dem Beistand des DDR-Staatsratsvorsitzenden war Ende vorigen Jahres, beim Besuch des saarländischen SPD-Regierungschefs Oskar Lafontaine, der erste Pakt zwischen Eisenhüttenstadt an der Oder und Saarlouis angebahnt worden.“" } ], "glosses": [ "eine Stadt im Saarland, Deutschland" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌzaːɐ̯ˈlui̯" }, { "ipa": "ˌzaːɐ̯ˈlʊɪ̯" }, { "audio": "De-Saarlouis.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/57/De-Saarlouis.ogg/De-Saarlouis.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Saarlouis.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "Saarlouis" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "Sarrelouis" }, { "lang": "Japanisch", "lang_code": "ja", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "ザールルイ" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "Zarlui", "sense": "eine Stadt im Saarland, Deutschland", "sense_index": "1", "word": "Зарлуи" } ], "word": "Saarlouis" }
Download raw JSONL data for Saarlouis meaning in Deutsch (3.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-01 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (db8a5a5 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.