"Riemzeug" meaning in Deutsch

See Riemzeug in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʁiːmˌt͡sɔɪ̯k Audio: De-Riemzeug.ogg Forms: das Riemzeug [nominative, singular], des Riemzeuges [genitive, singular], des Riemzeugs [genitive, singular], dem Riemzeug [dative, singular], dem Riemzeuge [dative, singular], das Riemzeug [accusative, singular]
  1. Ausrüstungsteil (Zeug), das aus verschiedenen gürtelähnlichen Lederbändern mit Verschluss besteht, die Kleidungsteile zusammenhalten und/oder zur Befestigung von Dingen dienen
    Sense id: de-Riemzeug-de-noun-xhsDc56R
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Riemzeug",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Riemzeuges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Riemzeugs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Riemzeug",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Riemzeuge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Riemzeug",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Riem·zeug",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Eugen Uricaru",
          "edition": "1.",
          "isbn": "3-88680-500-X",
          "pages": "169.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Verlag der Nation",
          "ref": "Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 169.",
          "text": "„Hier war alles beherrscht vom würzigen Rauch der Wachskerzen, vom Ledergeruch, der dem Riemzeug und den Stiefeln der Soldaten entströmte und vom Naphtalinduft der Kaftane oder der so selten ans Tageslicht geförderten Contouche.“",
          "title": "Scheiterhaufen und Flamme",
          "year": "1984"
        },
        {
          "ref": "Michael Böhm: Im Wunderzug zu Mussolinis Bahnhof. In: taz.de. 11. Juli 2009, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. August 2015) .",
          "text": "„Hier gibt es wieder Zypressen und Palmen, Carabinieri grüßen in hellem Riemzeug.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sächsische Armee“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im Jahre 1835 wurde bei der leichten Infanterie und im Jahre 1836 bei der übrigen Infanterie das Perkussionsgewehr eingeführt. Bei diesem Gewehrtyp wird die Treibladung mit Hilfe eines Zündhütchen gezündet. Zur Aufbewahrung dieser wurde eine neue Zündhütchentasche der Uniform beigefügt. Die leichte Infanterie trug diese neben der Patronentasche, bei der Linieninfanterie wurde das Täschchen auf dem Kreuzungspunkt des Riemzeugs angebracht.“"
        },
        {
          "author": "Andor Melczer de Kellemes",
          "pages": "77",
          "place": "Wien",
          "ref": "Andor Melczer de Kellemes: Der Unterricht des gemeinen Infanteristen. Wien 1841, Seite 77 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Riemzeug wird mit weißer Farbe mittelst eines feinen Schwamms gleichförmig angestrichen, und wenn es die Witterung nur zuläßt, in freier Luft getrocknet.“",
          "title": "Der Unterricht des gemeinen Infanteristen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1841"
        },
        {
          "author": "Heinrich Laube",
          "pages": "104",
          "place": "Mannheim",
          "ref": "Heinrich Laube: Reisenovellen, Band 2. Mannheim 1836, Seite 104 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Sie sehen von hier oben in die sonnenhelle Stadt, in die grün blitzenden Berge hinein, putzen ihr Riemzeug, und denken dabei an nichts weiter, als an das Riemzeug und ob sie auch Prügel bekommen werden, wenn es nicht gut geräth.“",
          "title": "Reisenovellen, Band 2",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1836"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausrüstungsteil (Zeug), das aus verschiedenen gürtelähnlichen Lederbändern mit Verschluss besteht, die Kleidungsteile zusammenhalten und/oder zur Befestigung von Dingen dienen"
      ],
      "id": "de-Riemzeug-de-noun-xhsDc56R",
      "raw_tags": [
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁiːmˌt͡sɔɪ̯k"
    },
    {
      "audio": "De-Riemzeug.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Riemzeug.ogg/De-Riemzeug.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Riemzeug.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Riemzeug"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Riemzeug",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Riemzeuges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Riemzeugs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Riemzeug",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Riemzeuge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Riemzeug",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Riem·zeug",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Eugen Uricaru",
          "edition": "1.",
          "isbn": "3-88680-500-X",
          "pages": "169.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Verlag der Nation",
          "ref": "Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 169.",
          "text": "„Hier war alles beherrscht vom würzigen Rauch der Wachskerzen, vom Ledergeruch, der dem Riemzeug und den Stiefeln der Soldaten entströmte und vom Naphtalinduft der Kaftane oder der so selten ans Tageslicht geförderten Contouche.“",
          "title": "Scheiterhaufen und Flamme",
          "year": "1984"
        },
        {
          "ref": "Michael Böhm: Im Wunderzug zu Mussolinis Bahnhof. In: taz.de. 11. Juli 2009, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. August 2015) .",
          "text": "„Hier gibt es wieder Zypressen und Palmen, Carabinieri grüßen in hellem Riemzeug.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sächsische Armee“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im Jahre 1835 wurde bei der leichten Infanterie und im Jahre 1836 bei der übrigen Infanterie das Perkussionsgewehr eingeführt. Bei diesem Gewehrtyp wird die Treibladung mit Hilfe eines Zündhütchen gezündet. Zur Aufbewahrung dieser wurde eine neue Zündhütchentasche der Uniform beigefügt. Die leichte Infanterie trug diese neben der Patronentasche, bei der Linieninfanterie wurde das Täschchen auf dem Kreuzungspunkt des Riemzeugs angebracht.“"
        },
        {
          "author": "Andor Melczer de Kellemes",
          "pages": "77",
          "place": "Wien",
          "ref": "Andor Melczer de Kellemes: Der Unterricht des gemeinen Infanteristen. Wien 1841, Seite 77 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Riemzeug wird mit weißer Farbe mittelst eines feinen Schwamms gleichförmig angestrichen, und wenn es die Witterung nur zuläßt, in freier Luft getrocknet.“",
          "title": "Der Unterricht des gemeinen Infanteristen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1841"
        },
        {
          "author": "Heinrich Laube",
          "pages": "104",
          "place": "Mannheim",
          "ref": "Heinrich Laube: Reisenovellen, Band 2. Mannheim 1836, Seite 104 (zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Sie sehen von hier oben in die sonnenhelle Stadt, in die grün blitzenden Berge hinein, putzen ihr Riemzeug, und denken dabei an nichts weiter, als an das Riemzeug und ob sie auch Prügel bekommen werden, wenn es nicht gut geräth.“",
          "title": "Reisenovellen, Band 2",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1836"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ausrüstungsteil (Zeug), das aus verschiedenen gürtelähnlichen Lederbändern mit Verschluss besteht, die Kleidungsteile zusammenhalten und/oder zur Befestigung von Dingen dienen"
      ],
      "raw_tags": [
        "historisch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁiːmˌt͡sɔɪ̯k"
    },
    {
      "audio": "De-Riemzeug.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bd/De-Riemzeug.ogg/De-Riemzeug.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Riemzeug.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Riemzeug"
}

Download raw JSONL data for Riemzeug meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.