"Redeverbot" meaning in Deutsch

See Redeverbot in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʁeːdəfɛɐ̯ˌboːt Audio: De-Redeverbot.ogg , De-at-Redeverbot.ogg [Austrian German]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rede und Verbot Forms: das Redeverbot [nominative, singular], die Redeverbote [nominative, plural], des Redeverbotes [genitive, singular], des Redeverbots [genitive, singular], der Redeverbote [genitive, plural], dem Redeverbot [dative, singular], dem Redeverbote [dative, singular], den Redeverboten [dative, plural], das Redeverbot [accusative, singular], die Redeverbote [accusative, plural]
  1. Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern (beispielsweise auf Versammlungen)
    Sense id: de-Redeverbot-de-noun-aAb7GyLd
  2. strikte Anweisung, zu schweigen
    Sense id: de-Redeverbot-de-noun-EMzRg3JL
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Maulkorb, verpassen Hypernyms: Verbot Coordinate_terms: Lehrverbot, Publikationsverbot Translations (Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern): interdiction de s'exprimer en public [feminine] (Französisch) Translations (strikte Anweisung, zu schweigen): interdiction de parler [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Redefreiheit"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehrverbot"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Publikationsverbot"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rede und Verbot",
  "forms": [
    {
      "form": "das Redeverbot",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeverbote",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Redeverbotes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Redeverbots",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeverbote",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Redeverbot",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Redeverbote",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Redeverboten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Redeverbot",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeverbote",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verbot"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·de·ver·bot",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              46
            ]
          ],
          "ref": "Stefan Dege, Michael Hollenbach: Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein \"evangelischer Heiliger\". In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2022) .",
          "text": "„Bonhoeffer bekam Lehrverbot, 1940 Redeverbot.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              60,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Rainer Clos: Erinnerung – Stimme des deutschen Judentums. Vor 50 Jahren starb der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber. In: Jüdische Allgemeine Online. 5. Juni 2015, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "[Martin Buber:] „Zwei Jahre später erteilte ihm die Gestapo Redeverbot.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              129,
              139
            ]
          ],
          "ref": "Victor Eliezer: Meinung – Unsere Sorgen bleiben. In: Jüdische Allgemeine Online. 22. September 2015, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "„Zudem waren die meisten Kandidaten der Partei praktisch von Fernsehauftritten ausgeschlossen, gegen einige war ein öffentliches Redeverbot verhängt,“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              100,
              110
            ]
          ],
          "ref": "Menschenrechte – Maulkorb für Suu Kyis Anwalt in Myanmar. In: Deutsche Welle. 15. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "„Die Militärjunta in Myanmar hat dem Hauptanwalt der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi Redeverbot erteilt und ihm jede Kommunikation mit Medien, Diplomaten, internationalen Organisationen und ausländischen Regierungen untersagt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              167,
              177
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Joseph Goebbels“ (Stabilversion)",
          "text": "[1927:] „Der Polizeipräsident von Berlin verbot daraufhin die NSDAP in Berlin mit allen Unterorganisationen.“ […] „Unangenehm war auch das gleichzeitig ausgesprochene Redeverbot für Goebbels.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              170,
              180
            ]
          ],
          "ref": "Torsten Landsberg: Frauenrechte – Revolutionäres Vorbild: Zum 200. Geburtstag von Susan B. Anthony. In: Deutsche Welle. 15. Februar 2020 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "„Als Anthony 1853 auf einer Veranstaltung der Temperenzler, eine Bewegung, die sich gegen den Genuss von Alkohol richtet, auftreten wollte, bekam sie von den Männern ein Redeverbot auferlegt. Frauen sollten lediglich zuhören und lernen.“"
        },
        {
          "author": "Martin Will",
          "isbn": "9783161558931",
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              77
            ]
          ],
          "pages": "130",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Martin Will: Ephorale Verfassung. Das Parteiverbot der rechtsextremen SRP von 1952, Thomas Dehlers Rosenburg und die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland. Mohr Siebeck, 2017, ISBN 9783161558931, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Als Remer das vom Senat der Hansestadt am selben Tag beschlossene Redeverbot bei seinem Auftritt am 28. Februar 1950 in einer Gaststätte in Hamburg-Jenfeld verkündet wurde, brach dieser seine Rede sofort ab,“ […].",
          "title": "Ephorale Verfassung",
          "title_complement": "Das Parteiverbot der rechtsextremen SRP von 1952, Thomas Dehlers Rosenburg und die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              77
            ]
          ],
          "text": "„In Bremen wurde Anfang März 1950 sowohl Remer als auch Krüger ein Redeverbot für eine geplante Mitgliederversammlung erteilt“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              91,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Nation of Islam“ (Stabilversion)",
          "text": "„Wallace Muhammad wurde zunächst exkommuniziert, dann wieder aufgenommen, jedoch mit einem Redeverbot belegt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "text": "„1974 wurde das Redeverbot aufgehoben, und er selbst einem Tempel zugeteilt, in dem er predigen sollte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern (beispielsweise auf Versammlungen)"
      ],
      "id": "de-Redeverbot-de-noun-aAb7GyLd",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              52
            ]
          ],
          "ref": "Lale Akgün: Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie. Krüger Verlag, Frankfurt 2008, Seite 31. ISBN 978-3-8105-0119-6",
          "text": "„Wenn ich was anstellte, gab es für mich Redeverbot.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              24,
              34
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Oscar Wilde“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im Gefängnis herrschte Redeverbot für die Insassen. Auch ansehen durften sie einander nicht.“"
        },
        {
          "author": "Silvia Thomas",
          "isbn": "9783825878337",
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              12
            ]
          ],
          "pages": "241",
          "ref": "Silvia Thomas: Zuflucht Gefängnis. Junge Frauen mit Kindern im Strafvollzug. 2004, ISBN 9783825878337, Seite 241 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Redeverbot, Isolationshaft oder Fußketten sollen dafür sorgen, dass aus widerborstigen Teenagern mit Hang zu Drogen und Schulschwänzen fügsame Jugendliche mit richtigen Idealen werden.“",
          "title": "Zuflucht Gefängnis",
          "title_complement": "Junge Frauen mit Kindern im Strafvollzug",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Bernhard Strebel",
          "isbn": "9783506701237",
          "italic_text_offsets": [
            [
              78,
              89
            ]
          ],
          "pages": "381",
          "publisher": "F. Schöningh",
          "ref": "Bernhard Strebel: Das KZ Ravensbrück: Geschichte eines Lagerkomplexes. F. Schöningh, 2003, ISBN 9783506701237, Seite 381 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[Konzentrationslager Ravensbrück:] „In der Aufnahmebaracke herrschte striktes Redeverbot.“",
          "title": "Das KZ Ravensbrück: Geschichte eines Lagerkomplexes",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        },
        {
          "author": "Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hg.)",
          "isbn": "9783930830565",
          "italic_text_offsets": [
            [
              87,
              98
            ]
          ],
          "pages": "88",
          "publisher": "AG-SPAK-Bücher",
          "ref": "Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hg.): Ausgesteuert - ausgegrenzt … angeblich asozial. AG-SPAK-Bücher, 2009, ISBN 9783930830565, Seite 88 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[Konzentrationslager Uckermark:] „Viele Überlebende berichteten von einem 24-stündigen Redeverbot.“",
          "title": "Ausgesteuert - ausgegrenzt … angeblich asozial",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "strikte Anweisung, zu schweigen"
      ],
      "id": "de-Redeverbot-de-noun-EMzRg3JL",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁeːdəfɛɐ̯ˌboːt"
    },
    {
      "audio": "De-Redeverbot.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f3/De-Redeverbot.ogg/De-Redeverbot.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Redeverbot.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-at-Redeverbot.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-at-Redeverbot.ogg/De-at-Redeverbot.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-at-Redeverbot.ogg",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Maulkorb"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "verpassen"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "interdiction de s'exprimer en public"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "strikte Anweisung, zu schweigen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "interdiction de parler"
    }
  ],
  "word": "Redeverbot"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Redefreiheit"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehrverbot"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Publikationsverbot"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rede und Verbot",
  "forms": [
    {
      "form": "das Redeverbot",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeverbote",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Redeverbotes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Redeverbots",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeverbote",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Redeverbot",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Redeverbote",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Redeverboten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Redeverbot",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeverbote",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verbot"
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·de·ver·bot",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              35,
              46
            ]
          ],
          "ref": "Stefan Dege, Michael Hollenbach: Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein \"evangelischer Heiliger\". In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2022) .",
          "text": "„Bonhoeffer bekam Lehrverbot, 1940 Redeverbot.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              60,
              71
            ]
          ],
          "ref": "Rainer Clos: Erinnerung – Stimme des deutschen Judentums. Vor 50 Jahren starb der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber. In: Jüdische Allgemeine Online. 5. Juni 2015, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "[Martin Buber:] „Zwei Jahre später erteilte ihm die Gestapo Redeverbot.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              129,
              139
            ]
          ],
          "ref": "Victor Eliezer: Meinung – Unsere Sorgen bleiben. In: Jüdische Allgemeine Online. 22. September 2015, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "„Zudem waren die meisten Kandidaten der Partei praktisch von Fernsehauftritten ausgeschlossen, gegen einige war ein öffentliches Redeverbot verhängt,“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              100,
              110
            ]
          ],
          "ref": "Menschenrechte – Maulkorb für Suu Kyis Anwalt in Myanmar. In: Deutsche Welle. 15. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "„Die Militärjunta in Myanmar hat dem Hauptanwalt der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi Redeverbot erteilt und ihm jede Kommunikation mit Medien, Diplomaten, internationalen Organisationen und ausländischen Regierungen untersagt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              167,
              177
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Joseph Goebbels“ (Stabilversion)",
          "text": "[1927:] „Der Polizeipräsident von Berlin verbot daraufhin die NSDAP in Berlin mit allen Unterorganisationen.“ […] „Unangenehm war auch das gleichzeitig ausgesprochene Redeverbot für Goebbels.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              170,
              180
            ]
          ],
          "ref": "Torsten Landsberg: Frauenrechte – Revolutionäres Vorbild: Zum 200. Geburtstag von Susan B. Anthony. In: Deutsche Welle. 15. Februar 2020 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2022) .",
          "text": "„Als Anthony 1853 auf einer Veranstaltung der Temperenzler, eine Bewegung, die sich gegen den Genuss von Alkohol richtet, auftreten wollte, bekam sie von den Männern ein Redeverbot auferlegt. Frauen sollten lediglich zuhören und lernen.“"
        },
        {
          "author": "Martin Will",
          "isbn": "9783161558931",
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              77
            ]
          ],
          "pages": "130",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Martin Will: Ephorale Verfassung. Das Parteiverbot der rechtsextremen SRP von 1952, Thomas Dehlers Rosenburg und die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland. Mohr Siebeck, 2017, ISBN 9783161558931, Seite 130 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Als Remer das vom Senat der Hansestadt am selben Tag beschlossene Redeverbot bei seinem Auftritt am 28. Februar 1950 in einer Gaststätte in Hamburg-Jenfeld verkündet wurde, brach dieser seine Rede sofort ab,“ […].",
          "title": "Ephorale Verfassung",
          "title_complement": "Das Parteiverbot der rechtsextremen SRP von 1952, Thomas Dehlers Rosenburg und die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              77
            ]
          ],
          "text": "„In Bremen wurde Anfang März 1950 sowohl Remer als auch Krüger ein Redeverbot für eine geplante Mitgliederversammlung erteilt“ […]."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              91,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Nation of Islam“ (Stabilversion)",
          "text": "„Wallace Muhammad wurde zunächst exkommuniziert, dann wieder aufgenommen, jedoch mit einem Redeverbot belegt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              16,
              26
            ]
          ],
          "text": "„1974 wurde das Redeverbot aufgehoben, und er selbst einem Tempel zugeteilt, in dem er predigen sollte.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern (beispielsweise auf Versammlungen)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              52
            ]
          ],
          "ref": "Lale Akgün: Tante Semra im Leberkäseland. Geschichten aus meiner türkisch-deutschen Familie. Krüger Verlag, Frankfurt 2008, Seite 31. ISBN 978-3-8105-0119-6",
          "text": "„Wenn ich was anstellte, gab es für mich Redeverbot.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              24,
              34
            ]
          ],
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Oscar Wilde“ (Stabilversion)",
          "text": "„Im Gefängnis herrschte Redeverbot für die Insassen. Auch ansehen durften sie einander nicht.“"
        },
        {
          "author": "Silvia Thomas",
          "isbn": "9783825878337",
          "italic_text_offsets": [
            [
              1,
              12
            ]
          ],
          "pages": "241",
          "ref": "Silvia Thomas: Zuflucht Gefängnis. Junge Frauen mit Kindern im Strafvollzug. 2004, ISBN 9783825878337, Seite 241 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Redeverbot, Isolationshaft oder Fußketten sollen dafür sorgen, dass aus widerborstigen Teenagern mit Hang zu Drogen und Schulschwänzen fügsame Jugendliche mit richtigen Idealen werden.“",
          "title": "Zuflucht Gefängnis",
          "title_complement": "Junge Frauen mit Kindern im Strafvollzug",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2004"
        },
        {
          "author": "Bernhard Strebel",
          "isbn": "9783506701237",
          "italic_text_offsets": [
            [
              78,
              89
            ]
          ],
          "pages": "381",
          "publisher": "F. Schöningh",
          "ref": "Bernhard Strebel: Das KZ Ravensbrück: Geschichte eines Lagerkomplexes. F. Schöningh, 2003, ISBN 9783506701237, Seite 381 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[Konzentrationslager Ravensbrück:] „In der Aufnahmebaracke herrschte striktes Redeverbot.“",
          "title": "Das KZ Ravensbrück: Geschichte eines Lagerkomplexes",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        },
        {
          "author": "Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hg.)",
          "isbn": "9783930830565",
          "italic_text_offsets": [
            [
              87,
              98
            ]
          ],
          "pages": "88",
          "publisher": "AG-SPAK-Bücher",
          "ref": "Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hg.): Ausgesteuert - ausgegrenzt … angeblich asozial. AG-SPAK-Bücher, 2009, ISBN 9783930830565, Seite 88 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "[Konzentrationslager Uckermark:] „Viele Überlebende berichteten von einem 24-stündigen Redeverbot.“",
          "title": "Ausgesteuert - ausgegrenzt … angeblich asozial",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "strikte Anweisung, zu schweigen"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁeːdəfɛɐ̯ˌboːt"
    },
    {
      "audio": "De-Redeverbot.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f3/De-Redeverbot.ogg/De-Redeverbot.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Redeverbot.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-at-Redeverbot.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-at-Redeverbot.ogg/De-at-Redeverbot.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-at-Redeverbot.ogg",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Maulkorb"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "verpassen"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Anweisung (beispielsweise einer Behörde), sich nicht mehr öffentlich zu äußern",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "interdiction de s'exprimer en public"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "strikte Anweisung, zu schweigen",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "interdiction de parler"
    }
  ],
  "word": "Redeverbot"
}

Download raw JSONL data for Redeverbot meaning in Deutsch (8.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.