"Regenmännchen" meaning in Deutsch

See Regenmännchen in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʁeːɡn̩ˌmɛnçən Audio: De-Regenmännchen.ogg , De-Regenmännchen2.ogg Forms: das Regenmännchen [nominative, singular], die Regenmännchen [nominative, plural], des Regenmännchens [genitive, singular], der Regenmännchen [genitive, plural], dem Regenmännchen [dative, singular], den Regenmännchen [dative, plural], das Regenmännchen [accusative, singular], die Regenmännchen [accusative, plural]
Etymology: Regenmännchen ist ein volkstümliches Synonym für den heimischen Feuersalamander (Salamandra salamandra). Sie sind insbesondere bei Regenwetter aktiv (Namensgebung). Vor allem in Mittelgebirgslagen wandern bei feuchter Wetterlage, auch tagsüber, die trächtigen Weibchen zu Fließgewässern, um dort ihre Larven abzusetzen. :strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Männchen
  1. regionale Bezeichnung für die Amphibienart Feuersalamander (Salamandra salamandra) aus der Familie der Echten Salamander
    Sense id: de-Regenmännchen-de-noun-POom8X98 Topics: zoology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Erdmolch, Erdsalamander, Feuermolch, Regenmolch Hypernyms: Amphibie, Schwanzlurch, Wirbeltier Coordinate_terms: Lurch, Schwanzlurch

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "word": "Lurch"
    },
    {
      "word": "Schwanzlurch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Regenmännchen ist ein volkstümliches Synonym für den heimischen Feuersalamander (Salamandra salamandra). Sie sind insbesondere bei Regenwetter aktiv (Namensgebung). Vor allem in Mittelgebirgslagen wandern bei feuchter Wetterlage, auch tagsüber, die trächtigen Weibchen zu Fließgewässern, um dort ihre Larven abzusetzen.\n:strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Männchen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Regenmännchen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Regenmännchen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Regenmännchens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Regenmännchen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Regenmännchen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Regenmännchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Regenmännchen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Regenmännchen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Amphibie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwanzlurch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirbeltier"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·gen·männ·chen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 1. August 2020.",
          "text": "„Salamandra heisst in der Kreuznacher Gegend, z. B. bei Oberheimbach, ‚das Regenmännchen‘. Zool. Garten 27. Jahrg. pag. 386.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Carganico: Träger Molch mit flinker Zunge. In: Welt Online. 6. März 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. August 2020) .",
          "text": "„Deswegen heißen sie auch Regenmännchen, weil sie nach niederschlagsreichen Tagen ganz gegen ihre Gewohnheit schon am Tage aus ihrem Versteck kommen und auf die Jagd gehen.“"
        },
        {
          "author": "Franz Werfel",
          "pages": "20",
          "publisher": "S. Fischer",
          "ref": "Franz Werfel: Weissenstein, der Weltverbesserer. S. Fischer, 1990, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die orangegelben Feuerflecken dieser Regenmännchen glühen wie von innen erleuchtet.“",
          "title": "Weissenstein, der Weltverbesserer",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1990"
        },
        {
          "author": "Alfred Edmund Brehm",
          "pages": "131",
          "publisher": "Bibliographisches Institut",
          "ref": "Alfred Edmund Brehm: Tierleben: Die Lurche und Kriechtiere. Bibliographisches Institut, 1912, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Feuersalamander oder das Regenmännchen, Salamandra maculosa Laur., für uns das Urbild der nach ihm benannten Familie und Gattung, erreicht eine Länge von 18—28, 5 cm und ist auf glänzendschwarzem Grunde mit großen unregelmäßigen, prachtvoll schwefel-, gold- bis orangegelben Flecken gezeichnet […].“",
          "title": "Tierleben: Die Lurche und Kriechtiere",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1912"
        },
        {
          "author": "Herbert Achternbusch",
          "isbn": "978-3-446-19095-5",
          "pages": "378",
          "publisher": "C. Hanser Verlag",
          "ref": "Herbert Achternbusch: Der letzte Schliff. C. Hanser Verlag, 1997, ISBN 978-3-446-19095-5, Seite 378 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„So unentwegt und austauschbar sind sie wie die Regenmännchen in den Pfützen, die sich so schnell aufmandeln, daß man annehmen muß, sie seien immer die gleichen, dieselben.“",
          "title": "Der letzte Schliff",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1997"
        }
      ],
      "glosses": [
        "regionale Bezeichnung für die Amphibienart Feuersalamander (Salamandra salamandra) aus der Familie der Echten Salamander"
      ],
      "id": "de-Regenmännchen-de-noun-POom8X98",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "zoology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁeːɡn̩ˌmɛnçən"
    },
    {
      "audio": "De-Regenmännchen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Regenmännchen.ogg/De-Regenmännchen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Regenmännchen.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Regenmännchen2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d5/De-Regenmännchen2.ogg/De-Regenmännchen2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Regenmännchen2.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erdmolch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erdsalamander"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feuermolch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Regenmolch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Regenmännchen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "word": "Lurch"
    },
    {
      "word": "Schwanzlurch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Regenmännchen ist ein volkstümliches Synonym für den heimischen Feuersalamander (Salamandra salamandra). Sie sind insbesondere bei Regenwetter aktiv (Namensgebung). Vor allem in Mittelgebirgslagen wandern bei feuchter Wetterlage, auch tagsüber, die trächtigen Weibchen zu Fließgewässern, um dort ihre Larven abzusetzen.\n:strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Männchen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Regenmännchen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Regenmännchen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Regenmännchens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Regenmännchen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Regenmännchen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Regenmännchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Regenmännchen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Regenmännchen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Amphibie"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schwanzlurch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirbeltier"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·gen·männ·chen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 1. August 2020.",
          "text": "„Salamandra heisst in der Kreuznacher Gegend, z. B. bei Oberheimbach, ‚das Regenmännchen‘. Zool. Garten 27. Jahrg. pag. 386.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Carganico: Träger Molch mit flinker Zunge. In: Welt Online. 6. März 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. August 2020) .",
          "text": "„Deswegen heißen sie auch Regenmännchen, weil sie nach niederschlagsreichen Tagen ganz gegen ihre Gewohnheit schon am Tage aus ihrem Versteck kommen und auf die Jagd gehen.“"
        },
        {
          "author": "Franz Werfel",
          "pages": "20",
          "publisher": "S. Fischer",
          "ref": "Franz Werfel: Weissenstein, der Weltverbesserer. S. Fischer, 1990, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die orangegelben Feuerflecken dieser Regenmännchen glühen wie von innen erleuchtet.“",
          "title": "Weissenstein, der Weltverbesserer",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1990"
        },
        {
          "author": "Alfred Edmund Brehm",
          "pages": "131",
          "publisher": "Bibliographisches Institut",
          "ref": "Alfred Edmund Brehm: Tierleben: Die Lurche und Kriechtiere. Bibliographisches Institut, 1912, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Feuersalamander oder das Regenmännchen, Salamandra maculosa Laur., für uns das Urbild der nach ihm benannten Familie und Gattung, erreicht eine Länge von 18—28, 5 cm und ist auf glänzendschwarzem Grunde mit großen unregelmäßigen, prachtvoll schwefel-, gold- bis orangegelben Flecken gezeichnet […].“",
          "title": "Tierleben: Die Lurche und Kriechtiere",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1912"
        },
        {
          "author": "Herbert Achternbusch",
          "isbn": "978-3-446-19095-5",
          "pages": "378",
          "publisher": "C. Hanser Verlag",
          "ref": "Herbert Achternbusch: Der letzte Schliff. C. Hanser Verlag, 1997, ISBN 978-3-446-19095-5, Seite 378 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„So unentwegt und austauschbar sind sie wie die Regenmännchen in den Pfützen, die sich so schnell aufmandeln, daß man annehmen muß, sie seien immer die gleichen, dieselben.“",
          "title": "Der letzte Schliff",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1997"
        }
      ],
      "glosses": [
        "regionale Bezeichnung für die Amphibienart Feuersalamander (Salamandra salamandra) aus der Familie der Echten Salamander"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "zoology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁeːɡn̩ˌmɛnçən"
    },
    {
      "audio": "De-Regenmännchen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7d/De-Regenmännchen.ogg/De-Regenmännchen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Regenmännchen.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Regenmännchen2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d5/De-Regenmännchen2.ogg/De-Regenmännchen2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Regenmännchen2.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erdmolch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erdsalamander"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feuermolch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Regenmolch"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Regenmännchen"
}

Download raw JSONL data for Regenmännchen meaning in Deutsch (4.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.