See SLAPP in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Abkürzung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Englisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Abkürzung für englisch Strategic Lawsuits Against Public Participation ^(→ en) („Strategische Prozessführung gegen öffentliche Beteiligung“), angelehnt an englisch slap ^(→ en) („Ohrfeige“)", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Was ist eine SLAPP-Klage: Definition, Intention, Beispiele und Präventionsmöglichkeiten. In: liberties.eu (Online). 30. November 2021, abgerufen am 10. Januar 2025.", "text": "„Das European Center for Press and Media Freedom definiert SLAPP als ›eine Klage, die von mächtigen Subjekten (z. B. einem Unternehmen, einem öffentlichen Amtsträger, einer hochrangigen Geschäftsperson) gegen nichtstaatliche Einzelpersonen oder Organisationen eingereicht wird, die einen kritischen Standpunkt zu einem wichtigen Thema von politischem Interesse oder gesellschaftlicher Bedeutung vertreten‹.“" }, { "ref": "Dennis Berger: SLAPP-Klagen – eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit. In: amnesty.ch (Online). 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.", "text": "„Einschüchterungsklagen, auch bekannt als SLAPP (Strategic Lawsuit Against Public Participation – Strategische Klagen gegen öffentliche Teilnahme), sind Gerichtsverfahren, die nicht mit dem Ziel angestrengt werden, einen legitimen Rechtsstreit zu gewinnen, sondern vielmehr mit dem Ziel, kritische Stimmen mundtot zu machen oder zu bestrafen.“" }, { "text": "„SLAPPs haben eine starke abschreckende Wirkung: Wenn Journalist[en] oder Organisationen z. B. über die Missstände in mächtigen Konzernen recherchieren und deren Verwicklung in Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörung aufdecken, versuchen die betroffenen Unternehmen, sie durch aggressive, unverhältnismässig und substanzarme Klagen zum Schweigen zu bringen.“" }, { "ref": "Steffen Grimberg, Jana Maier: Pressefreiheit: Klagen gegen die Meinungsfreiheit. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 3. Mai 2023 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .", "text": "„›SLAPPs stellen eine schädliche Form der Belästigung und Einschüchterung gegen diejenigen dar, die das öffentliche Interesse schützen und Missstände öffentlich aufdecken‹, so […].“" }, { "text": "„SLAPPs behindern die freie Meinungsäusserung und ermöglichen es, die Verbreitung von Informationen durch Einschüchterungsprozesse zu verhindern.“" }, { "text": "„Durch die Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, die unter anderem in Artikel 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (\"ICCPR\") und in Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind, verletzen SLAPPs die Grund- und Menschenrechte.“" }, { "ref": "Pia Behme: EU-Kommission will gegen Einschüchterung von Medienschaffenden vorgehen. In: Deutschlandradio. 2022-04-27 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .", "text": "„›Das Ziel einer SLAPP ist es, die Zielperson einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen‹, steht in einem Bericht von CASE. “" }, { "ref": "Workshop: Abmahnung, Klage, Schadensersatz – Wie SLAPPs gegen Journalist*innen funktionieren und wie du dich schützen kannst. In: verdi.de (Online). 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.", "text": "„Diese sogenannten SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) nutzen rechtliche Mittel wie Abmahnungen, Klagen oder Schadensersatzforderungen, um unliebsame Stimmen zum Schweigen zu bringen.“" } ], "glosses": [ "Einschüchterungstechnik über juristische/gerichtliche Mittel, um vor allem öffentliche Kritiker zum Schweigen zu bringen" ], "id": "de-SLAPP-de-abbrev-U8LWQPwY", "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "tags": [ "abbreviation" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "rechtsmissbräuchliche Einschüchterungstechnik", "sense_index": "1", "word": "SLAPP" } ], "word": "SLAPP" }
{ "categories": [ "Abkürzung (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "siehe auch", "Übersetzungen (Englisch)" ], "etymology_text": "Abkürzung für englisch Strategic Lawsuits Against Public Participation ^(→ en) („Strategische Prozessführung gegen öffentliche Beteiligung“), angelehnt an englisch slap ^(→ en) („Ohrfeige“)", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "abbrev", "pos_title": "Abkürzung", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Was ist eine SLAPP-Klage: Definition, Intention, Beispiele und Präventionsmöglichkeiten. In: liberties.eu (Online). 30. November 2021, abgerufen am 10. Januar 2025.", "text": "„Das European Center for Press and Media Freedom definiert SLAPP als ›eine Klage, die von mächtigen Subjekten (z. B. einem Unternehmen, einem öffentlichen Amtsträger, einer hochrangigen Geschäftsperson) gegen nichtstaatliche Einzelpersonen oder Organisationen eingereicht wird, die einen kritischen Standpunkt zu einem wichtigen Thema von politischem Interesse oder gesellschaftlicher Bedeutung vertreten‹.“" }, { "ref": "Dennis Berger: SLAPP-Klagen – eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit. In: amnesty.ch (Online). 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.", "text": "„Einschüchterungsklagen, auch bekannt als SLAPP (Strategic Lawsuit Against Public Participation – Strategische Klagen gegen öffentliche Teilnahme), sind Gerichtsverfahren, die nicht mit dem Ziel angestrengt werden, einen legitimen Rechtsstreit zu gewinnen, sondern vielmehr mit dem Ziel, kritische Stimmen mundtot zu machen oder zu bestrafen.“" }, { "text": "„SLAPPs haben eine starke abschreckende Wirkung: Wenn Journalist[en] oder Organisationen z. B. über die Missstände in mächtigen Konzernen recherchieren und deren Verwicklung in Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörung aufdecken, versuchen die betroffenen Unternehmen, sie durch aggressive, unverhältnismässig und substanzarme Klagen zum Schweigen zu bringen.“" }, { "ref": "Steffen Grimberg, Jana Maier: Pressefreiheit: Klagen gegen die Meinungsfreiheit. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 3. Mai 2023 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .", "text": "„›SLAPPs stellen eine schädliche Form der Belästigung und Einschüchterung gegen diejenigen dar, die das öffentliche Interesse schützen und Missstände öffentlich aufdecken‹, so […].“" }, { "text": "„SLAPPs behindern die freie Meinungsäusserung und ermöglichen es, die Verbreitung von Informationen durch Einschüchterungsprozesse zu verhindern.“" }, { "text": "„Durch die Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, die unter anderem in Artikel 19 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (\"ICCPR\") und in Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind, verletzen SLAPPs die Grund- und Menschenrechte.“" }, { "ref": "Pia Behme: EU-Kommission will gegen Einschüchterung von Medienschaffenden vorgehen. In: Deutschlandradio. 2022-04-27 (URL, abgerufen am 10. Januar 2025) .", "text": "„›Das Ziel einer SLAPP ist es, die Zielperson einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen‹, steht in einem Bericht von CASE. “" }, { "ref": "Workshop: Abmahnung, Klage, Schadensersatz – Wie SLAPPs gegen Journalist*innen funktionieren und wie du dich schützen kannst. In: verdi.de (Online). 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.", "text": "„Diese sogenannten SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) nutzen rechtliche Mittel wie Abmahnungen, Klagen oder Schadensersatzforderungen, um unliebsame Stimmen zum Schweigen zu bringen.“" } ], "glosses": [ "Einschüchterungstechnik über juristische/gerichtliche Mittel, um vor allem öffentliche Kritiker zum Schweigen zu bringen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "tags": [ "abbreviation" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "rechtsmissbräuchliche Einschüchterungstechnik", "sense_index": "1", "word": "SLAPP" } ], "word": "SLAPP" }
Download raw JSONL data for SLAPP meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.