See Reflexionsabbruch in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus Reflexion, Fugenelement -s und Abbruch", "forms": [ { "form": "der Reflexionsabbruch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Reflexionsabbruchs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Reflexionsabbruch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Reflexionsabbruch", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Re·fle·xi·ons·ab·bruch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Peter Ulrich", "edition": "3.", "isbn": "978-3258062761", "italic_text_offsets": [ [ 160, 177 ] ], "pages": "131", "place": "Bern", "publisher": "Haupt Verlag", "ref": "Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 3. Auflage. Haupt Verlag, Bern 2001, ISBN 978-3258062761, Seite 131", "text": "„Wo diese kategoriale Differenz verwischt und empirisch gegebene Ursache/Wirkungs-Zusammenhänge unmittelbar als ‚zwingende‘ Gründe ausgegeben werden, liegt ein Reflexionsabbruch vor stillschweigend vorausgesetzten, nicht zur Disposition gestellten Intentionen vor.“", "title": "Integrative Wirtschaftsethik", "title_complement": "Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie", "year": "2001" }, { "author": "Ulrich Barth", "isbn": "978-3110128949", "italic_text_offsets": [ [ 33, 51 ] ], "pages": "374", "place": "Berlin", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Ulrich Barth: Die Christologie Emanuel Hirschs. Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen. Walter de Gruyter, Berlin 1991, ISBN 978-3110128949, Seite 374", "text": "„Die unweigerliche Folge solchen Reflexionsabbruchs ist – wie Hirsch es später genannt hat – ‘Prämissetheologie’.“", "title": "Die Christologie Emanuel Hirschs", "title_complement": "Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen", "year": "1991" }, { "editor": "Claus-Steffen Mahnkopf", "isbn": "978-3608919790", "italic_text_offsets": [ [ 158, 175 ] ], "pages": "206 f.", "place": "Stuttgart", "publisher": "Klett-Cotta Verlag", "ref": "Claus-Steffen Mahnkopf (Herausgeber): Richard Wagner, Konstrukteur der Moderne. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 978-3608919790, Seite 206 f.", "text": "„Wie auch immer, Wagners unverwechselbare Mixtur aus Kulturkritik und Propaganda, enthüllendem und verhüllendem Denken, rationaler Reflexion und ekstatischem Reflexionsabbruch, hat sein Werk – noch vor aller konkreten Auseinandersetzung mit kompositorischen Details – mit dem Diskurs der Kulturindustrie sachlich in Verbindung bringen müssen.“", "title": "Richard Wagner, Konstrukteur der Moderne", "year": "1999" }, { "author": "Martin Menges", "isbn": "978-3820462388", "italic_text_offsets": [ [ 259, 276 ] ], "pages": "214", "place": "Frankfurt/Main, Bern", "publisher": "Peter Lang", "ref": "Martin Menges: Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit. Eine Interpretation von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften unter dem Leitbegriff der Abstraktion. Peter Lang, Frankfurt/Main, Bern 1982, ISBN 978-3820462388, Seite 214", "text": "„Das perspektivische Schreiben notiert den Reflexionsprozeß als Bewegung, es notiert nicht feste Ergebnisse; es repräsentiert den Zustand chronischer Reflexion, die nicht zur Ruhe und zu keinem sicheren Resultat kommt – es sei denn durch einen Gewaltakt: den Reflexionsabbruch.“", "title": "Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit", "title_complement": "Eine Interpretation von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften unter dem Leitbegriff der Abstraktion", "year": "1982" } ], "glosses": [ "das Aufhören an einer gewissen Stelle über etwas nachzudenken" ], "id": "de-Reflexionsabbruch-de-noun-Ab30gaV1", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʁeflɛˈksi̯oːnsˌʔapbʁʊx" }, { "audio": "De-Reflexionsabbruch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Reflexionsabbruch.ogg/De-Reflexionsabbruch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reflexionsabbruch.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Reflexionsabbruch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus Reflexion, Fugenelement -s und Abbruch", "forms": [ { "form": "der Reflexionsabbruch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Reflexionsabbruchs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Reflexionsabbruch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Reflexionsabbruch", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Re·fle·xi·ons·ab·bruch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Peter Ulrich", "edition": "3.", "isbn": "978-3258062761", "italic_text_offsets": [ [ 160, 177 ] ], "pages": "131", "place": "Bern", "publisher": "Haupt Verlag", "ref": "Peter Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 3. Auflage. Haupt Verlag, Bern 2001, ISBN 978-3258062761, Seite 131", "text": "„Wo diese kategoriale Differenz verwischt und empirisch gegebene Ursache/Wirkungs-Zusammenhänge unmittelbar als ‚zwingende‘ Gründe ausgegeben werden, liegt ein Reflexionsabbruch vor stillschweigend vorausgesetzten, nicht zur Disposition gestellten Intentionen vor.“", "title": "Integrative Wirtschaftsethik", "title_complement": "Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie", "year": "2001" }, { "author": "Ulrich Barth", "isbn": "978-3110128949", "italic_text_offsets": [ [ 33, 51 ] ], "pages": "374", "place": "Berlin", "publisher": "Walter de Gruyter", "ref": "Ulrich Barth: Die Christologie Emanuel Hirschs. Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen. Walter de Gruyter, Berlin 1991, ISBN 978-3110128949, Seite 374", "text": "„Die unweigerliche Folge solchen Reflexionsabbruchs ist – wie Hirsch es später genannt hat – ‘Prämissetheologie’.“", "title": "Die Christologie Emanuel Hirschs", "title_complement": "Eine systematische und problemgeschichtliche Darstellung ihrer geschichtsmethodologischen, erkenntniskritischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen", "year": "1991" }, { "editor": "Claus-Steffen Mahnkopf", "isbn": "978-3608919790", "italic_text_offsets": [ [ 158, 175 ] ], "pages": "206 f.", "place": "Stuttgart", "publisher": "Klett-Cotta Verlag", "ref": "Claus-Steffen Mahnkopf (Herausgeber): Richard Wagner, Konstrukteur der Moderne. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 978-3608919790, Seite 206 f.", "text": "„Wie auch immer, Wagners unverwechselbare Mixtur aus Kulturkritik und Propaganda, enthüllendem und verhüllendem Denken, rationaler Reflexion und ekstatischem Reflexionsabbruch, hat sein Werk – noch vor aller konkreten Auseinandersetzung mit kompositorischen Details – mit dem Diskurs der Kulturindustrie sachlich in Verbindung bringen müssen.“", "title": "Richard Wagner, Konstrukteur der Moderne", "year": "1999" }, { "author": "Martin Menges", "isbn": "978-3820462388", "italic_text_offsets": [ [ 259, 276 ] ], "pages": "214", "place": "Frankfurt/Main, Bern", "publisher": "Peter Lang", "ref": "Martin Menges: Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit. Eine Interpretation von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften unter dem Leitbegriff der Abstraktion. Peter Lang, Frankfurt/Main, Bern 1982, ISBN 978-3820462388, Seite 214", "text": "„Das perspektivische Schreiben notiert den Reflexionsprozeß als Bewegung, es notiert nicht feste Ergebnisse; es repräsentiert den Zustand chronischer Reflexion, die nicht zur Ruhe und zu keinem sicheren Resultat kommt – es sei denn durch einen Gewaltakt: den Reflexionsabbruch.“", "title": "Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit", "title_complement": "Eine Interpretation von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften unter dem Leitbegriff der Abstraktion", "year": "1982" } ], "glosses": [ "das Aufhören an einer gewissen Stelle über etwas nachzudenken" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʁeflɛˈksi̯oːnsˌʔapbʁʊx" }, { "audio": "De-Reflexionsabbruch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Reflexionsabbruch.ogg/De-Reflexionsabbruch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reflexionsabbruch.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Reflexionsabbruch" }
Download raw JSONL data for Reflexionsabbruch meaning in Deutsch (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.