"Putzkübel" meaning in Deutsch

See Putzkübel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈpʊt͡sˌkyːbl̩ Audio: De-Putzkübel.ogg Forms: der Putzkübel [nominative, singular], die Putzkübel [nominative, plural], des Putzkübels [genitive, singular], der Putzkübel [genitive, plural], dem Putzkübel [dative, singular], den Putzkübeln [dative, plural], den Putzkübel [accusative, singular], die Putzkübel [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und dem Substantiv Kübel
  1. (Plastik-)Gefäß zur Aufnahme von Wasser mit Tensiden, das zur Reinigung von Räumen dient
    Sense id: de-Putzkübel-de-noun-DRz2TMsS
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Putzeimer

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und dem Substantiv Kübel",
  "forms": [
    {
      "form": "der Putzkübel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Putzkübel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Putzkübels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Putzkübel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Putzkübel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Putzkübeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Putzkübel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Putzkübel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Putz·kü·bel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              313,
              322
            ]
          ],
          "ref": "Daniel Kalt: Editor's Blog: Bei Anna Wintour schmilzt das Eis. In: DiePresse.com. 25. August 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. November 2016) .",
          "text": "„Frau Menkes nämlich, die vor wenigen Monaten ihren Job wechselte und nicht mehr für die International New York Times, sondern als International Editor für alle Online-Versionen der ‚Vogue‘ zuständig ist, stellte sich, wie auf ihrem Instagram-Profil zu sehen ist, unter die Dusche, goss sich mit einer Hand einen Putzkübel über den Kopf und hielt in der anderen das wackelige Smartphone.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              198,
              207
            ]
          ],
          "ref": "Ute Woltron: Je Mikro, desto sauber. In: Der Standard digital. 29. August 2001 (URL, abgerufen am 26. November 2016) .",
          "text": "„Dieser feinen Struktur sowie den öl- und fettophilen Eigenschaften der Kunststoffe ist es auch zuzuschreiben, dass die Mikrofasertücher Fettspritzer und Fingertapser ohne jeglichen Chemiezusatz im Putzkübel abzutragen imstande sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              92,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 11. März 1999",
          "text": "„Nach der Entleerung eigneten sich derartige Eimer für zahlreiche Verwendungen wie etwa als Putzkübel oder Aufbewahrungskübel für Gegenstände mannigfacher Art; aufgrund der technischen Beschaffenheit der Eimer sei eine vielfache Verwendung möglich.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-11-26",
          "author": "Thomas R. Huber",
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              39
            ]
          ],
          "pages": "285",
          "publisher": "transcript",
          "ref": "Thomas R. Huber: Ästhetik der Begegnung. Kunst als Erfahrungsraum der Anderen. transcript, 2014, Seite 285 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. November 2016)",
          "text": "„In einem der Räume steht ein Putzkübel, voll mit dreckig grauer Brühe und ein Wischmopp daneben.“",
          "title": "Ästhetik der Begegnung",
          "title_complement": "Kunst als Erfahrungsraum der Anderen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Plastik-)Gefäß zur Aufnahme von Wasser mit Tensiden, das zur Reinigung von Räumen dient"
      ],
      "id": "de-Putzkübel-de-noun-DRz2TMsS",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpʊt͡sˌkyːbl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Putzkübel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Putzkübel.ogg/De-Putzkübel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Putzkübel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Putzeimer"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Putzkübel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und dem Substantiv Kübel",
  "forms": [
    {
      "form": "der Putzkübel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Putzkübel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Putzkübels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Putzkübel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Putzkübel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Putzkübeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Putzkübel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Putzkübel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Putz·kü·bel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              313,
              322
            ]
          ],
          "ref": "Daniel Kalt: Editor's Blog: Bei Anna Wintour schmilzt das Eis. In: DiePresse.com. 25. August 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. November 2016) .",
          "text": "„Frau Menkes nämlich, die vor wenigen Monaten ihren Job wechselte und nicht mehr für die International New York Times, sondern als International Editor für alle Online-Versionen der ‚Vogue‘ zuständig ist, stellte sich, wie auf ihrem Instagram-Profil zu sehen ist, unter die Dusche, goss sich mit einer Hand einen Putzkübel über den Kopf und hielt in der anderen das wackelige Smartphone.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              198,
              207
            ]
          ],
          "ref": "Ute Woltron: Je Mikro, desto sauber. In: Der Standard digital. 29. August 2001 (URL, abgerufen am 26. November 2016) .",
          "text": "„Dieser feinen Struktur sowie den öl- und fettophilen Eigenschaften der Kunststoffe ist es auch zuzuschreiben, dass die Mikrofasertücher Fettspritzer und Fingertapser ohne jeglichen Chemiezusatz im Putzkübel abzutragen imstande sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              92,
              101
            ]
          ],
          "ref": "Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 11. März 1999",
          "text": "„Nach der Entleerung eigneten sich derartige Eimer für zahlreiche Verwendungen wie etwa als Putzkübel oder Aufbewahrungskübel für Gegenstände mannigfacher Art; aufgrund der technischen Beschaffenheit der Eimer sei eine vielfache Verwendung möglich.“"
        },
        {
          "accessdate": "2016-11-26",
          "author": "Thomas R. Huber",
          "italic_text_offsets": [
            [
              30,
              39
            ]
          ],
          "pages": "285",
          "publisher": "transcript",
          "ref": "Thomas R. Huber: Ästhetik der Begegnung. Kunst als Erfahrungsraum der Anderen. transcript, 2014, Seite 285 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. November 2016)",
          "text": "„In einem der Räume steht ein Putzkübel, voll mit dreckig grauer Brühe und ein Wischmopp daneben.“",
          "title": "Ästhetik der Begegnung",
          "title_complement": "Kunst als Erfahrungsraum der Anderen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Plastik-)Gefäß zur Aufnahme von Wasser mit Tensiden, das zur Reinigung von Räumen dient"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈpʊt͡sˌkyːbl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Putzkübel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fe/De-Putzkübel.ogg/De-Putzkübel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Putzkübel.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Putzeimer"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Putzkübel"
}

Download raw JSONL data for Putzkübel meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.