"Saalbuch" meaning in Deutsch

See Saalbuch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈzaːlˌbuːx Audio: De-Saalbuch.ogg
Rhymes: aːlbuːx Etymology: von Lateinisch Codex territorialis Forms: das Saalbuch [nominative, singular], die Saalbücher [nominative, plural], des Saalbuchs [genitive, singular], des Saalbuches [genitive, singular], der Saalbücher [genitive, plural], dem Saalbuch [dative, singular], dem Saalbuche [dative, singular], den Saalbüchern [dative, plural], das Saalbuch [accusative, singular], die Saalbücher [accusative, plural]
  1. ein auf Veranlassung eines Hoheitsträgers erstelltes Register, in dem die Güter eines Territoriums und seiner Bewohner sowie die zu erwartenden Erträge bzw. Steuern aufgeführt werden. Die Lager- und Saalbücher erfüllten verschiedene Zwecke der allgemeinen und Steuerverwaltung, spielten aber auch eine Rolle in Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern. Tags: archaic
    Sense id: de-Saalbuch-de-noun-HlIVICYD
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Lagerbuch, Rentbuch Hyponyms: Dorfbuch, Erbbuch, Flurbuch, Markungsbuch

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "von Lateinisch Codex territorialis",
  "forms": [
    {
      "form": "das Saalbuch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Saalbücher",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Saalbuchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Saalbuches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Saalbücher",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Saalbuch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Saalbuche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Saalbüchern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Saalbuch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Saalbücher",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Saal·buch",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dorfbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erbbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Flurbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Markungsbuch"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              47,
              55
            ]
          ],
          "ref": "Georg Ludwig von Maurer, Geschichte der Markenverfassung in Deutschland (1856), Seite 477",
          "text": "Da sich jedoch das Weisthum schon in dem alten Saalbuch des Bischofs Nikolaus, der von 1380 bis 1396 regiert hat, findet, […]"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              8,
              16
            ]
          ],
          "ref": "Johann Baptist Welsch, Reichertzhofen, Markt und Landgericht: ein Beytrag zur Geschichte (1802), Seite 175",
          "text": "Aus dem Saalbuch des Landgerichtes Reichertzhofen vom Jahre 1541."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              17
            ]
          ],
          "ref": "Franz von Kobell, Wildanger, Falk und Reiher, z.n. Projekt Gutenberg",
          "text": "In einem Saalbuch von 1418 sind unter der Jägerei Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt drei Falkner zu Roß angeführt, jeder mit zwei Knechten zu Fuß und jeder mit sechs Falken und »vogell,« dann ein Blaufusser (Plabfusser) zu Roß, ein Habichter (Habicher) zu Roß, ein Vogler (Voglär) für die Jagd auf Wildenten und Gänse."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz, Lagerbuch, z.n. Online-Ausgabe der Uni-Trier",
          "text": "Soll aber dieser vielfache Nutzen der Lager- und Sahl-Bücher von beständiger Dauer seyn, so müssen solche Bücher beständig continuiret, und in dieselben alle und jede Veränderungen, die sich sowohl in Ansehung der Güter=Besitzer, Unterthanen und Haus=Wirthe, als der Güter und Grundstücke selbst, von Zeit zu Zeit zutragen, fleißig und genau nachgetragen werden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein auf Veranlassung eines Hoheitsträgers erstelltes Register, in dem die Güter eines Territoriums und seiner Bewohner sowie die zu erwartenden Erträge bzw. Steuern aufgeführt werden. Die Lager- und Saalbücher erfüllten verschiedene Zwecke der allgemeinen und Steuerverwaltung, spielten aber auch eine Rolle in Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern."
      ],
      "id": "de-Saalbuch-de-noun-HlIVICYD",
      "raw_tags": [
        "Rechtsgeschichte"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzaːlˌbuːx"
    },
    {
      "audio": "De-Saalbuch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a8/De-Saalbuch.ogg/De-Saalbuch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Saalbuch.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːlbuːx"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lagerbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rentbuch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Saalbuch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "von Lateinisch Codex territorialis",
  "forms": [
    {
      "form": "das Saalbuch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Saalbücher",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Saalbuchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Saalbuches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Saalbücher",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Saalbuch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Saalbuche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Saalbüchern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Saalbuch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Saalbücher",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Saal·buch",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dorfbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erbbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Flurbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Markungsbuch"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              47,
              55
            ]
          ],
          "ref": "Georg Ludwig von Maurer, Geschichte der Markenverfassung in Deutschland (1856), Seite 477",
          "text": "Da sich jedoch das Weisthum schon in dem alten Saalbuch des Bischofs Nikolaus, der von 1380 bis 1396 regiert hat, findet, […]"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              8,
              16
            ]
          ],
          "ref": "Johann Baptist Welsch, Reichertzhofen, Markt und Landgericht: ein Beytrag zur Geschichte (1802), Seite 175",
          "text": "Aus dem Saalbuch des Landgerichtes Reichertzhofen vom Jahre 1541."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              9,
              17
            ]
          ],
          "ref": "Franz von Kobell, Wildanger, Falk und Reiher, z.n. Projekt Gutenberg",
          "text": "In einem Saalbuch von 1418 sind unter der Jägerei Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt drei Falkner zu Roß angeführt, jeder mit zwei Knechten zu Fuß und jeder mit sechs Falken und »vogell,« dann ein Blaufusser (Plabfusser) zu Roß, ein Habichter (Habicher) zu Roß, ein Vogler (Voglär) für die Jagd auf Wildenten und Gänse."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              49,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz, Lagerbuch, z.n. Online-Ausgabe der Uni-Trier",
          "text": "Soll aber dieser vielfache Nutzen der Lager- und Sahl-Bücher von beständiger Dauer seyn, so müssen solche Bücher beständig continuiret, und in dieselben alle und jede Veränderungen, die sich sowohl in Ansehung der Güter=Besitzer, Unterthanen und Haus=Wirthe, als der Güter und Grundstücke selbst, von Zeit zu Zeit zutragen, fleißig und genau nachgetragen werden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein auf Veranlassung eines Hoheitsträgers erstelltes Register, in dem die Güter eines Territoriums und seiner Bewohner sowie die zu erwartenden Erträge bzw. Steuern aufgeführt werden. Die Lager- und Saalbücher erfüllten verschiedene Zwecke der allgemeinen und Steuerverwaltung, spielten aber auch eine Rolle in Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern."
      ],
      "raw_tags": [
        "Rechtsgeschichte"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzaːlˌbuːx"
    },
    {
      "audio": "De-Saalbuch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a8/De-Saalbuch.ogg/De-Saalbuch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Saalbuch.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːlbuːx"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lagerbuch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rentbuch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Saalbuch"
}

Download raw JSONL data for Saalbuch meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-17 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (ada610d and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.