"Reformkleid" meaning in Deutsch

See Reformkleid in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ʁeˈfɔʁmˌklaɪ̯t Audio: De-Reformkleid.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Reform und Kleid Forms: das Reformkleid [nominative, singular], die Reformkleider [nominative, plural], des Reformkleides [genitive, singular], des Reformkleids [genitive, singular], der Reformkleider [genitive, plural], dem Reformkleid [dative, singular], dem Reformkleide [dative, singular], den Reformkleidern [dative, plural], das Reformkleid [accusative, singular], die Reformkleider [accusative, plural]
  1. einfaches und bequemes Kleid des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, das Frauen nicht mehr einengen (insbesondere um die Taille) sollte
    Sense id: de-Reformkleid-de-noun-sJE9CWYv
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Hänger Hypernyms: Kleid Coordinate_terms: Reformbüstenhalter, Reformkleidung, Reformkorsett

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rokokokleid"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reformbüstenhalter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reformkleidung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reformkorsett"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Reform und Kleid",
  "forms": [
    {
      "form": "das Reformkleid",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reformkleider",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Reformkleides",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Reformkleids",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reformkleider",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Reformkleid",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Reformkleide",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Reformkleidern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Reformkleid",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reformkleider",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kleid"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Reformkleider befreiten Frauen vom Zwang des Schnürkorsetts."
        },
        {
          "author": "Miriam Annabelle Wray",
          "isbn": "9783839449158",
          "pages": "57",
          "publisher": "transcript Verlag",
          "ref": "Miriam Annabelle Wray: Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien. transcript Verlag, 2019, ISBN 9783839449158, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Reformkleid sollte den gesundheitsgefährdenden Einschnürungen des Korsetts entgegenwirken.“",
          "title": "Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil",
          "title_complement": "Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Hannegret Kullmann: Ausstellung – Das Historische Museum Frankfurt mottet „Kleider in Bewegung\" ein. In: Südwestrundfunk. 19. März 2020 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„In der bürgerlichen Frauenmode zwischen 1850 und 1930 veränderten sich die Silhouetten permanent: Vom Reifrock in Glockenform über Kleider mit Schleppe und ausgeprägtem Gesäß bis hin zum Reformkleid ganz ohne Korsett.“"
        },
        {
          "ref": "Gudrun Rothaug: Ausstellung im Historischen Museum – \"Kleider in Bewegung\": vom Korsett zur Mode der Zwanziger. In: Hessischer Rundfunk. 6. Mai 2020 (Interview mit Harald Szeemann, URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Die Ausstellung schlägt den Bogen vom Korsett über das Reformkleid bis zur geraden knabenhaften Mode der 20er Jahren.“"
        },
        {
          "ref": "Nike Breyer: Es hängt immer alles so zusammen, oder. In: taz.de. 27. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„»Van de Velde hat damals diese Reformkleider entworfen.«“"
        },
        {
          "ref": "Frank Keil: Ausbruch aus dem Korsett. In: taz.de. 18. Juni 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "[Der Künstler Erich Kuithan kommt 1903 nach Jena:] „Kuithan macht sich an die Arbeit, [… und] entwirft […] immer wieder so genannte Reformkleider: Kleidung, die freie, unmittelbare körperliche Bewegungen ermöglichen soll, statt einen ins stoffliche Korsett der Konventionen zu zwängen.“"
        },
        {
          "ref": "Sonja Eismann: Frauen und Körperkult: Der freie Zwang zur Sexyness. In: taz.de. 6. März 2009, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Warum führt die größere Freiheit, die durch Jahrhunderte von Reformkleidern, Bloomer Fashion, Frauenhosen und Hippie-Wallegewändern für Frauen erkämpft wurde, nur dazu, dass immer strengere Standards bestimmen, was nun sexy sei und was nicht? Und warum müssen eigentlich auf einmal dauernd alle sexy sein wollen?“"
        },
        {
          "ref": "Christian Saehrendt: Das verlorene Paradies der Boheme. In: taz.de. 13. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "[Komune um 1910 in Ascona:] „Die Kleiderordnung sah wallende Reformkleider für die Damen, weite Hemden, russische Pluderhosen und langes Haupt- wie Barthaar für die Herren vor.“"
        },
        {
          "ref": "Dame in Gelb – Korsettlos und reformbereit. In: Bayerischer Rundfunk. 16. März 2013 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Eine Nachrecherche hat ergeben, dass es sich bei der jungen Dame im gelben Reformkleid um Helene von Soxhlet handelt, die von Emilie von Hallavanya um 1905 in München gemalt wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Dame im Reformkleid – Elegante Silhouette. In: Bayerischer Rundfunk. 10. September 2016 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Augenscheinlich war dem Franzosen Alphonse Chanteau für sein Porträt, das er 1902 von dieser eleganten Dame malte, die Silhouette ihres Reformkleids mindestens ebenso wichtig wie ihr Gesicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einfaches und bequemes Kleid des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, das Frauen nicht mehr einengen (insbesondere um die Taille) sollte"
      ],
      "id": "de-Reformkleid-de-noun-sJE9CWYv",
      "raw_tags": [
        "Kleidung"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeˈfɔʁmˌklaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Reformkleid.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Reformkleid.ogg/De-Reformkleid.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reformkleid.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hänger"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Reformkleid"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Rokokokleid"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reformbüstenhalter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reformkleidung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reformkorsett"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Reform und Kleid",
  "forms": [
    {
      "form": "das Reformkleid",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reformkleider",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Reformkleides",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Reformkleids",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reformkleider",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Reformkleid",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Reformkleide",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Reformkleidern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Reformkleid",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reformkleider",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kleid"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Reformkleider befreiten Frauen vom Zwang des Schnürkorsetts."
        },
        {
          "author": "Miriam Annabelle Wray",
          "isbn": "9783839449158",
          "pages": "57",
          "publisher": "transcript Verlag",
          "ref": "Miriam Annabelle Wray: Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien. transcript Verlag, 2019, ISBN 9783839449158, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Reformkleid sollte den gesundheitsgefährdenden Einschnürungen des Korsetts entgegenwirken.“",
          "title": "Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil",
          "title_complement": "Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Hannegret Kullmann: Ausstellung – Das Historische Museum Frankfurt mottet „Kleider in Bewegung\" ein. In: Südwestrundfunk. 19. März 2020 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„In der bürgerlichen Frauenmode zwischen 1850 und 1930 veränderten sich die Silhouetten permanent: Vom Reifrock in Glockenform über Kleider mit Schleppe und ausgeprägtem Gesäß bis hin zum Reformkleid ganz ohne Korsett.“"
        },
        {
          "ref": "Gudrun Rothaug: Ausstellung im Historischen Museum – \"Kleider in Bewegung\": vom Korsett zur Mode der Zwanziger. In: Hessischer Rundfunk. 6. Mai 2020 (Interview mit Harald Szeemann, URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Die Ausstellung schlägt den Bogen vom Korsett über das Reformkleid bis zur geraden knabenhaften Mode der 20er Jahren.“"
        },
        {
          "ref": "Nike Breyer: Es hängt immer alles so zusammen, oder. In: taz.de. 27. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„»Van de Velde hat damals diese Reformkleider entworfen.«“"
        },
        {
          "ref": "Frank Keil: Ausbruch aus dem Korsett. In: taz.de. 18. Juni 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "[Der Künstler Erich Kuithan kommt 1903 nach Jena:] „Kuithan macht sich an die Arbeit, [… und] entwirft […] immer wieder so genannte Reformkleider: Kleidung, die freie, unmittelbare körperliche Bewegungen ermöglichen soll, statt einen ins stoffliche Korsett der Konventionen zu zwängen.“"
        },
        {
          "ref": "Sonja Eismann: Frauen und Körperkult: Der freie Zwang zur Sexyness. In: taz.de. 6. März 2009, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Warum führt die größere Freiheit, die durch Jahrhunderte von Reformkleidern, Bloomer Fashion, Frauenhosen und Hippie-Wallegewändern für Frauen erkämpft wurde, nur dazu, dass immer strengere Standards bestimmen, was nun sexy sei und was nicht? Und warum müssen eigentlich auf einmal dauernd alle sexy sein wollen?“"
        },
        {
          "ref": "Christian Saehrendt: Das verlorene Paradies der Boheme. In: taz.de. 13. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "[Komune um 1910 in Ascona:] „Die Kleiderordnung sah wallende Reformkleider für die Damen, weite Hemden, russische Pluderhosen und langes Haupt- wie Barthaar für die Herren vor.“"
        },
        {
          "ref": "Dame in Gelb – Korsettlos und reformbereit. In: Bayerischer Rundfunk. 16. März 2013 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Eine Nachrecherche hat ergeben, dass es sich bei der jungen Dame im gelben Reformkleid um Helene von Soxhlet handelt, die von Emilie von Hallavanya um 1905 in München gemalt wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Dame im Reformkleid – Elegante Silhouette. In: Bayerischer Rundfunk. 10. September 2016 (URL, abgerufen am 13. März 2021) .",
          "text": "„Augenscheinlich war dem Franzosen Alphonse Chanteau für sein Porträt, das er 1902 von dieser eleganten Dame malte, die Silhouette ihres Reformkleids mindestens ebenso wichtig wie ihr Gesicht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "einfaches und bequemes Kleid des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, das Frauen nicht mehr einengen (insbesondere um die Taille) sollte"
      ],
      "raw_tags": [
        "Kleidung"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁeˈfɔʁmˌklaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Reformkleid.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f8/De-Reformkleid.ogg/De-Reformkleid.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reformkleid.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hänger"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Reformkleid"
}

Download raw JSONL data for Reformkleid meaning in Deutsch (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.