See Quadrivalenz in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Monovalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Bivalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Divalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Trivalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Pentavalenz" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Quadrivalenz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Quadrivalenz", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Quadrivalenz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Quadrivalenz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Qua·d·ri·va·lenz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Deutsche Chemische Gesellschaft", "pages": "2863", "ref": "Deutsche Chemische Gesellschaft: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. 1895, Seite 2863 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Aber auch für die Quadrivalenz des Sauerstoffes selbst liegen bereits gewichtige Zeugnisse vor.“", "title": "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1895" }, { "author": "Heinrich Ludwig Buff", "pages": "60", "ref": "Heinrich Ludwig Buff: Grundlehren der theoretischen chemie und beziehungen zwischen den chemischen und physikalischen eigenschaften der körper. 1866, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Dasselbe gilt für Tellur, welches auch in Verbindung mit monovalenten Atomen Quadrivalenz zeigt, und dem sich die analogen Elemente Schwefel und Selen anschliessen.“", "title": "Grundlehren der theoretischen chemie und beziehungen zwischen den chemischen und physikalischen eigenschaften der körper", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1866" }, { "pages": "37", "publisher": "S. Hirzel", "ref": "Handbuch der anorganischen Chemie: Bd. 1.Abt. Die Elemente der dritten Gruppe des periodischen Systems. 1906. 2.Abt. Die Elemente der vierten Gruppe des periodischen Systems. 1909. 3.Abt. Die Elemente der fünften Gruppe des periodischen systems. 1907. S. Hirzel, 1909, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Daß sich eine Reihe von Chemikern auch heute noch dieser Annahme widersetzt, hat wohl seinen berechtigten Grund darin, daß es durch die oben hervorgehobenen Eigenschaften der vielseitigsten Verkettung des Kohlenstoffatoms möglich ist, den Aufbau fast aller C-Verbindungen bei konstanter Quadrivalenz zu erklären.“", "title": "Handbuch der anorganischen Chemie: Bd. 1.Abt. Die Elemente der dritten Gruppe des periodischen Systems. 1906. 2.Abt. Die Elemente der vierten Gruppe des periodischen Systems. 1909. 3.Abt. Die Elemente der fünften Gruppe des periodischen systems. 1907", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1909" }, { "author": "Carl Glücksmann", "pages": "63", "publisher": "Deuticke", "ref": "Carl Glücksmann: Kritische Studien im Bereiche der Fundamentalanschauungen der theoretischen Chemie: Über die Quantivalenz. Deuticke, 1891, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Es kann in diesem Falle ebenso wenig von einer Quadrivalenz des Kohlenstoffatomes die Rede sein, wie von einer Fünfwerthigkeit des Phosphoratomes im Phosphorpentachlorid.“", "title": "Kritische Studien im Bereiche der Fundamentalanschauungen der theoretischen Chemie: Über die Quantivalenz", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1891" }, { "author": "Deutsche Chemische Gesellschaft", "publisher": "Verlag Chemie.", "ref": "Deutsche Chemische Gesellschaft: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft [etc.]. Verlag Chemie., 1901 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Einen Beweis für die Quadrivalenz des Sauerstoffs erblickte Friedel in den von Rose nachgewiesenen Quadrantoxyden Ag₄O, Cu₂O u. a., eine praktische Anwendung derselben findet er zur Erklärung der Verbindungen mit Krystallwasser.“", "title": "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft [etc.]", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1901" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, mit vier anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können" ], "id": "de-Quadrivalenz-de-noun-HZ94Sa-C", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1", "tags": [ "rare" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kvadʁivaˈlɛnt͡s" }, { "audio": "De-Quadrivalenz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Quadrivalenz.ogg/De-Quadrivalenz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Quadrivalenz.ogg" }, { "rhymes": "ɛnt͡s" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dreiwertigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Tetravalenz" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Quadrivalenz" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Monovalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Bivalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Divalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Trivalenz" }, { "sense_index": "1", "word": "Pentavalenz" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Quadrivalenz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Quadrivalenz", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Quadrivalenz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Quadrivalenz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Qua·d·ri·va·lenz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Deutsche Chemische Gesellschaft", "pages": "2863", "ref": "Deutsche Chemische Gesellschaft: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. 1895, Seite 2863 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Aber auch für die Quadrivalenz des Sauerstoffes selbst liegen bereits gewichtige Zeugnisse vor.“", "title": "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1895" }, { "author": "Heinrich Ludwig Buff", "pages": "60", "ref": "Heinrich Ludwig Buff: Grundlehren der theoretischen chemie und beziehungen zwischen den chemischen und physikalischen eigenschaften der körper. 1866, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Dasselbe gilt für Tellur, welches auch in Verbindung mit monovalenten Atomen Quadrivalenz zeigt, und dem sich die analogen Elemente Schwefel und Selen anschliessen.“", "title": "Grundlehren der theoretischen chemie und beziehungen zwischen den chemischen und physikalischen eigenschaften der körper", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1866" }, { "pages": "37", "publisher": "S. Hirzel", "ref": "Handbuch der anorganischen Chemie: Bd. 1.Abt. Die Elemente der dritten Gruppe des periodischen Systems. 1906. 2.Abt. Die Elemente der vierten Gruppe des periodischen Systems. 1909. 3.Abt. Die Elemente der fünften Gruppe des periodischen systems. 1907. S. Hirzel, 1909, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Daß sich eine Reihe von Chemikern auch heute noch dieser Annahme widersetzt, hat wohl seinen berechtigten Grund darin, daß es durch die oben hervorgehobenen Eigenschaften der vielseitigsten Verkettung des Kohlenstoffatoms möglich ist, den Aufbau fast aller C-Verbindungen bei konstanter Quadrivalenz zu erklären.“", "title": "Handbuch der anorganischen Chemie: Bd. 1.Abt. Die Elemente der dritten Gruppe des periodischen Systems. 1906. 2.Abt. Die Elemente der vierten Gruppe des periodischen Systems. 1909. 3.Abt. Die Elemente der fünften Gruppe des periodischen systems. 1907", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1909" }, { "author": "Carl Glücksmann", "pages": "63", "publisher": "Deuticke", "ref": "Carl Glücksmann: Kritische Studien im Bereiche der Fundamentalanschauungen der theoretischen Chemie: Über die Quantivalenz. Deuticke, 1891, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Es kann in diesem Falle ebenso wenig von einer Quadrivalenz des Kohlenstoffatomes die Rede sein, wie von einer Fünfwerthigkeit des Phosphoratomes im Phosphorpentachlorid.“", "title": "Kritische Studien im Bereiche der Fundamentalanschauungen der theoretischen Chemie: Über die Quantivalenz", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1891" }, { "author": "Deutsche Chemische Gesellschaft", "publisher": "Verlag Chemie.", "ref": "Deutsche Chemische Gesellschaft: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft [etc.]. Verlag Chemie., 1901 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Einen Beweis für die Quadrivalenz des Sauerstoffs erblickte Friedel in den von Rose nachgewiesenen Quadrantoxyden Ag₄O, Cu₂O u. a., eine praktische Anwendung derselben findet er zur Erklärung der Verbindungen mit Krystallwasser.“", "title": "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft [etc.]", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1901" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, mit vier anderen Atomen eine chemische Bindung eingehen zu können" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "1", "tags": [ "rare" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "kvadʁivaˈlɛnt͡s" }, { "audio": "De-Quadrivalenz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-Quadrivalenz.ogg/De-Quadrivalenz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Quadrivalenz.ogg" }, { "rhymes": "ɛnt͡s" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dreiwertigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Tetravalenz" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Quadrivalenz" }
Download raw JSONL data for Quadrivalenz meaning in Deutsch (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.