"Ruderregatta" meaning in Deutsch

See Ruderregatta in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʁuːdɐʁeˌɡata Audio: De-Ruderregatta.ogg Forms: die Ruderregatta [nominative, singular], die Ruderregatten [nominative, plural], der Ruderregatta [genitive, singular], der Ruderregatten [genitive, plural], der Ruderregatta [dative, singular], den Ruderregatten [dative, plural], die Ruderregatta [accusative, singular], die Ruderregatten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs rudern und dem Substantiv Regatta
  1. Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote
    Sense id: de-Ruderregatta-de-noun-LGN1OvxR
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Ruderrennen, Ruderwettkampf Translations (Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote): rowing regatta (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs rudern und dem Substantiv Regatta",
  "forms": [
    {
      "form": "die Ruderregatta",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruderregatten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruderregatta",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruderregatten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruderregatta",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ruderregatten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruderregatta",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruderregatten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ru·der·re·gat·ta",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              27,
              39
            ]
          ],
          "text": "Für die Teilnahme an einer Ruderregatta muss man lange trainieren."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              17
            ]
          ],
          "text": "Eine Ruderregatta ist extrem anstrengend."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              53
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Kalender „26. März 1904“",
          "text": "[26. März 1904:] „Bei der traditionellen Ruderregatta zwischen den Mannschaften der britischen Universitäten Cambridge und Oxford siegt Cambridge.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              32,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Reise – Ferien an der Wasserstraße. In: Deutsche Welle. 14. September 2003 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Seit einigen Jahren macht eine Ruderregatta auf dem Nord-Ostsee-Kanal dem berühmten Ruderrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge Konkurrenz. Bei dem angeblich härtesten Rennen der Welt rudern die Nationalachtern Deutschlands, der USA, Holland und Großbritannien auf einer Länge von 13 Kilometern um den Sieg.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              85,
              97
            ]
          ],
          "ref": "Rudern um die Hochschul-Ehre – Erster „Uni-Cup Ruhr“. In: Deutschlandradio. 21. Mai 2001 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Inspiriert vom britischen Wettstreit fand gestern im Rahmen der 91. internationalen Ruderregatta in Essen erstmals der Uni-Cup Ruhr statt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              47,
              59
            ]
          ],
          "ref": "16. Juli 1836 - Gründung des ersten deutschen Ruderclubs. In: Westdeutscher Rundfunk. 16. Juli 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„1844 endlich, anlässlich der ersten deutschen Ruderregatta auf der Alster, gelingt den Hamburgern ein überragender Sieg mit zwei Bootslängen Vorsprung.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              28,
              40
            ]
          ],
          "ref": "Ratzeburger Ruderregatta - nur mit nationalen Teilnehmenden. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Juni 2021 (Sendereihe: Schleswig-Holstein Magazin, Text und Video, Dauer 03:12 mm:ss, online abrufbar nur bis 05.09.2021 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Ratzeburger Ruderregatta - nur mit nationalen Teilnehmenden“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Basel Head - Deutsche Dominanz bei der Ruderregatta auf dem Rhein. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. November 2017 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Zum achten Mal fand auf dem Rhein in Basel die Ruderregatta BaselHead statt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              28
            ]
          ],
          "ref": "Philippe Weizenegger: Zentralschweiz - Olympia 2016: Für Mario Gyr und Simon Schürch zählt nur Gold. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. April 2016 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Die Olympische Ruderregatta dauert vom 6. bis 13. August.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              13
            ],
            [
              67,
              79
            ]
          ],
          "ref": "Atlantik-Ruderer in der Karibik angekommen. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 8. Februar 2020, abgerufen am 3. August 2021.",
          "text": "[Ruderregatta über den Atlantik:] „Fankhauser war Teilnehmer einer Ruderregatta von Extremsportlern mit 35 Booten. Er kam nun als Dritter ins Ziel, acht Tage nach dem Zweitplatzierten und vermutlich neun Tage vor dem Vierten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote"
      ],
      "id": "de-Ruderregatta-de-noun-LGN1OvxR",
      "raw_tags": [
        "Wassersport"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁuːdɐʁeˌɡata"
    },
    {
      "audio": "De-Ruderregatta.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Ruderregatta.ogg/De-Ruderregatta.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ruderregatta.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ruderrennen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ruderwettkampf"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote",
      "sense_index": "1",
      "word": "rowing regatta"
    }
  ],
  "word": "Ruderregatta"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs rudern und dem Substantiv Regatta",
  "forms": [
    {
      "form": "die Ruderregatta",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruderregatten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruderregatta",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruderregatten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruderregatta",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ruderregatten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruderregatta",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruderregatten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ru·der·re·gat·ta",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              27,
              39
            ]
          ],
          "text": "Für die Teilnahme an einer Ruderregatta muss man lange trainieren."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              5,
              17
            ]
          ],
          "text": "Eine Ruderregatta ist extrem anstrengend."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              53
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Kalender „26. März 1904“",
          "text": "[26. März 1904:] „Bei der traditionellen Ruderregatta zwischen den Mannschaften der britischen Universitäten Cambridge und Oxford siegt Cambridge.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              32,
              44
            ]
          ],
          "ref": "Reise – Ferien an der Wasserstraße. In: Deutsche Welle. 14. September 2003 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Seit einigen Jahren macht eine Ruderregatta auf dem Nord-Ostsee-Kanal dem berühmten Ruderrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge Konkurrenz. Bei dem angeblich härtesten Rennen der Welt rudern die Nationalachtern Deutschlands, der USA, Holland und Großbritannien auf einer Länge von 13 Kilometern um den Sieg.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              85,
              97
            ]
          ],
          "ref": "Rudern um die Hochschul-Ehre – Erster „Uni-Cup Ruhr“. In: Deutschlandradio. 21. Mai 2001 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Inspiriert vom britischen Wettstreit fand gestern im Rahmen der 91. internationalen Ruderregatta in Essen erstmals der Uni-Cup Ruhr statt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              47,
              59
            ]
          ],
          "ref": "16. Juli 1836 - Gründung des ersten deutschen Ruderclubs. In: Westdeutscher Rundfunk. 16. Juli 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„1844 endlich, anlässlich der ersten deutschen Ruderregatta auf der Alster, gelingt den Hamburgern ein überragender Sieg mit zwei Bootslängen Vorsprung.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              28,
              40
            ]
          ],
          "ref": "Ratzeburger Ruderregatta - nur mit nationalen Teilnehmenden. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Juni 2021 (Sendereihe: Schleswig-Holstein Magazin, Text und Video, Dauer 03:12 mm:ss, online abrufbar nur bis 05.09.2021 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Ratzeburger Ruderregatta - nur mit nationalen Teilnehmenden“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              48,
              60
            ]
          ],
          "ref": "Basel Head - Deutsche Dominanz bei der Ruderregatta auf dem Rhein. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. November 2017 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Zum achten Mal fand auf dem Rhein in Basel die Ruderregatta BaselHead statt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              28
            ]
          ],
          "ref": "Philippe Weizenegger: Zentralschweiz - Olympia 2016: Für Mario Gyr und Simon Schürch zählt nur Gold. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. April 2016 (URL, abgerufen am 3. August 2021) .",
          "text": "„Die Olympische Ruderregatta dauert vom 6. bis 13. August.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              13
            ],
            [
              67,
              79
            ]
          ],
          "ref": "Atlantik-Ruderer in der Karibik angekommen. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 8. Februar 2020, abgerufen am 3. August 2021.",
          "text": "[Ruderregatta über den Atlantik:] „Fankhauser war Teilnehmer einer Ruderregatta von Extremsportlern mit 35 Booten. Er kam nun als Dritter ins Ziel, acht Tage nach dem Zweitplatzierten und vermutlich neun Tage vor dem Vierten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wassersport"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁuːdɐʁeˌɡata"
    },
    {
      "audio": "De-Ruderregatta.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Ruderregatta.ogg/De-Ruderregatta.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ruderregatta.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ruderrennen"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ruderwettkampf"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wettfahrt oder Serie von Wettfahrten für Ruderboote",
      "sense_index": "1",
      "word": "rowing regatta"
    }
  ],
  "word": "Ruderregatta"
}

Download raw JSONL data for Ruderregatta meaning in Deutsch (5.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-25 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (89e900c and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.