See Rankweil in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ursprünglich unter dem Namen „Vinomna“ ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zur Zeit des Römischen Reiches. Um 842 dann bereits auch als Ranguila und 1057 als Ranquil bezeichnet. „Im 8. und 9. Jahrhundert war -wil eine häufige alemannische Endung. Der alemannische Name Rang bzw. Rank in Verbindung mit -wil ließ aus Vinomna Ranguila entstehen.“", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Marktgemeinde" } ], "hyphenation": "Rank·weil", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Kummenberg“ (Stabilversion)", "text": "„Erklärbar ist dies teilweise dadurch, dass sich zu jener Zeit noch der Bodensee als fischreicher Süßwassersee bis nach Rankweil erstreckte und der Kummenberg dadurch tatsächlich eine Insel im See oder zumindest Küstengebiet war.“" }, { "ref": "Heinrich Hansjakob: Der steinerne Mann von Hasle. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 7 (alte Schreibweise im Zitat: ‚Aebte‘, URL) .", "text": "„Kriegerische Bischöfe, geharnischte Aebte und zahllose tapfere Rittergestalten entstammten diesem mächtigen Geschlechte. Sein Stammsitz war die hochgelegene Burg Alt-Montfort unweit Rankweil im heutigen Vorarlberg.“" } ], "glosses": [ "Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Feldkirch" ], "id": "de-Rankweil-de-noun-B7gfxxKQ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaŋkˌvaɪ̯l" }, { "audio": "De-Rankweil.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Rankweil.ogg/De-Rankweil.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rankweil.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Rankweil" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ursprünglich unter dem Namen „Vinomna“ ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zur Zeit des Römischen Reiches. Um 842 dann bereits auch als Ranguila und 1057 als Ranquil bezeichnet. „Im 8. und 9. Jahrhundert war -wil eine häufige alemannische Endung. Der alemannische Name Rang bzw. Rank in Verbindung mit -wil ließ aus Vinomna Ranguila entstehen.“", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Marktgemeinde" } ], "hyphenation": "Rank·weil", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Kummenberg“ (Stabilversion)", "text": "„Erklärbar ist dies teilweise dadurch, dass sich zu jener Zeit noch der Bodensee als fischreicher Süßwassersee bis nach Rankweil erstreckte und der Kummenberg dadurch tatsächlich eine Insel im See oder zumindest Küstengebiet war.“" }, { "ref": "Heinrich Hansjakob: Der steinerne Mann von Hasle. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 7 (alte Schreibweise im Zitat: ‚Aebte‘, URL) .", "text": "„Kriegerische Bischöfe, geharnischte Aebte und zahllose tapfere Rittergestalten entstammten diesem mächtigen Geschlechte. Sein Stammsitz war die hochgelegene Burg Alt-Montfort unweit Rankweil im heutigen Vorarlberg.“" } ], "glosses": [ "Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Feldkirch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaŋkˌvaɪ̯l" }, { "audio": "De-Rankweil.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5d/De-Rankweil.ogg/De-Rankweil.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rankweil.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Rankweil" }
Download raw JSONL data for Rankweil meaning in Deutsch (2.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.