See Rheinischer Fächer in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Adjektivische Deklination (Deutsch)", "orig": "adjektivische Deklination (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_texts": [ "[1] Laut Bausinger geht der Begriff auf Theodor Frings zurück." ], "forms": [ { "form": "Rheinischen Fächers", "raw_tags": [ "starke Deklination ohne Artikel" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Rheinischem Fächer", "raw_tags": [ "starke Deklination ohne Artikel" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "starke Deklination ohne Artikel" ], "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "der Rheinische Fächer", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Rheinischen Fächers", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "ein Rheinischer Fächer", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "eines Rheinischen Fächers", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "einem Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "einen Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Rhei·ni·scher Fä·cher", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 127, 146 ] ], "ref": "Hermann Niebaum: Westniederdeutsch. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 458–464, Zitat Seite 458. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Westlich hiervon läßt sich aber keine Linie innerhalb des die verschiedenen Wellen der Lautverschiebung in sich vereinigenden Rheinischen Fächers als die niederdeutsch-hochdeutsche Grenze festlegen…“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 74, 92 ] ], "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 397. ISBN 3-631-35310-3.", "text": "„Das Westmitteldeutsche zeigt darüber hinaus eine weitere Auffächerung (= Rheinischer Fächer) der sogenannten hochdeutschen Lautverschiebung…“" }, { "author": "Hermann Bausinger", "isbn": "3-596-26491-X.", "italic_text_offsets": [ [ 146, 199 ], [ 281, 299 ] ], "pages": "24.", "place": "Frankfurt/Main", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1984, ISBN 3-596-26491-X., Seite 24. Kursiv gedruckt: ik/ich, maken/machen, Dorp/Dorf, dat/das, Appel/Appel.", "text": "„Das gilt für bestimmte lautliche Unterschiede, von denen die bekanntesten die durch die Lautverschiebung bewirkten sind; die Lautverschiebungen (ik/ich, maken/machen, Dorp/Dorf, dat/das, Appel/Appel) decken sich nicht, sondern öffnen sich zum - von Theodor Frings so benannten - »Rheinischen Fächer«.“", "title": "Deutsch für Deutsche", "title_complement": "Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe", "year": "1984" } ], "glosses": [ "westmitteldeutsche Sprachlandschaft (etwa zwischen Speyer und Düsseldorf), die dadurch geprägt ist, dass die einzelnen Prozesse der 2. (hochdeutschen) Lautverschiebung unterschiedlich weit von Süden nach Norden vorgedrungen sind" ], "id": "de-Rheinischer_Fächer-de-noun-9fUm7CSp", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʁaɪ̯nʃɐ ˈfɛçɐ" }, { "audio": "De-Rheinischer Fächer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Rheinischer_Fächer.ogg/De-Rheinischer_Fächer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rheinischer Fächer.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Rheinischer Fächer" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "adjektivische Deklination (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_texts": [ "[1] Laut Bausinger geht der Begriff auf Theodor Frings zurück." ], "forms": [ { "form": "Rheinischen Fächers", "raw_tags": [ "starke Deklination ohne Artikel" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "Rheinischem Fächer", "raw_tags": [ "starke Deklination ohne Artikel" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "starke Deklination ohne Artikel" ], "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "der Rheinische Fächer", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Rheinischen Fächers", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel" ], "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "ein Rheinischer Fächer", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "eines Rheinischen Fächers", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "einem Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "einen Rheinischen Fächer", "raw_tags": [ "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)" ], "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Rhei·ni·scher Fä·cher", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 127, 146 ] ], "ref": "Hermann Niebaum: Westniederdeutsch. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 458–464, Zitat Seite 458. ISBN 3-484-10391-4. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Westlich hiervon läßt sich aber keine Linie innerhalb des die verschiedenen Wellen der Lautverschiebung in sich vereinigenden Rheinischen Fächers als die niederdeutsch-hochdeutsche Grenze festlegen…“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 74, 92 ] ], "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 397. ISBN 3-631-35310-3.", "text": "„Das Westmitteldeutsche zeigt darüber hinaus eine weitere Auffächerung (= Rheinischer Fächer) der sogenannten hochdeutschen Lautverschiebung…“" }, { "author": "Hermann Bausinger", "isbn": "3-596-26491-X.", "italic_text_offsets": [ [ 146, 199 ], [ 281, 299 ] ], "pages": "24.", "place": "Frankfurt/Main", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1984, ISBN 3-596-26491-X., Seite 24. Kursiv gedruckt: ik/ich, maken/machen, Dorp/Dorf, dat/das, Appel/Appel.", "text": "„Das gilt für bestimmte lautliche Unterschiede, von denen die bekanntesten die durch die Lautverschiebung bewirkten sind; die Lautverschiebungen (ik/ich, maken/machen, Dorp/Dorf, dat/das, Appel/Appel) decken sich nicht, sondern öffnen sich zum - von Theodor Frings so benannten - »Rheinischen Fächer«.“", "title": "Deutsch für Deutsche", "title_complement": "Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe", "year": "1984" } ], "glosses": [ "westmitteldeutsche Sprachlandschaft (etwa zwischen Speyer und Düsseldorf), die dadurch geprägt ist, dass die einzelnen Prozesse der 2. (hochdeutschen) Lautverschiebung unterschiedlich weit von Süden nach Norden vorgedrungen sind" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʁaɪ̯nʃɐ ˈfɛçɐ" }, { "audio": "De-Rheinischer Fächer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Rheinischer_Fächer.ogg/De-Rheinischer_Fächer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rheinischer Fächer.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Rheinischer Fächer" }
Download raw JSONL data for Rheinischer Fächer meaning in Deutsch (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-23 from the dewiktionary dump dated 2025-05-20 using wiktextract (5d527b9 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.