See Rohstoffhandel in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rohstoff und Handel", "forms": [ { "form": "der Rohstoffhandel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Rohstoffhandels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Rohstoffhandel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rohstoffhandel", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Handel" } ], "hyphenation": "Roh·stoff·han·del", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Rohstoffhandel wirft immer noch reichlich Gewinne ab." }, { "ref": "Rohstoffhandel im Wandel - Warum die Rohstoffbranche transparenter wird. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Juli 2019 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Der Rohstoffhandel galt während Jahrzehnten als verschwiegenes Geschäft.“" }, { "ref": "Andreas Becker: Ukraine-Krieg lässt Rohstoffe knapp werden. In: Deutsche Welle. 30. März 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Die Schweiz ist dafür bekannt, ein wichtiges Finanzzentrum zu sein. Dabei spielt der Rohstoffhandel für die Schweiz sogar noch eine größere Rolle.“" }, { "ref": "Wirtschaft - Rohstoffhandel treibt Schweizer Konjunktur an. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Die Wirtschaft in der Schweiz wächst wieder. Die Ökonomen der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich korrigieren das vorausgesagte Wachstum für dieses Jahr nach oben: von 1,0 auf 1,6 Prozent. Die Besserung ist auf den Rohstoffhandel zurückzuführen. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelsplätze für Rohstoffe aus aller Welt.“" }, { "ref": "Wie umgehen mit russischem Geld? – Oligarchen aus Russland sehr aktiv in der Schweiz. In: Südwestrundfunk. 28. März 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Lugano in der Schweiz ist einer der Hotspots für die Geschäfte russischer Oligarchen in Europa. Hier haben mehrere Firmen und Gesellschaften von zwei russischen, Putin-treuen Multimilliardären ihren Sitz: Viktor Rashnikov und Alexey Mordaschov verdienen ihr Geld vor allem im Stahl- und Rohstoffhandel.“" }, { "ref": "Raphael Prinz, Henning Winter: Kritik am Steuer-Paradies – Wie geht die Schweiz mit Geld von russischen Oligarchen um?. In: Südwestrundfunk. 7. März 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Zwar haben sich die Eidgenossen weitgehend den EU-Sanktionen gegen russische Firmen angeschlossen. Doch gerade der Rohstoffhandel bleibt davon unberührt. Dabei gehen 80 Prozent des weltweiten russischen Rohstoffhandels über die Schweiz.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Russischer Rubel“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„In den folgenden Jahren erholte sich die russische Volkswirtschaft durch den ansteigenden Rohstoffhandel.“" }, { "ref": "Henrik Böhme: Wirtschaft – Deutsche Bank bleibt Universalbank. In: Deutsche Welle. 27. April 2015 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Den Rohstoffhandel und bestimmte Derivategeschäfte gibt die Bank auf - zum Beispiel mit den als toxisch bezeichneten Credit Default Swaps (CDS).“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Glencore“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Die Glencore plc ist die weltweit grösste im Rohstoffhandel und Bergwerksbetrieb tätige Unternehmensgruppe.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Lithium“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Im Rohstoffhandel, speziell an den Börsen für Metalle, wird kein reines Lithium gehandelt, das chemisch zu instabil wäre. Gehandelt werden stattdessen stabile Lithiumverbindungen, i. d. R. mit Lithiumsalzen bzw. Lithium-basierenden Kristallhaufwerken, überwiegend Lithiumkarbonat oder Lithiumhydroxidmonohydrat.“" }, { "ref": "Klebt Blut an meinem Schmuck?. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Mai 2021 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Die Herkunft von einzelnen Gold- und Silberstücken sind meistens nicht genau nachvollziehbar, da der Rohstoffhandel über unübersichtliche Lieferketten zustande kommt.“" }, { "ref": "Caspar Dohmen: Vor 50 Jahren – Als der globale Süden eine Neue Weltwirtschaftsordnung forderte. In: Deutschlandradio. 12. April 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer 18:59 mm:ss, URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Manche Staaten nehmen viel Geld mit dem Rohstoffverkauf ein, vor allem die Öl-exportierenden Länder, für andere kann Rohstoffhandel jedoch ein besonders schlechtes Geschäft sein.“" }, { "ref": "Anja Nehls: Umstrittener Umgang – Rohstoffe aus Konfliktgebieten. In: Deutschlandradio. 24. November 2014 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„60 verschiedene Rohstoffe stecken in einem Mobiltelefon, noch mehr in einem Auto. Viele Rohstoffe stammen aus Ländern, in denen mit dem Rohstoffhandel Kriege und Konflikte finanziert oder illegale bewaffnete Gruppierungen unterstützt werden.“" }, { "ref": "Astrid Prange de Oliveira, Sinem Özdemir: Sanktionen gegen Russland – Faktencheck: Verstößt Indien gegen das EU-Ölembargo?. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Es gibt kein Verbot, das Indien den Rohstoffhandel mit russischem Öl untersagt.“" } ], "glosses": [ "Kauf und Verkauf von Rohstoffen" ], "id": "de-Rohstoffhandel-de-noun-~T88NJ7M", "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁoːʃtɔfˌhandl̩" }, { "audio": "De-Rohstoffhandel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Rohstoffhandel.ogg/De-Rohstoffhandel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rohstoffhandel.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Kauf und Verkauf von Rohstoffen", "sense_index": "1", "word": "trade in raw materials" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Kauf und Verkauf von Rohstoffen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "commerce des matières premières" } ], "word": "Rohstoffhandel" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rohstoff und Handel", "forms": [ { "form": "der Rohstoffhandel", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Rohstoffhandels", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Rohstoffhandel", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rohstoffhandel", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Handel" } ], "hyphenation": "Roh·stoff·han·del", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Rohstoffhandel wirft immer noch reichlich Gewinne ab." }, { "ref": "Rohstoffhandel im Wandel - Warum die Rohstoffbranche transparenter wird. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Juli 2019 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Der Rohstoffhandel galt während Jahrzehnten als verschwiegenes Geschäft.“" }, { "ref": "Andreas Becker: Ukraine-Krieg lässt Rohstoffe knapp werden. In: Deutsche Welle. 30. März 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Die Schweiz ist dafür bekannt, ein wichtiges Finanzzentrum zu sein. Dabei spielt der Rohstoffhandel für die Schweiz sogar noch eine größere Rolle.“" }, { "ref": "Wirtschaft - Rohstoffhandel treibt Schweizer Konjunktur an. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Die Wirtschaft in der Schweiz wächst wieder. Die Ökonomen der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich korrigieren das vorausgesagte Wachstum für dieses Jahr nach oben: von 1,0 auf 1,6 Prozent. Die Besserung ist auf den Rohstoffhandel zurückzuführen. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelsplätze für Rohstoffe aus aller Welt.“" }, { "ref": "Wie umgehen mit russischem Geld? – Oligarchen aus Russland sehr aktiv in der Schweiz. In: Südwestrundfunk. 28. März 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Lugano in der Schweiz ist einer der Hotspots für die Geschäfte russischer Oligarchen in Europa. Hier haben mehrere Firmen und Gesellschaften von zwei russischen, Putin-treuen Multimilliardären ihren Sitz: Viktor Rashnikov und Alexey Mordaschov verdienen ihr Geld vor allem im Stahl- und Rohstoffhandel.“" }, { "ref": "Raphael Prinz, Henning Winter: Kritik am Steuer-Paradies – Wie geht die Schweiz mit Geld von russischen Oligarchen um?. In: Südwestrundfunk. 7. März 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Zwar haben sich die Eidgenossen weitgehend den EU-Sanktionen gegen russische Firmen angeschlossen. Doch gerade der Rohstoffhandel bleibt davon unberührt. Dabei gehen 80 Prozent des weltweiten russischen Rohstoffhandels über die Schweiz.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Russischer Rubel“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„In den folgenden Jahren erholte sich die russische Volkswirtschaft durch den ansteigenden Rohstoffhandel.“" }, { "ref": "Henrik Böhme: Wirtschaft – Deutsche Bank bleibt Universalbank. In: Deutsche Welle. 27. April 2015 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Den Rohstoffhandel und bestimmte Derivategeschäfte gibt die Bank auf - zum Beispiel mit den als toxisch bezeichneten Credit Default Swaps (CDS).“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Glencore“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Die Glencore plc ist die weltweit grösste im Rohstoffhandel und Bergwerksbetrieb tätige Unternehmensgruppe.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Lithium“ (Stabilversion), abgerufen am 19. April 2023.", "text": "„Im Rohstoffhandel, speziell an den Börsen für Metalle, wird kein reines Lithium gehandelt, das chemisch zu instabil wäre. Gehandelt werden stattdessen stabile Lithiumverbindungen, i. d. R. mit Lithiumsalzen bzw. Lithium-basierenden Kristallhaufwerken, überwiegend Lithiumkarbonat oder Lithiumhydroxidmonohydrat.“" }, { "ref": "Klebt Blut an meinem Schmuck?. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Mai 2021 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Die Herkunft von einzelnen Gold- und Silberstücken sind meistens nicht genau nachvollziehbar, da der Rohstoffhandel über unübersichtliche Lieferketten zustande kommt.“" }, { "ref": "Caspar Dohmen: Vor 50 Jahren – Als der globale Süden eine Neue Weltwirtschaftsordnung forderte. In: Deutschlandradio. 12. April 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer 18:59 mm:ss, URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Manche Staaten nehmen viel Geld mit dem Rohstoffverkauf ein, vor allem die Öl-exportierenden Länder, für andere kann Rohstoffhandel jedoch ein besonders schlechtes Geschäft sein.“" }, { "ref": "Anja Nehls: Umstrittener Umgang – Rohstoffe aus Konfliktgebieten. In: Deutschlandradio. 24. November 2014 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„60 verschiedene Rohstoffe stecken in einem Mobiltelefon, noch mehr in einem Auto. Viele Rohstoffe stammen aus Ländern, in denen mit dem Rohstoffhandel Kriege und Konflikte finanziert oder illegale bewaffnete Gruppierungen unterstützt werden.“" }, { "ref": "Astrid Prange de Oliveira, Sinem Özdemir: Sanktionen gegen Russland – Faktencheck: Verstößt Indien gegen das EU-Ölembargo?. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2022 (URL, abgerufen am 19. April 2023) .", "text": "„Es gibt kein Verbot, das Indien den Rohstoffhandel mit russischem Öl untersagt.“" } ], "glosses": [ "Kauf und Verkauf von Rohstoffen" ], "raw_tags": [ "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁoːʃtɔfˌhandl̩" }, { "audio": "De-Rohstoffhandel.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Rohstoffhandel.ogg/De-Rohstoffhandel.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rohstoffhandel.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Kauf und Verkauf von Rohstoffen", "sense_index": "1", "word": "trade in raw materials" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Kauf und Verkauf von Rohstoffen", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "commerce des matières premières" } ], "word": "Rohstoffhandel" }
Download raw JSONL data for Rohstoffhandel meaning in Deutsch (6.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.