"Redeunflüssigkeit" meaning in Deutsch

See Redeunflüssigkeit in All languages combined, or Wiktionary

Noun

Audio: De-Redeunflüssigkeit.ogg Forms: die Redeunflüssigkeit [nominative, singular], die Redeunflüssigkeiten [nominative, plural], der Redeunflüssigkeit [genitive, singular], der Redeunflüssigkeiten [genitive, plural], der Redeunflüssigkeit [dative, singular], den Redeunflüssigkeiten [dative, plural], die Redeunflüssigkeit [accusative, singular], die Redeunflüssigkeiten [accusative, plural]
  1. Störung des Sprechablaufes
    Sense id: de-Redeunflüssigkeit-de-noun-6JJzVIob
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: Stottern

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·de·un·flüs·sig·keit",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stottern"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang Wendlandt",
          "edition": "5.",
          "isbn": "9783137785057",
          "publisher": "Thieme",
          "ref": "Wolfgang Wendlandt: Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. 5. Auflage. Thieme, 2006, ISBN 9783137785057 (Google Books.)",
          "text": "„Redeunflüssigkeiten treten in der Sprachentwicklung unserer Kinder zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr auf.",
          "title": "Sprachstörungen im Kindesalter",
          "title_complement": "Materialien zur Früherkennung und Beratung",
          "url": "Google Books.",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: Logopädie im Team GmbH - Sonja Heuschkel. Abgerufen am 6. Dezember 2010.",
          "text": "„Man unterscheidet entwicklungsbedingte Redeunflüssigkeiten im Kindesalter, beginnendes Stottern im Kindes- und Jugendalter und chronisches Stottern im Kindes- bis Erwachsenenalter.“"
        },
        {
          "author": "Jürgen Wendler, Wolfram Seidner, Ulrich Eysholdt",
          "edition": "4.",
          "isbn": "9783131022943",
          "pages": "65",
          "publisher": "Tiehme",
          "ref": "Jürgen Wendler, Wolfram Seidner, Ulrich Eysholdt: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4. Auflage. Tiehme, 2005, ISBN 9783131022943, Seite 65 (Google Books.)",
          "text": "„Bei weiblichen Kindern kommt es folglich häufiger zu einer spontanen Rückbildung der Redeunflüssigkeiten als bei Knaben.“",
          "title": "Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie",
          "url": "Google Books.",
          "year": "2005"
        },
        {
          "author": "Judith Berzins",
          "isbn": "9783640163977",
          "pages": "12",
          "publisher": "GRIN",
          "ref": "Judith Berzins: Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors. Dokumentation des sonderpädagogischen Handlungsfeldes. GRIN, 2008, ISBN 9783640163977, Seite 12 .",
          "text": "„Eine Redeunflüssigkeit kann auch von der falschen Atemtechnik kommen.“",
          "title": "Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors",
          "title_complement": "Dokumentation des sonderpädagogischen Handlungsfeldes",
          "year": "2008"
        },
        {
          "ref": "Christoph Leprich, Ö1 Radiodoktor: Stottern - der gestörte Redefluss. In: ORF ON Science. Abgerufen am 6. Dezember 2010.",
          "text": "„Doris Maria Denk, HNO-Fachärztin, Phoniaterin und stellvertretende Leiterin der klinischen Abteilung Phoniatrie / Logopädie an der Universitätsklinik im Wiener AKH: \"Die Grenze zwischen einer entwicklungsbedingten, unbedenklichen Redeunflüssigkeit und dem tatsächlichen Stottern, gegen das man etwas unternehmen sollte, gilt es zu erkennen\".“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Störung des Sprechablaufes"
      ],
      "id": "de-Redeunflüssigkeit-de-noun-6JJzVIob",
      "raw_tags": [
        "Logopädie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-Redeunflüssigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-Redeunflüssigkeit.ogg/De-Redeunflüssigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Redeunflüssigkeit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Redeunflüssigkeit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Redeunflüssigkeiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·de·un·flüs·sig·keit",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stottern"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang Wendlandt",
          "edition": "5.",
          "isbn": "9783137785057",
          "publisher": "Thieme",
          "ref": "Wolfgang Wendlandt: Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. 5. Auflage. Thieme, 2006, ISBN 9783137785057 (Google Books.)",
          "text": "„Redeunflüssigkeiten treten in der Sprachentwicklung unserer Kinder zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr auf.",
          "title": "Sprachstörungen im Kindesalter",
          "title_complement": "Materialien zur Früherkennung und Beratung",
          "url": "Google Books.",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) In: Logopädie im Team GmbH - Sonja Heuschkel. Abgerufen am 6. Dezember 2010.",
          "text": "„Man unterscheidet entwicklungsbedingte Redeunflüssigkeiten im Kindesalter, beginnendes Stottern im Kindes- und Jugendalter und chronisches Stottern im Kindes- bis Erwachsenenalter.“"
        },
        {
          "author": "Jürgen Wendler, Wolfram Seidner, Ulrich Eysholdt",
          "edition": "4.",
          "isbn": "9783131022943",
          "pages": "65",
          "publisher": "Tiehme",
          "ref": "Jürgen Wendler, Wolfram Seidner, Ulrich Eysholdt: Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4. Auflage. Tiehme, 2005, ISBN 9783131022943, Seite 65 (Google Books.)",
          "text": "„Bei weiblichen Kindern kommt es folglich häufiger zu einer spontanen Rückbildung der Redeunflüssigkeiten als bei Knaben.“",
          "title": "Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie",
          "url": "Google Books.",
          "year": "2005"
        },
        {
          "author": "Judith Berzins",
          "isbn": "9783640163977",
          "pages": "12",
          "publisher": "GRIN",
          "ref": "Judith Berzins: Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors. Dokumentation des sonderpädagogischen Handlungsfeldes. GRIN, 2008, ISBN 9783640163977, Seite 12 .",
          "text": "„Eine Redeunflüssigkeit kann auch von der falschen Atemtechnik kommen.“",
          "title": "Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors",
          "title_complement": "Dokumentation des sonderpädagogischen Handlungsfeldes",
          "year": "2008"
        },
        {
          "ref": "Christoph Leprich, Ö1 Radiodoktor: Stottern - der gestörte Redefluss. In: ORF ON Science. Abgerufen am 6. Dezember 2010.",
          "text": "„Doris Maria Denk, HNO-Fachärztin, Phoniaterin und stellvertretende Leiterin der klinischen Abteilung Phoniatrie / Logopädie an der Universitätsklinik im Wiener AKH: \"Die Grenze zwischen einer entwicklungsbedingten, unbedenklichen Redeunflüssigkeit und dem tatsächlichen Stottern, gegen das man etwas unternehmen sollte, gilt es zu erkennen\".“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Störung des Sprechablaufes"
      ],
      "raw_tags": [
        "Logopädie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "audio": "De-Redeunflüssigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-Redeunflüssigkeit.ogg/De-Redeunflüssigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Redeunflüssigkeit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Redeunflüssigkeit"
}

Download raw JSONL data for Redeunflüssigkeit meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.