"Rehdichte" meaning in Deutsch

See Rehdichte in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʁeːˌdɪçtə Audio: De-Rehdichte.ogg Forms: die Rehdichte [nominative, singular], die Rehdichten [nominative, plural], der Rehdichte [genitive, singular], der Rehdichten [genitive, plural], der Rehdichte [dative, singular], den Rehdichten [dative, plural], die Rehdichte [accusative, singular], die Rehdichten [accusative, plural]
Rhymes: eːdɪçtə
  1. Anzahl der Rehe in einem Gebiet
    Sense id: de-Rehdichte-de-noun--k584yr2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Rehpopulation

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rehpopulation"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Rehdichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rehdichten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rehdichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rehdichten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rehdichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rehdichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rehdichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rehdichten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Reh·dich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andrè Hofmann",
          "pages": "49",
          "ref": "Andrè Hofmann: Unterschiedliche Entwicklungsleistungen von Appenzeller und Schwyzer Gemsen (Rupicapra rupicapra L.) und ihre möglichen Ursachen. 1978, Seite 49 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Danach dürfte dort die Rehdichte weitgehend von der Bodenqualität abhängig sein.“",
          "title": "Unterschiedliche Entwicklungsleistungen von Appenzeller und Schwyzer Gemsen (Rupicapra rupicapra L.) und ihre möglichen Ursachen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1978"
        },
        {
          "author": "Kai Althoetmar",
          "publisher": "neobooks",
          "ref": "Kai Althoetmar: Der Wolf im Melonenfeld. neobooks, 2018 (Zu lesen bei Google Books) .",
          "text": "„Die Forscher fragten sich, wie die Mutter unter diesen Bedingungen in einem Habitat mit geringer Rehdichte überhaupt genug Beute schlagen kann.“",
          "title": "Der Wolf im Melonenfeld",
          "url": "Zu lesen beiGoogle Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Claus-Peter Lieckfeld",
          "pages": "78",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Westend",
          "ref": "Claus-Peter Lieckfeld: Tatort Wald. Westend, Frankfurt/Main 2006, Seite 78 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Ein solches Opfer von zu großer Rehdichte im Wald hatte sich in seiner Verzweiflung in diesen Trichter geflüchtet, und ich hatte ihn zufällig dort entdeckt.“",
          "title": "Tatort Wald",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006"
        },
        {
          "editor": "Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität München",
          "pages": "101",
          "ref": "Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität München (Herausgeber): Forstliche Forschungsberichte München. Ausgabe 146, 1994, Seite 101 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Mit steigenden Deckungsmöglichkeiten steigen allerdings auch die Rehdichten und damit der Verbißschaden vor allem in der Verjüngung.“",
          "title": "Forstliche Forschungsberichte München",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Ausgabe 146",
          "year": "1994"
        },
        {
          "ref": "„Treten Sie mal einem Elefanten in den Hintern“. In: Spiegel Online. 17. März 1986, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020) .",
          "text": "„Die Jäger haben, wie der Münchner Forstwissenschaftler Richard Plochmann meint, den deutschen Wald zu einem ‚Jagdzoo‘ mit der höchsten Rehdichte der Welt gemacht. Ein guter Platzhirsch braucht ein Dutzend Jahre, ehe er geschossen werden kann.“"
        },
        {
          "ref": "Franziska Konitzer: Die Rückkehr der Raubkatze. In: Spiegel Online. 24. Mai 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020) .",
          "text": "„‚In den Hochlagen des Bayerischen Waldes ist die Rehdichte aber sehr niedrig‘, erklärt Imm.“"
        },
        {
          "isbn": "978-3-490-15392-0",
          "pages": "98",
          "publisher": "Verlag Paul Parey",
          "ref": "Schriftenreihe des Agrarwissenschaftlichen Fachbereichs des Universität Kiel. Verlag Paul Parey, 1974, ISBN 978-3-490-15392-0, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Als durchschnittliche Rehdichte werden 4–6 Tiere pro km² errechnet, und ELLENBERG konnte deutlich machen, daß selbst die günstigen Biotope unseres Landes mit Rehwild so ‚gesättigt‘ sind, daß vielerorts umweltbedingte ‚Kümmerformen‘ leben, die ihre genetische Veranlagung nicht mehr voll zu entfalten vermögen.“",
          "title": "Schriftenreihe des Agrarwissenschaftlichen Fachbereichs des Universität Kiel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1974"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anzahl der Rehe in einem Gebiet"
      ],
      "id": "de-Rehdichte-de-noun--k584yr2",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁeːˌdɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Rehdichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Rehdichte.ogg/De-Rehdichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rehdichte.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːdɪçtə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Rehdichte"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rehpopulation"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Rehdichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rehdichten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rehdichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rehdichten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rehdichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rehdichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rehdichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rehdichten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Reh·dich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andrè Hofmann",
          "pages": "49",
          "ref": "Andrè Hofmann: Unterschiedliche Entwicklungsleistungen von Appenzeller und Schwyzer Gemsen (Rupicapra rupicapra L.) und ihre möglichen Ursachen. 1978, Seite 49 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Danach dürfte dort die Rehdichte weitgehend von der Bodenqualität abhängig sein.“",
          "title": "Unterschiedliche Entwicklungsleistungen von Appenzeller und Schwyzer Gemsen (Rupicapra rupicapra L.) und ihre möglichen Ursachen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1978"
        },
        {
          "author": "Kai Althoetmar",
          "publisher": "neobooks",
          "ref": "Kai Althoetmar: Der Wolf im Melonenfeld. neobooks, 2018 (Zu lesen bei Google Books) .",
          "text": "„Die Forscher fragten sich, wie die Mutter unter diesen Bedingungen in einem Habitat mit geringer Rehdichte überhaupt genug Beute schlagen kann.“",
          "title": "Der Wolf im Melonenfeld",
          "url": "Zu lesen beiGoogle Books",
          "year": "2018"
        },
        {
          "author": "Claus-Peter Lieckfeld",
          "pages": "78",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Westend",
          "ref": "Claus-Peter Lieckfeld: Tatort Wald. Westend, Frankfurt/Main 2006, Seite 78 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Ein solches Opfer von zu großer Rehdichte im Wald hatte sich in seiner Verzweiflung in diesen Trichter geflüchtet, und ich hatte ihn zufällig dort entdeckt.“",
          "title": "Tatort Wald",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006"
        },
        {
          "editor": "Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität München",
          "pages": "101",
          "ref": "Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität München (Herausgeber): Forstliche Forschungsberichte München. Ausgabe 146, 1994, Seite 101 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Mit steigenden Deckungsmöglichkeiten steigen allerdings auch die Rehdichten und damit der Verbißschaden vor allem in der Verjüngung.“",
          "title": "Forstliche Forschungsberichte München",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Ausgabe 146",
          "year": "1994"
        },
        {
          "ref": "„Treten Sie mal einem Elefanten in den Hintern“. In: Spiegel Online. 17. März 1986, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020) .",
          "text": "„Die Jäger haben, wie der Münchner Forstwissenschaftler Richard Plochmann meint, den deutschen Wald zu einem ‚Jagdzoo‘ mit der höchsten Rehdichte der Welt gemacht. Ein guter Platzhirsch braucht ein Dutzend Jahre, ehe er geschossen werden kann.“"
        },
        {
          "ref": "Franziska Konitzer: Die Rückkehr der Raubkatze. In: Spiegel Online. 24. Mai 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2020) .",
          "text": "„‚In den Hochlagen des Bayerischen Waldes ist die Rehdichte aber sehr niedrig‘, erklärt Imm.“"
        },
        {
          "isbn": "978-3-490-15392-0",
          "pages": "98",
          "publisher": "Verlag Paul Parey",
          "ref": "Schriftenreihe des Agrarwissenschaftlichen Fachbereichs des Universität Kiel. Verlag Paul Parey, 1974, ISBN 978-3-490-15392-0, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Als durchschnittliche Rehdichte werden 4–6 Tiere pro km² errechnet, und ELLENBERG konnte deutlich machen, daß selbst die günstigen Biotope unseres Landes mit Rehwild so ‚gesättigt‘ sind, daß vielerorts umweltbedingte ‚Kümmerformen‘ leben, die ihre genetische Veranlagung nicht mehr voll zu entfalten vermögen.“",
          "title": "Schriftenreihe des Agrarwissenschaftlichen Fachbereichs des Universität Kiel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1974"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anzahl der Rehe in einem Gebiet"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁeːˌdɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Rehdichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Rehdichte.ogg/De-Rehdichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rehdichte.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːdɪçtə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Rehdichte"
}

Download raw JSONL data for Rehdichte meaning in Deutsch (4.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-04 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (8c1bb29 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.