"Reliefenergie" meaning in Deutsch

See Reliefenergie in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ʁeˈli̯ɛfʔenɛʁˌɡiː Audio: De-Reliefenergie.ogg Forms: die Reliefenergie [nominative, singular], die Reliefenergien [nominative, plural], der Reliefenergie [genitive, singular], der Reliefenergien [genitive, plural], der Reliefenergie [dative, singular], den Reliefenergien [dative, plural], die Reliefenergie [accusative, singular], die Reliefenergien [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Relief und Energie
  1. Höhenunterschied zwischen den höchsten und tiefsten Geländeteilen in einem definierten Gebiet
    Sense id: de-Reliefenergie-de-noun-~WWnGlZl
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: relatives Relief Derived forms: Reliefenergiekarte Translations: relief energy (Englisch), relief intensity (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Reliefenergiekarte"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Relief und Energie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Reliefenergie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reliefenergien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reliefenergie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reliefenergien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reliefenergie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Reliefenergien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reliefenergie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reliefenergien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·li·ef·e·ner·gie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann",
          "editor": "Harald Frater",
          "isbn": "9783540886846",
          "pages": "268",
          "publisher": "Springer Science & Business Media",
          "ref": "Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann; Harald Frater (Herausgeber): Naturkatastrophen. Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 9783540886846, Seite 268 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "Hochgebirge haben eine hohe, Ebenen eine niedrige Reliefenergie.",
          "title": "Naturkatastrophen",
          "title_complement": "Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Stefan Rasemann",
          "pages": "18",
          "publisher": "Universität Bonn",
          "ref": "Stefan Rasemann: Geomorphometrische Struktur eines mesoskaligen alpinen Geosystems. Dissertation. Universität Bonn, 2003, Seite 18 (Online) .",
          "text": "Da größere Feuchtigkeit allgemein die biologischen Höhengrenzen und die Schneegrenze herabdrücken (Troll, 1966b), ist die benötigte Reliefenergie in sehr niederschlagsreichen Gebieten entsprechend geringer.",
          "title": "Geomorphometrische Struktur eines mesoskaligen alpinen Geosystems",
          "title_complement": "Dissertation",
          "url": "Online",
          "year": "2003"
        },
        {
          "ref": "M. Jungmeier, H. Kirchmeir, C. Hecke: Dokumentation von Naturprozessen im Nationalpark Gesäuse. www.nationalpark.co.at, abgerufen am 18. November 2018.",
          "text": "Bedingt durch außergewöhnliche Reliefenergien sind viele Naturprozesse im Nationalpark Gesäuse durch komplexe Störungsdynamiken charakterisiert, welche Lebensformen, Wuchsformen und Artengarnituren bestimmen."
        },
        {
          "ref": "Jürgen Fuchsberger, Oliver Sass: Kooperationsplattform Johnsbachtal: Klima- und Naturgefahrenforschung im Gesäuse. www.wegenernet.org, 5. Juli 2017, abgerufen am 18. November 2018.",
          "text": "Die Besonderheit des Gebiets ist die hohe Reliefenergie mit Höhenunterschieden von über 1.800 Metern und damit die Erstreckung durch mehrere Höhenstufen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bayerischer Wald“ (Stabilversion).",
          "text": "Nach Nordwesten, zum Großen Falkenstein (1315 m) hin, steigt die Reliefenergie an; jenseits der Talung des Großen Regens wird diese Linie kamm- bis gratartig ins Künische Gebirge fortgesetzt mit Seewand/Zwercheck (bis 1343 m) und Osser (bis 1293 m), die unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze liegen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Thüringer Wald“ (Stabilversion).",
          "text": "Der Thüringer Wald weist daher eine höhere Reliefenergie als andere Mittelgebirge auf."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Höhenunterschied zwischen den höchsten und tiefsten Geländeteilen in einem definierten Gebiet"
      ],
      "id": "de-Reliefenergie-de-noun-~WWnGlZl",
      "raw_tags": [
        "Geowissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeˈli̯ɛfʔenɛʁˌɡiː"
    },
    {
      "audio": "De-Reliefenergie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Reliefenergie.ogg/De-Reliefenergie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reliefenergie.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "relatives Relief"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "relief energy"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "relief intensity"
    }
  ],
  "word": "Reliefenergie"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Reliefenergiekarte"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Relief und Energie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Reliefenergie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reliefenergien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reliefenergie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reliefenergien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reliefenergie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Reliefenergien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reliefenergie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reliefenergien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·li·ef·e·ner·gie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann",
          "editor": "Harald Frater",
          "isbn": "9783540886846",
          "pages": "268",
          "publisher": "Springer Science & Business Media",
          "ref": "Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann; Harald Frater (Herausgeber): Naturkatastrophen. Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 9783540886846, Seite 268 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "Hochgebirge haben eine hohe, Ebenen eine niedrige Reliefenergie.",
          "title": "Naturkatastrophen",
          "title_complement": "Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Stefan Rasemann",
          "pages": "18",
          "publisher": "Universität Bonn",
          "ref": "Stefan Rasemann: Geomorphometrische Struktur eines mesoskaligen alpinen Geosystems. Dissertation. Universität Bonn, 2003, Seite 18 (Online) .",
          "text": "Da größere Feuchtigkeit allgemein die biologischen Höhengrenzen und die Schneegrenze herabdrücken (Troll, 1966b), ist die benötigte Reliefenergie in sehr niederschlagsreichen Gebieten entsprechend geringer.",
          "title": "Geomorphometrische Struktur eines mesoskaligen alpinen Geosystems",
          "title_complement": "Dissertation",
          "url": "Online",
          "year": "2003"
        },
        {
          "ref": "M. Jungmeier, H. Kirchmeir, C. Hecke: Dokumentation von Naturprozessen im Nationalpark Gesäuse. www.nationalpark.co.at, abgerufen am 18. November 2018.",
          "text": "Bedingt durch außergewöhnliche Reliefenergien sind viele Naturprozesse im Nationalpark Gesäuse durch komplexe Störungsdynamiken charakterisiert, welche Lebensformen, Wuchsformen und Artengarnituren bestimmen."
        },
        {
          "ref": "Jürgen Fuchsberger, Oliver Sass: Kooperationsplattform Johnsbachtal: Klima- und Naturgefahrenforschung im Gesäuse. www.wegenernet.org, 5. Juli 2017, abgerufen am 18. November 2018.",
          "text": "Die Besonderheit des Gebiets ist die hohe Reliefenergie mit Höhenunterschieden von über 1.800 Metern und damit die Erstreckung durch mehrere Höhenstufen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Bayerischer Wald“ (Stabilversion).",
          "text": "Nach Nordwesten, zum Großen Falkenstein (1315 m) hin, steigt die Reliefenergie an; jenseits der Talung des Großen Regens wird diese Linie kamm- bis gratartig ins Künische Gebirge fortgesetzt mit Seewand/Zwercheck (bis 1343 m) und Osser (bis 1293 m), die unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze liegen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Thüringer Wald“ (Stabilversion).",
          "text": "Der Thüringer Wald weist daher eine höhere Reliefenergie als andere Mittelgebirge auf."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Höhenunterschied zwischen den höchsten und tiefsten Geländeteilen in einem definierten Gebiet"
      ],
      "raw_tags": [
        "Geowissenschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeˈli̯ɛfʔenɛʁˌɡiː"
    },
    {
      "audio": "De-Reliefenergie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Reliefenergie.ogg/De-Reliefenergie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reliefenergie.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "relatives Relief"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "relief energy"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "relief intensity"
    }
  ],
  "word": "Reliefenergie"
}

Download raw JSONL data for Reliefenergie meaning in Deutsch (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.